Langeooger Planetenrettung – oder Schluss mit „Klimaneutralität“ in der Werbung

Heiße Klima-Luft auf Langeoog – Foto: Pixabay (lizenzfrei)

Der Langeooger Gastronom und Planetenretter Michael Recktenwald hatte wieder einen Auftritt in der Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ aus Wittmund. Auch wir hatten ihn schon öfter auf dem Schirm, z.B. hier: Langeooger Klimaklage gegen die EU gescheitert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Landwirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Langeooger Planetenrettung – oder Schluss mit „Klimaneutralität“ in der Werbung

Meyer-Spaßdampfer „Carnival Jubilee“ – Die Ems-Überführung in Bildern

Die „Carnival Jubilee“ überragt den Ort Ferstenborgum – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Bearbeitet und ergänzt am 06. Nov. 2023

Same procedure as (almost) every year: Wieder eine Schiffsüberführung der Meyer Werft in Papenburg über die enge Ems bis ans seeschifftiefe Wasser der Nordsee. Damit der neue Riesenpott „Carnival Jubilee“ überhaupt in die Ems passte, musste der Fluss mit dem Stauwerk bei Gandersum aufgestaut werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Meyer-Spaßdampfer „Carnival Jubilee“ – Die Ems-Überführung in Bildern

Teufelsschnur

Tote Sumpfohreule im Stacheldraht – Foto (C): Dr. Matthias Schreiber

Textübernahme von der WebSeite der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE):

Teufelsschnur

27. Oktober 2023

Am 27. Oktober 1873 – also vor 150 Jahren – meldete der US-amerikanische Farmer Joseph F. Glidden seine Erfindung zum Patent an: den Stacheldraht. Der Menschen wie Tiere abwehrende Draht, die Native Americans nannten ihn Teufelsschnur, trat alsbald den Siegeszug rund um den Erdball an.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Teufelsschnur

Herbst 2023

Ziehende Gänse – Foto (C): Manfred Knake

Dr. Herbert Zucchi ist emeritierter Professor für Zoologie und Tierökologie an der Hochschule Osnabrück. Sein zur Jahreszeit passendes Gedicht veröffentlichen wir mit seiner freundlichen Genehmigung:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unsortiertes | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Herbst 2023

Prof. Dr. Claudia Kemfert und das „Pingiunsterben“ in der Arktis

Screenshot: X (Twitter) vom 18. Okt. 2023

Nein, kein verspäteter Aprilscherz: Die vermutlich klimaverwirrte Professorin Dr. Claudia Kemfert – Forschungsbereich Energiewirtschaft und Klimapolitik beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professorin für genau diese Themenbereiche an der Leuphana Universität, Zitat: „Studium an der Leuphana:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Claudia Kemfert und das „Pingiunsterben“ in der Arktis

Energiewende: Solar“parks“ als „Hotspots der Artenvielfalt“?

Textübernahme von der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE):

Von Solar- und Biodiversitätsparks

12. Oktober 2023

In zehn Jahren werden Regierungsplänen zufolge Solarparks voraussichtlich 100.000 Hektar der heute landwirtschaftlich genutzten Fläche Deutschlands beanspruchen. Diese Fläche entspricht der Fläche der acht deutschen Waldnationalparke oder dem Dreifachen der hessischen Naturschutzgebietsfläche oder – eine weitere Vergleichszahl – der Fläche von 1.700 landwirtschaftlichen Betrieben durchschnittlicher Größe.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Energiewende: Solar“parks“ als „Hotspots der Artenvielfalt“?

Ostfriesland: Der NABU, das gescheiterte Wildrinder-Beweidungsprojekt und die Rolle eines Veterinärs

Symbolfoto (Heckrinder): Guido Gerding –  URL: Ex :: Natura – Freies Portal für Umweltbildung (Environmental Education), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1063334

In Ostfriesland bahnt sich ein juristischer Streit zwischen dem Naturschutzbund NABU, dem Landkreis Leer und dem Tierarzt Dr. Hansjörg Heeren an. Der ist der 1. Vorsitzende des Friesischen Verbandes für Naturschutz e. V. (FVN).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ostfriesland: Der NABU, das gescheiterte Wildrinder-Beweidungsprojekt und die Rolle eines Veterinärs

NABU: „Wir brauchen die Windkraft auf See“, aber…

Die Führung des Naturschutzverbandes (!) NABU eiert bei der Windenergienutzung wie gewohnt, so steht es u.a. in der Pressemitteilung vom 06. Oktober 2023:

„Wir brauchen die Windkraft auf See. Doch wenn Ausbauziele, zur Verfügung stehende Meeresfläche, Nutzungskonkurrenzen und Naturschutz nicht zusammenpassen, muss die Politik den Mut zur Korrektur der eigenen Ziele haben. Schon heute ist die Nordsee durch Fischerei, Schifffahrt, Rohstoffabbau, Hunderte Plattformen und Pipelines übernutzt. Alle Umweltziele wurden verfehlt. Um ehrgeizige Ziele für die Windenergie zu rechtfertigen, muss zuerst der Druck auf das Ökosystem sinken“, mahnt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für NABU: „Wir brauchen die Windkraft auf See“, aber…

Fritz Vahrenholt: „Die teure Zukunft der Windenergie“ 

Windenergie, Emshaven/NL – Foto (C): Manfred Knake

Der nachfolgende Textauszug erschien am 05. Oktober 2023 u.a. auf der WebSeite der KlimaNachrichten. Autor ist Prof. Dr. Fritz Vahrenholt. Von 1991 bis 1997 war er Umweltsenator in Hamburg. Seinen Beitrag veröffentlichen wir mit seiner freundlichen Genehmigung.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Kommentare deaktiviert für Fritz Vahrenholt: „Die teure Zukunft der Windenergie“ 

EU-Rechnungshof: Offshore-Windenergie nicht „öko“

Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Der Europäische Rechnungshof hat etwas gemerkt, endlich, aber zu spät: So „öko“ ist die gehypte Offshore-Windenergie gar nicht, die vorgeblich unabhängig machen soll von Öl- oder Gasimporten – Wind statt Öl und Gas: Im aktuellen Sonderbericht Erneuerbare Offshore-Energie in der EU -Ehrgeizige Wachstumspläne, deren Nachhaltigkeit noch nicht gesichert ist“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für EU-Rechnungshof: Offshore-Windenergie nicht „öko“