Am 09. Dezember 2010 berichteten wir über die Auftaktveranstaltung für die Erstellung eines integrierten Bewirtschaftungsplanes Emsästuar (IBP Ems), durchgeführt vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Der Wattenrat hatte dazu einen Beitrag thematisiert, der durch die weitgehend nur ökonomische Betrachtungsweise des Ems-Ästuars nur eine Nischenrolle spielt, aber dennoch wegen der ökologischen Bedeutung des Ems-Raumes von uns für überaus wichtig angesehen wird: die Ruhe und Unversehrtheit der dort rastenden oder überwinternden Wasser- und Watvogelarten vor Nachstellung oder Vertreibung durch Hobbyjäger mit dem Ziel des Beutemachens in einem EU-Vogelschutzgebiet, kein primäres Tierschutz-, sondern ein Artenschutzthema.
Tempus fugit
Beiträge suchen und finden