Tempus fugit
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Massentourismus
Insel Langeoog: ´Miteinander von Mensch und Natur´ – und andere Lügen
Ist die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven eine Tourismusagentur mit Gedächtnisschwund? Am 01. Oktober 2020 wurden auf der Insel Langeoog acht Schautafeln mit dem Thema „Mensch und Natur im Nationalpark Wattenmeer“ von der Nationalparkverwaltung und der Inselgemeinde aufgestellt. „Mensch und Natur im Einklang“ titelte die Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland„ in Wittmund. Auch die Online-Zeitung „Langeoog-News“ berichtete. Ein „Miteinander von Tourismus und Naturschutz ist möglich“ wurde verkündet ist. Die Infotafeln zeigen „Beispiele für das Miteinander von Mensch und Natur … unter anderem der Golfplatz, auf dem es menschliche und tierische Greenkeeper gibt…“ Alles gelogen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Feuerwerk, Golfplatz, Info-Tafeln, Landkreis Wittmund, Langeoog, Massentourismus, Mensch und Natur, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutz, Tourismus, Übernachtungszahlen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Insel Langeoog: ´Miteinander von Mensch und Natur´ – und andere Lügen
Was hat die Corona-Pandemie mit Naturschutz zu tun?
Seit Mitte März 2020 ist schlagartig alles anders geworden: Das winzige Corona-Virus brachte die Welt aus den Fugen. Das Land Niedersachsen verfügte mit seiner fachaufsichtlichen Weisung an die Landkreise die Einschränkung sozialer Kontakte auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Kontaktverbote, neudeutsch „social distancing“, werden polizeilich überwacht. Dazu gehört auch das Verbot der Bereitstellung von Gästebetten, anwesende Touristen mussten die Küste verlassen. Für die Branche bedeutet das nie dagewesene dramatische wirtschaftliche Einbußen. So makaber es aber klingt: Profitieren von der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen werden die vom Massentourismus gefährdeten Bodenbrüter im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bodenbrüter, Corona, Einschränkungen, Landwirtschaft, Massentourismus, Naturschutz, Pandemie, Wattenrat, Watvögel, Wiesenbrüter
Kommentare deaktiviert für Was hat die Corona-Pandemie mit Naturschutz zu tun?
Bericht aus dem Nationalpark Wattenmeer, Insel Norderney: ´Der alltägliche Wahnsinn´
Unser Mitarbeiter Eilert Voß, der seit Jahrzehnten ehrenamtlich Vogeldaten für die Staatliche Vogelschutzwarte erhebt, verbrachte mit seiner Ehefrau ein paar Tage auf der Insel Norderney. Die Insel ist zum größten Teil Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Die Insel liegt in einem Flora-Fauna-Habitat- und einem europäischen Vogelschutzgebiet. Der Nationalpark wurde 1986 eingerichtet und 2009 mit dem Etikett „Weltnaturerbe“ geadelt, für noch mehr Tourismus. Auf dem Papier klingt das gut, die Realität sieht das jedoch anders aus. Kurz vor Pfingsten und dem gewaltigen Touristenansturm reiste Voß wieder ab. Hier ein Auszug aus seinem Bericht vom „alltäglichen Wahnsinn“ in diesem Naturschutzgebiet: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Brutvögel, FFH-Gebiet, Kitesurfer, Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Norderney, Störungen, Strandbrüter, Wattenrat, Weltnaturerbe, Windsurfer
Kommentare deaktiviert für Bericht aus dem Nationalpark Wattenmeer, Insel Norderney: ´Der alltägliche Wahnsinn´
Insel Langeoog: Bürgermeister Uwe Garrels spricht Klartext zu Natur- und Küstenschutz
Bemerkenswerte Worte des Langeooger Bürgermeisters Uwe Garrels (parteilos) anlässlich eines Ärztekongresses auf der Insel im Juni 2019 zum Thema „Medizinethik und praktische Medizin“ („Anzeiger für Harlingerland“, Wittmund, 04. Juni 2019):
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Langeoog, Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutz, Uwe Garrels, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Insel Langeoog: Bürgermeister Uwe Garrels spricht Klartext zu Natur- und Küstenschutz
1. Deutsche Inselkonferenz: außer Spesen nichts gewesen – Inseln als ´Testlabor für Lösung von Zukunftsfragen´?
Am 26. April 2019 ging auf Helgoland die 1. Deutsche Inselkonferenz, neudeutsch -ganz im ernst- „Green Island Conference Germany“, ohne eine Resolution zu Ende. Die Inselbürgermeister der Ostsee hatten nicht teilgenommen. Die Agentur dpa verbreitet am 25. April eine Meldung, in der der schleswig-holsteinische Umweltminister Albrecht (B90/Die Grünen) die Inseln als „Testlabor für Lösung von Zukunftsfragen“ bezeichnete. Die Inseln in Nord- und Ostsee seien „ein Brennglas der Herausforderungen im ländlichen Raum insgesamt“. Dort sei „Wirtschaften im Einklang mit der Natur schwieriger zu gewährleisten als an Land“. Der steigende Meeresspiegel und der Umgang mit der Meeresvermüllung war ebenfalls Thema. Sorgen bereiten den Inselbürgermeistern zudem der knappe Wohnraum und die hohen Stromkosten durch die Zwangsabgabe aus dem Erneuerbare Energien Gesetz. Sie forderten eine Befreiung von der EEG-Umlage, um „Standortnachteile“ auszugleichen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit B90/Die Grünen, Deutsche Inselkonferenz, EEG-Umlage, Klima, Massentourismus, Meeresspiegel, Nationalpark Wattenmeer, Naturschutz, Umweltminister Jan Philipp Albrecht, Wattenrat, Wohnraum
Kommentare deaktiviert für 1. Deutsche Inselkonferenz: außer Spesen nichts gewesen – Inseln als ´Testlabor für Lösung von Zukunftsfragen´?
Frohe Ostern, mit Einschränkungen…
Hier an der Küste ist das Wetter seit Tagen sonnig, dabei noch etwas kühl und windig. Und Ostern steht vor der Tür. Freie Tage und gutes Wetter locken denn auch tausende Kurzurlauber an die Küste. Die Hotel- und Pensionsbetriebe sind so gut wie ausgebucht. Was für die Erholungssuchenden en masse verlockend nach stressfreien Tagen klingt, wird sich für die sog. „freilebende Tierwelt“ wieder einmal als enorm stressende Belastung erweisen. Auch im und am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der seit zehn Jahren umsatzfördernd als „Weltnaturerbe“ touristisch verhökert wird, hat die Brutzeit begonnen, genauer noch „Brut- und Setzzeit“, wie es die Jäger sagen. Auf den Inseln beginnen Möwen, Seeschwalben, Watvögel , unter ihnen die letzten Sand- und Seeregenpfeifer, mit dem Brutgeschäft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Ranger, Tourismus, Urlaub, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Frohe Ostern, mit Einschränkungen…
Kornweihe kurz vor dem Aus, im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Iim Großschutzgebiet Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, europäisches Vogelschutzgebiet und „Weltnaturerbe“, schwindet die Kornweihe dramatisch. Bereits 2013 legte die Nationalparkverwaltung ein auf vier Jahre befristetes Schutzprogramm auf, vergeblich. Jetzt, 2109, kam die Ernüchterung: In einer Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zusammen mit der Nationalparkverwaltung (Pressemitteilung ganz unten) und deren Leiter Peter Südbeck wird erneut der dramatische Rückgang der Kornweihe auf den Ostfriesischen Inseln beklagt… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Kornweihe, Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Ostfriesische Inseln, Peter Südbeck, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Kornweihe kurz vor dem Aus, im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Nationalparkgesetz aufweichen: Inselbürgermeister bei Umweltminister Olaf Lies (SPD)
Es begann mit einer Inselposse auf der ostfriesischen Insel Baltrum im Oktober 2018. Nachdem die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast (CDU) klammheimlich an ihrem Koalitionskollegen und Umweltminister Olaf Lies (SPD) die Jagdpachtverträge auf vier Inseln verlängert hatte, fingen einige Baltrumer Lokalpolitiker der CDU wegen vermeintlicher „Einschränkungen“ im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ an zu maulen und wollten zunächst gar aus dem Nationalpark „austreten“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalparkgesetz, Ostfriesische Inseln, Übernachtungszahlen, Umweltminister Lies, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Nationalparkgesetz aufweichen: Inselbürgermeister bei Umweltminister Olaf Lies (SPD)
Sommer 2018
Sommer 2018: Dieser Sommer wird zu den Ausnahmesommern in unseren Breiten gezählt, weil es in den letzten Wochen endlich mal wieder warm, sehr warm, und sonnig war. Die Politik und die recherchearme Presse machte daraus gleich wieder eine Klimanummer und verwechselten, wie so oft, Wetter mit Klima. Nur hatten wir immer mal wieder sehr warme Sommer in den letzten Jahrzehnten oder Jahrhunderten, die Suchmaschinen geben über die Jahreszahlen Auskunft. Die Touristiker hat die aktuelle Wetterlage begeistert, der Urlauberansturm auf die Küste und das Großschutzgebiet „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ war und ist enorm. Das freut die Reedereien mit den Fährschiffen, die Beherbergungs- und gastronomischen Betriebe. Die Lokalzeitungen sind voll mit „Events“ der Touristenbespaßungen, vom lautstarken Musikveranstaltung am Strand bis hin zu den unvermeidlichen und überflüssigen sommerlichen Feuerwerken in einigen Kommunen, ein Horror für die Brut- und Rastvögel. Allerdings: In einigen Küsten- und Inselkommunen werden diese Feuerwerke inzwischen auch kritisch gesehen, in anderen wird immer noch faktenresistent das Geschäftsmodell der Pyro-Anbieter unterstützt. Der Schutzgedanke in diesem Naturraum ist zur Nebensache geworden. Er wird vermarktet, bis es im wahrsten Sinne des Wortes kracht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Brut- und Rastvögel, Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutz, Ranger, Sommer, Störungen, Tourismus, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Sommer 2018
Nationalparkverwaltung und Artenschutz: noch alle Kaffeetassen im Schrank?
Auf der Nordseeinsel Borkum sollen pro getrunkener Tasse Kaffee 50 Cent für den Artenschutz gespendet werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Artenschutz, Borkum, Kaffee, Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Strandbrüter, Wattenrat, Weltnatuerbe
Kommentare deaktiviert für Nationalparkverwaltung und Artenschutz: noch alle Kaffeetassen im Schrank?