Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Photovoltaik: „Schöne neue Welt“
Schöne neue Welt
Der Flächenverbrauch für Bauvorhaben in Deutschland sollte bereits vor Jahren von heute 56 Hektar auf 30 Hektar pro Tag begrenzt sein. Doch das Erreichen dieses Ziels wurde regierungsamtlich auf das Jahr 2030 verschoben. Dann sollen es weniger als 30 Hektar pro Tag sein. Bis dahin werden – geht es nach den Plänen der Ampelkoalition – allein 73.000 Hektar mit Photovoltaikanlagen überbaut sein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Unsortiertes
Verschlagwortet mit Agri-PV, Ampel-Koalition, Flächenverbrauch, Photovoltaik, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Photovoltaik: „Schöne neue Welt“
Ampelkoalition plant weitere Schwächung des Naturschutzes
Ampelkoalition plant weitere Schwächung des Naturschutzes
Am 28. März 2023 haben die übernächtigten Mitglieder des Koalitionsausschusses der in Deutschland regierenden Ampelkoalition in einer 30stündigen Sitzung Beschlüsse gefasst, die für den Naturschutz in Deutschland nichts Gutes erwarten lassen. Nach der im letzten Jahr überstürzt durchgesetzten Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes steht nun die naturschutzgesetzliche Eingriffsregelung im Fadenkreuz der „Fortschrittskoalition“: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Ampelkoal, EGE, Eingriffsregelung, Koalitionsausschuss, Naturschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ampelkoalition plant weitere Schwächung des Naturschutzes
Naturschutzgebiet „Borkum Riff“: Niederländisches Gericht verhängt vorläufigen Baustopp für Gasbohrplattform
Das niederländische Verwaltungsgericht in Den Haag hat den geplanten Baubeginn für eine Gasplattform des niederländischen Öl- und Gasunternehmens One Dyas im Naturschutzgebiet „Borkum Riff“ vorläufig gestoppt. Die Kläger sind die „Deutsche Umwelthilfe“, die niederländische Organisation „Mobilisation for the Environment“, die „Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland“ und die Stadt Borkum. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Borkum Riff, Den Haag, Erdgasbohrungen, Gericht, Naturschutzgebiet, One-Dyas, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Naturschutzgebiet „Borkum Riff“: Niederländisches Gericht verhängt vorläufigen Baustopp für Gasbohrplattform
Offshore-Gipfel in Ostende: die Nordsee, „das grünste Kraftwerk der Welt“ (?)
In der Nordsee entstehe „das grünste Kraftwerk der Welt“, so der belgische Regierungschef De Croo anlässlich des Offshoregipfels in Ostende. Regierungsvertreter von neun Ländern trafen sich dort am 24. April 2023. Die Nordsee soll weiter zum Industriegebiet entwickelt werden, zum „grünen Kraftwerk Europas“, man will den schnelleren und besser abgestimmten Ausbau der Windkraft auf See. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Ausbau, EU, Green Deal, Nordsee, Offshore-Gipfel, Ostende, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Offshore-Gipfel in Ostende: die Nordsee, „das grünste Kraftwerk der Welt“ (?)
Windkraft Offshore und die negativen Auswirkungen auf Seevögel in „Scientific Reports“
Schon vor Jahren waren beim Wattenrat die Auswirkungen von Offshore- bzw. Nearshore-Windparks auf Zugvögel im Allgemeinen und auf Seetaucher (engl. „Loons“) im Speziellen ein Thema. Nun kocht das Thema wieder hoch:
In „Scientific Reports“ (2023, 13:4779) Large‑scale effects of offshore wind farms on seabirds of high conservation concern Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Lebensraum, Nordergründe, Offshore, Scientific Reports, Seetaucher, Wale, Wattenrat, Windparks
Kommentare deaktiviert für Windkraft Offshore und die negativen Auswirkungen auf Seevögel in „Scientific Reports“
Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?
Ein Brötchen mit Krabbenfleisch gehört zum Muss in einem Nordseeurlaub. Das könnte sich bald ändern, oder auch nicht. Nun solle Schluss sein mit dem Krabbenfischen (Garnelen) in Meeresschutzgebieten, zu denen auch die Wattenmeer-Nationalparke als Natura-2000-Gbebiete gehören, hieß es zunächst von der EU-Kommission in Brüssel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Biodiverstätsstrategie, EU-Kommission, Garnelen, Garnelenfischerei, Krabbenbrötchen, Krabbenfang, Nationalpark Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?
Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer
Offshore-Windparks müssen an das Stromnetz an Land angeschlossen werden. Der Netzbetreiber T-Netz verlegt derzeit die Kabel von See, deren Trassen auch durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer verlaufen. Für die Erd- und Kabelarbeiten müssen Naturschutz-Ersatzmaßnahmen in diesem Großschutzgebiet durchgeführt werden. In Absprache mit der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven soll mit den Ersatzmaßnahmen der Nationalpark „klimafreundlich umgebaut“ werden, Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Wattenmeer
Kommentare deaktiviert für Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer
Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft
„Seit Jahrzehnten gibt es in Ostfriesland keine Steinkäuze mehr. Das soll sich ändern. Die Jägerschaft Aurich hat ein Projekt gestartet und bei der Namensgebung dem verstorbenen Vorsitzenden Onno Reents gedacht“, schreibt die Nordwestzeitung aus Oldenburg am 10. November 2022. Das Projekt wird mit mehr als einer halben Million Euro veranschlagt, die Mittel werden dem Vernehmen nach von der BINGO-Umweltstiftung bereitgestellt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Jägerschaft, Ostfriesland, Steinkauz, Wattenrat, Wiederansiedlung
Kommentare deaktiviert für Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft
Energiegewendetes Ems-Ästuar, Rast- und Schlafplatz arktischer Gänse
Das Ems-Ästuar mit der Meeresbucht Dollart ist ein wichtiges Ratsgebiet für arktische Gänse, die vom Herbst bis in das Frühjahr hier an der Wattenküste leben, in diesem Teil ihres Jahreslebensraums von Sibirien bis an das Wattenmeer. Das Ems-Ästuar hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Ems, Gänse, Industrie und Naturschutz, Meyer Werft, Natura-2000, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Energiegewendetes Ems-Ästuar, Rast- und Schlafplatz arktischer Gänse