Tempus fugit
August 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Krabbenfischer erhalten MSC-Zertifizierung, mit Unterstützung des NABU und WWF!
Es geht immer weiter bergab mit dem Verbändenaturschutz im „Weltnaturerbe“ und den Wattenmeernationalparks. Nun machen WWF, NABU und die Schutzstation Wattenmeer gemeinsame Sache mit der Krabbenfischereiindustrie und mit dem Zertifikat des „Marine Stewardship Councils“ (MSC), das vorgeblich die „zertifizierte nachhaltige Fischerei“ bescheinigen soll. Gleichzeitig kritisieren WWF und NABU aber den MSC-Standard, geht´s noch? Der MSC wurde 1997 zunächst vom Unilever-Konzern zusammen mit dem World Wide Fund For Nature gegründet. 1999 schied der WWF aus, ist aber im Board des MSC immer noch vertreten. Die nachfolgende weichgespülte „gemeinsame Pressemitteilung“ von WWF und NABU zur MSC-Zertifizierung der eigentlich „nachhaltig“ naturschädigenden Krabbenfischerei im Wattenmeer sagt alles.
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Verbände, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Beifang, Krabbenfischer, Marine Stewardship Council, MSC, NABU, Wattenrat, WWF, Zertifizierung
Kommentare deaktiviert für Krabbenfischer erhalten MSC-Zertifizierung, mit Unterstützung des NABU und WWF!
Norddeich: toter Grindwal angespült
Am 09. Dezember 2017 wurde ein ca. 4,5m langer Grindwal (auch Pilotwal) in Norddeich/LK Aurich angespült. Das Tier wies schon starke Verwesungsmerkmale auf. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Kommentare deaktiviert für Norddeich: toter Grindwal angespült
Wasservogeljagd in Schutzgebieten: Niedersachsen kassiert Regelung der „Intervalljagd“

Flugbehinderte arktische Blässgänse, vier von insgesamt 19 verkrüppelten Gänsen am Schutzgebietsschild „Petkumer Deichvorland“ an der Ems, 11. Dez. 2017, Foto (C): Eilert Voß
Die Bauern- und Jagdlobby als Staat im Staate hat sich mal wieder durchgesetzt, ihr CDU-Arm im niedersächsischen Landtag hat den mühsam ausgehandelten „Kompromiss“ (der ohnehin umstritten war) der rot-grünen Vorgängerregierung zur sog. „Intervalljagd“ im 14-tägigen Turnus auf Gänse in EU-Vogelschutzgebieten (!) wieder kassiert und zu einer „Kann-Bestimmung“ gemacht. Verantwortlich ist die neue Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) in der SPD-CDU-Koalition. Damit können arktische Gänse (Zugvögel!) wieder stärker bejagt werden, in ihren Schutzgebieten. Nicht jagdbare Arten wie streng geschützte Watvögel werden dadurch von ihren Nahrungsflächen vertrieben; es kommt auch zu – strafbaren – Fehlabschüssen nicht jagdbarer Arten.
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Wasservogeljagd in Schutzgebieten: Niedersachsen kassiert Regelung der „Intervalljagd“
Wremen/LK Cuxhaven: illegales Kitesurfen außerhalb der festgelegten Zeiten
Im August 2017 wies das Verwaltungsgericht Oldenburg die Klage von Cuxhavener Kitesurfern gegen die zeitliche Beschränkung des Kitesports im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der auch EU-Vogelschutzgebiet ist, ab. Das hat sich offensichtlich nicht bei allen Kitesurfern herumgesprochen. Am 10. November 2017 ignorierten mehrere Kitesurfer, die in Wremen/LK Cuxhaven ihren Sport ausübten, das dortige zeitlich befristete Kiteverbot von November bis März.
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit illegales Surfen, Kitesurfer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat, Wremen
Kommentare deaktiviert für Wremen/LK Cuxhaven: illegales Kitesurfen außerhalb der festgelegten Zeiten
Beringte Baltrumer Brandseeschwalbe in Südafrika abgelesen – und Historisches von der ostfriesischen Vogelberingung
Beringte Baltrumer Brandseeschwalbe in Südafrika abgelesen – und Historisches von der ostfriesischen Vogelberingung
von Manfred Knake
Am 30. Juni 2016 wurde auf Baltrum eine nicht flügge Brandseeschwalbe von Dr. Susanne Homma und Olaf Geiter (beide Schortens/LK Friesland) mit einem Ring der Vogelwarte Helgoland beringt. Am 13. November wurde der Ring des lebenden Vogels am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika abgelesen. Die Entfernung vom Beringungsort auf Baltrum beträgt 9884km, das ist der weiteste und gleichzeitig südlichste Wiederfundort eines jemals in Niedersachsen beringten Vogels. Auch in Namibia wurden inzwischen sechs weitere Ablesungen von auf Baltrum beringten Brandseeschwalben gemeldet. Dr. Homma und Olaf Geiter beringen seit zehn Jahren systematisch Brandseeschwalben auf Baltrum, inzwischen liegen ca. 200 Wiederfunde der von ihnen beringten Vögeln vor.
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baltrum, Brandseeschwalbe, Ostfriesland, Südafrika, Vogelberingung
Kommentare deaktiviert für Beringte Baltrumer Brandseeschwalbe in Südafrika abgelesen – und Historisches von der ostfriesischen Vogelberingung
Eilert Voß: Porträt in der Zeitschrift „Nationalpark“
Die Zeitschrift „Nationalpark“ aus dem Oekom Verlag berichtet in der aktuellen Ausgabe 4/2017 auf zwei Seiten über Eilert Voß: „Angefeindet und ausgezeichnet- Eilert Voß im Porträt“ heißt der Beitrag von Wilhelm Breuer, der auch als Geschäftsführer der „Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen“ (EGE) tätig ist.
Eilert Voß arbeitet im Wattenrat Ostfriesland mit; bekannt wurde er als Gegner der Wasservogeljagd und für seine Fotos, die er dem Wattenrat zur Verfügung stellt.
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Eilert Voß, Porträt, Wasservogeljagd, Wattenrat, Zeitschrift Nationalpark
Kommentare deaktiviert für Eilert Voß: Porträt in der Zeitschrift „Nationalpark“
„Jamaika- und Große Koalitionen. Oder die Bedeutungslosigkeit des Naturschutzes“
Übernommen mit freundlicher Genehmigung von der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE):
Jamaika- und Große Koalitionen. Oder die Bedeutungslosigkeit des Naturschutzes – November 2017
Man mag der an liberalem Übermut untergegangenen Aussicht auf eine deutsche Jamaika-Koalition nachtrauern. Vielleicht sogar oder einzig aus naturschutzpolitischen Gründen der Bündnisgrünen wegen. Doch war ihr Beitrag in Regierungsverantwortung zum Naturschutz nie besonders groß – weder im Bund noch in den Ländern, wo Bündnisgrüne derzeit in sieben von 16 Ländern die Ressortverantwortlichen für den Naturschutz stellen. Der in der Öffentlichkeit mit viel Häme bedachte Satz der Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Katrin Göring-Eckhart, „wir wollen, dass in diesen vier Jahren jede Biene und jeder Schmetterling und jeder Vogel in diesem Land weiß: Wir werden uns weiter für sie einsetzen!“, hat deswegen nicht grundlos bei Insidern des Naturschutzes Kopfschütteln und Rätselraten ausgelöst:
Wieso „weiter“? In Wahrheit hat diese Partei für den Naturschutz kaum etwas unternommen, sondern den Schutz der Biodiversität eher anderen Interessen untergeordnet: nämlich mit edlen Absichten verbrämten robusten Gewinninteressen der regenerativen Energiewirtschaft. Das bündnisgrüne Herz schlägt gewiss nicht für Glyphosat, für Biogas- und Windenergieanlagen aber allemal. Dass sich andere Parteien für diese Interessen kaum weniger und für den Naturschutz nicht mehr verwenden, macht die Sache nicht besser.
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Die Grünen, EGE, Große Koalition, Jamaika, Naturschutz, Politik, Schmetterlinge und Vögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Jamaika- und Große Koalitionen. Oder die Bedeutungslosigkeit des Naturschutzes“
„Schwarzbau“ Umgehung Bensersiel: Straße nach Urteil endlich wirksam gesperrt – „fortgesetztes rechtsuntreues Verhalten“ der Stadt Esens
Und noch ein Urteil gegen die Stadt Esens vom 22. Nov. 2017: Die bisher nur „minimalistisch“ mit einem Schild gesperrte Umgehungsstraße Bensersiel/Stadt Esens muss nun nach einer Klage des Landeigentümers, über dessen Ländereien die Straße rechtswidrig in einem europäischen Vogelschutzgebiet gebaut wurde, wirksam mit Absperrungen für den öffentlichen Verkehr abgeriegelt werden. In diesem Zusammenhang warf das Oldenburger Verwaltungsgericht (5 A 2233/16) der Stadt Esens das Folgende vor:
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit rechtsuntreues Verhalten, Schwarzbau, Stadt Esens, Straßensperrung, Umgehungsstraße Bensersiel, Verwaltungsgericht Oldenburg, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Schwarzbau“ Umgehung Bensersiel: Straße nach Urteil endlich wirksam gesperrt – „fortgesetztes rechtsuntreues Verhalten“ der Stadt Esens
Das Petkumer Deichvorland: behördlicher Naturschutzrückschritt an der Unterems

Bei Nebel erlegte Blässgans (ganzjährig keine Jagdzeit), Petkumer Deichvorland, EU-Vogelschutzgebiet (Lage ist nicht Fundort), Foto (C): Eilert Voß
Das „Petkumer Deichvorland“, ein Schutzgebiet an der Ems, Teilgebiet eines europäischen Vogelschutzgebietes nach der EU-Vogelschutzrichtlinie, war schon häufig Thema auf den Wattenrat-Seiten. Eng verbunden ist dieses schmale Deichvorland mit dem Namen Eilert Voß, der das Gebiet vor dem Emsdeich von Kindesbeinen an kennt. Er hat die gravierenden Veränderungen im Schutzgebiet über Jahrzehnte dokumentiert, Veränderung, die sich überwiegend nachteilig auf das Schutzgebiet ausgewirkt haben.
Im Deichvorland wurde z.B. ein nasses Brutareal für seltene Kampfläufer durch Aufspülung mit Emssand zerstört, Landwirte schütteten in den Brackwasser-Salzwiesen Tümpel zu und versuchten mit hohem Aufwand, die natürliche Salzwiesen-Vegetation durch eine Neueinsaat mit Nutzgräsern zu zerstören. Die privaten Landbesitzer errichteten illegal Sommerdeiche und bauten befahrbare Wege bis zur Ems, kurz bevor eine Naturschutz-Verordnung im Jahre 1994 in Kraft trat und diesem privatem Eigennutz ein Ende setzte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Eilert Voß, EU-Kommission, Masterplan Ems, Meyer Werft, Naturschutzverordnung Unterems, NLWKN, Petkumer Deichvorland, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Das Petkumer Deichvorland: behördlicher Naturschutzrückschritt an der Unterems