Windenergie und Fledermäuse: Massentod für das Investitionsklima

Tote Fledermaus unter Windkraftanlage, Foto (C): Archiv EGE

Von Januar 2007 bis Dezember 2009 untersuchten Wissenschaftler der Universität Hannover – Institut für Umweltplanung –  das Tötungsrisiko von Fledermäusen in dem Forschungsprojekt „Entwicklung von Methoden zur Untersuchung und Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen“. Einer der Kooperationspartner des Projektes war der Windkraftanlagenhersteller Enercon aus Aurich.

Gefördert wurde das Vorhaben mit öffentlichen Mitteln des Bundesumweltministeriums mit 1,1 Millionen Euro. An insgesamt 84 (vierundachtzig) bundesweit ausgewählten Windkraftanlagen- von derzeit mehr als 24.000 in Deutschland – wurden Fledermausaktivitäten und -verluste ermittelt Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windenergie und Fledermäuse: Massentod für das Investitionsklima

Wieder Feuerwerk in Bensersiel

Wie wenig der seit 1986 bestehende Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer („Weltnaturerbe“) in den Köpfen der Tourismusmacher angekommen ist, zeigt die folgende Bekanntmachung der TouristInformation des Kurvereins Nordseeheilbad Esens-Bensersiel e.V. im Internet Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Wieder Feuerwerk in Bensersiel

BUND: Stiefkind Naturschutz?

Screenshot BUND- LV Niedersachsens, 14.Aug.2013: Wenig Neues zum Naturschutz beim BUND-Niedersachsen, olle Kamellen aus 2010

Wo Naturschutz draufsteht, sollte auch Naturschutz drin sein: Die Rede ist vom BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz, LV Niedersachsen. Ruft man die WebSeite dieses Umweltverbandes auf, bekommt man wie in einem Gemischtwarenladen einen bunten Mix vieler Themen angeboten, von Kosmetik über Fleisch und Paraguays Wald, Vermarktung von Streuobstwiesen und vieles mehr. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für BUND: Stiefkind Naturschutz?

Das Landschaftsbild und die Windenergie: bloße Geschmackssache?

Ostfriesische Marschenlandschaft: Windpark Utgast (Ausschnitt) im Landkreis Wittmund/NDS, nur 1,4 km vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer entfernt

Die Landschaft oder das Landschaftsbild ist keine subjektive Geschmacks- oder Ansichtssache, das Landschaftsbild ist ein Schutzgut, wie man im Bundesnaturschutzgesetz nachlesen kann: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Landschaftsbild und die Windenergie: bloße Geschmackssache?

Coli-Bakterien: Badeverbot in Bensersiel

Screenshot_Bildzitat: Anzeiger für Harlingerland, online, 02. Aug. 2013

 Am Badestrand des Küstenbadeortes Bensersiel im Landkreis Wittmund (Erholungszone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“) gilt seit gestern ein vorübergehendes Badeverbot. Das Niedersächsischem Landesgesundheitsamt hatte erhöhte E-Colibakterienwerte gemessen. Colibakterien können Darmkrankheiten auslösen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Coli-Bakterien: Badeverbot in Bensersiel

CDU-MdB Kammer zu Bürgerwindparks: Bares soll Akzeptanz fördern – Rendite oft geringer als erwartet

Screenshot-Bildzitat: CDU-MdB Hans-Werner Kammer (links) wirbt für Bügerwindparks, CDU-PM vom 22. Juli 2013

Es ist immer gut zu wissen, wozu „Volksvertreter“ ihr Mandat ge- bzw. missbrauchen. Drei von zehn Windkraftanlagen in Stedesdorf im LK Wittmund sind als „Bürgerwindpark“ bereitgestellt worden, um damit Kleinanleger zu ködern. Mit Hilfe von Barem, sprich Rendite, soll so das bröckelnde Akzeptanzproblem der Monsterwindkraftanlagen monetär versüßt werden, für die, die ihr Geld in das windige Geschäft stecken wollen. Die nachfolgende CDU- Parteimeldung des CDU-MdB Hans-Werner Kammer (ganz unten) wurde 1:1 „copy and paste“ recherchelos von der Lokalzeitung übernommen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für CDU-MdB Kammer zu Bürgerwindparks: Bares soll Akzeptanz fördern – Rendite oft geringer als erwartet

Stellenausschreibung in der Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer

Junger Seehund, von Touristin vertrieben, aus großer Entfernung von einem Boot aus aufgenommen - Schutzgebiet "Kalfamer", Ostende Insel Juist

Tut sich nun tatsächlich etwas bei der bisher völlig unzureichenden Aufsicht im Großschutzgebiet Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer? Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Archivstr. 2 in 30169 Hannover schreibt eine Stelle in der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven im Naturschutzdezernat wieder aus (Details s.u.). Der letzte Amtsinhaber, Reinhard Zander, verstarb unerwartet während des Dienstes Anfang des Jahres.  Die Stelle im Dezernat Naturschutz ist mit der Vergütungsgruppe A13 BBesO / E 13 TV-L dotiert. Zu den Aufgaben wird u.a. die Koordination der hauptamtlichen Nationalpark- und ehrenamtlichen Landschaftswacht gehören. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Stellenausschreibung in der Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer

Nachrichten aus dem ostfriesischen Sommerloch 2013

von Manfred Knake

Wer in diesen Tagen die Lokalzeitungen an der ostfriesischen Küste liest, kann den Eindruck bekommen, in Ostfriesland ist Dauerjahrmarkt angesagt, man feiert sich einen Wolf: Schützenfest in Esens, Weinfest in Aurich, Bürgermarkt in Wittmund, Spiel ohne Grenzen in Spetzerfehn, Hafenfest in Emden, Stadtfest in Leer, um nur ein paar der zahlreichen Bespaßungsaktionen mit Massenauftrieben zu nennen.  Die Lokalpresse zelebriert derzeit überwiegend Brot und Spiele. Ist das schon eine Variante der „spätrömischen Dekadenz“ zur Sedierung des Volkes, die nun auch die ostfriesische Halbinsel erreicht hat?

Aber das Sommerloch bot bisher weitaus mehr, vor allem Politisches und Windiges: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Nachrichten aus dem ostfriesischen Sommerloch 2013

Seeadler an der Ems

Seeadler vor Windkraftanlage in Neermoor

 Seeadler werden auch dank der rigorosen Schutzmaßnahmen wieder häufiger in Deutschland, und sie leben gefährlich: Windkraftanlagen sind eine immense Gefahr für die imposanten Greifvögel, und immer noch werden sie von Uneinsichtigen mit dem Gewehr oder mit Gift verfolgt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Seeadler an der Ems

Todesfalle Schafgitter

Schafgitter am Deichzugang bei Dornumersiel/LK Aurich

Schaf- oder Viehgitter (engl. „cattle grids“ oder „cattle guards“) sind Stahlroste, die vom Vieh nicht betreten werden,  ein Zaunersatz. Sie werden dort verwendet, wo der Straßenverkehr rollt und Tiere ein bestimmtes Areal nicht verlassen sollen. An den Zugängen zu den beweideten Seedeichen am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ wurden diese Stahlgitter, unter denen sich ein Betonschacht mit glatten und steilen Wänden befindet, in den letzten Jahren installiert. Schafgitter wurden dort statt eines Zaunes eingebaut, wo Fahrradfahrer und Fußgänger ungehinderten Zugang haben sollen. Es ist eine Maßnahme zur Tourismusförderung – nun müssen nicht mehr mühsam Zäune oder Gatter überwunden werden, um an den Deich zu gelangen. Aber Schafgitter sind auch Todesfallen: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Todesfalle Schafgitter