Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Landwirtschaft
OVG Lüneburg – Urteil: „Schnellschuss“ auf Wölfe bleibt verboten.
Der von Landwirten, Jägern oder Landräten geforderte „Schnellschuss“ auf Wölfe bleibt verboten. So urteilte das Oberverwaltungsgericht am 12. April 2024 nach einer Beschwerde das Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (!), NLWKN gegen die vorhergehende gerichtliche Untersagung zur Ausnahmegenehmigung zum Töten von Einzelwölfen; das Urteil ist nicht anfechtbar: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Abschuss, April 2024, Einzeltier, OVG Lüneburg, Urteil, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für OVG Lüneburg – Urteil: „Schnellschuss“ auf Wölfe bleibt verboten.
Der Naturschutz ist trotz sich verschärfender Biodiversitätskrise auf dem Rückzug
Derzeit lässt sich ein paradoxer Trend beobachten. Der Schwund der Biodiversität und die wachsende Zahl gefährdeter Arten rücken zwar mehr und mehr ins öffentliche Bewusstsein. Es wird außerdem deutlich, dass diese Entwicklung nicht vom Himmel gefallen ist, sondern z.B. mit der Missachtung europäischen Naturschutzrechts zu tun hat, wie mehrere gegen Deutschland laufende Vertragsverletzungsverfahren dokumentieren. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit Biodiversität, EU-Renaturierungsverordnung, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Naturschutz ist trotz sich verschärfender Biodiversitätskrise auf dem Rückzug
„Wattenmeerforum“ (Wadden Sea Forum) ist Geschichte
Das 2002 gegründete „Wattenmeerforum“ (Wadden Sea Forum) ist Geschichte. „Die Organisation musste wegen fehlender finanzieller Unterstützung liquidiert werden“, äußerte sich der 2. Vorsitzende und Landwirt Erich Hinrichs in der Regionalpresse. Die letzte Mitgliederversammlung stimmte mehrheitlich für eine Auflösung des WSF zum 31. Dezember 2023. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Auflösung, Erich Hinrichs, Fischerei, Landwirtschaft, Massentourismus, Nationalpark Wattenmeer, Wadden Sea Forum, Wattenmeerforum, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für „Wattenmeerforum“ (Wadden Sea Forum) ist Geschichte
Solarwahn: „Auf freiem Feld frei von Kompensation“
Zusätzlich zum Windwahn nun auch der Solarwahn, alles „ökö“, oder was? Die Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) hat es mal wieder auf den Punkt gebracht. Wir übernehmen den Textbeitrag der Eulenfreunde: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit EGE, Eingriffsregelung, Kompensation, Solarenergie, Solarparks, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Solarwahn: „Auf freiem Feld frei von Kompensation“
NSG „Petkumer Deichvorland“ an der Ems: Gänsewachtprotokolle der Saison 2023 – 2024
Seit 15 Jahren beobachtet unser Mitarbeiter Eilert Voß von November bis Januar bei jedem Wetter das Geschehen im und am Naturschutzgebiet „Petkumer Deichvorland“ östllich von Emden, Teil des europäischen Vogelschutzgebietes „Emsmarsch von Leer bis Emden“. Auf dem Papier ist das Gebiet für die Brut- und Rastvögel gut geschützt, mit Ausnahmen für die Hobbyjagd und die landwirtschaftliche Nutzung. Hier kommt es immer wieder zu Verstößen gegen die Schutzverordnung Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit 2023 bis 2024, Eilert Voß, Ems, Gänsewacht, Naturschutzgebiet Petkumer Deichvorland, Protokolle, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für NSG „Petkumer Deichvorland“ an der Ems: Gänsewachtprotokolle der Saison 2023 – 2024
Bauern- und Fischerproteste: SPD-Schmierentheater in Dornumersiel
In Dornumersiel im Landreis Aurich protestierten am 15. Januar Bauern, Küstenfischer, Gastronomen und Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen gemeinsam gegen die Politik der Ampel-Regierung in Berlin. Als Politiker sprachen die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller (SPD) und der Landrat des Nachbarkreises Wittmund, Holger Heymann (SPD) und betonten ihre „Solidarität“ mit den Demonstranten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Ampel-Regierung, Bauern, Demo, Dornumersiel, Fischer, Holger Heymann, Siemtje Möller, SPD, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Bauern- und Fischerproteste: SPD-Schmierentheater in Dornumersiel
Polizeigewerkschafter Rainer Wendt (CSU): „Die größte Umweltschutzbewegung in Deutschland ist die deutsche Landwirtschaft und sonst niemand“
Die Bauern im Lande demonstrieren gegen die Sparpläne der Ampel-Regierung, weil es um ihr Portmonee geht, sprich Streichung der Diesel-Vergünstigung und Aufhebung der Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahreuge. Das ist legitim. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ampel-Regierung, Bauernproteste, Demonstrationen, Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, Straßenblockaden, Umweltschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Polizeigewerkschafter Rainer Wendt (CSU): „Die größte Umweltschutzbewegung in Deutschland ist die deutsche Landwirtschaft und sonst niemand“
Urteil OVG-Lüneburg: Zu viel Nitrat in der Ems
Die Nitratbelastung der Ems ist zu hoch, nichts Neues eigentlich. Auch im Grundwasser wurde der Schwellenwert des Nitrats um ein Vielfaches deutlich überschritten. Dagegen hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erfolgreich geklagt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Ems, Eutrophierung, Grundwasser, Landwirtschaft, Massentierhaltung, Nitratbelastung, OVG Lüneburg, Urteil, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Urteil OVG-Lüneburg: Zu viel Nitrat in der Ems
Was Naturschutz- von Landwirtschaftspolitik unterscheidet
Den nachfolgenden Beitrag (Text) haben wir von der WebSeite der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) übernommen:
Was Naturschutz- von Landwirtschaftspolitik unterscheidet
8. Januar 2024
Manchmal genügt es, Proteste nur anzukündigen. Jedenfalls hat die Ampelkoalition schon Ende Dezember einen Teil ihrer Kürzungspläne im Haushalt 2024 zurückgenommen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ampel-Regierung, BUND, EGE, Landwirtschaft, NABU, Naturschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Was Naturschutz- von Landwirtschaftspolitik unterscheidet
NSG „Petkumer Deichvorland“ (Ems): mit einem Radlader gegen Gänse
Wattenrat-Mitarbeiter Eilert Voß dokumentierte das mehrfache Befahren des Außendeichsweges (Teekabfuhrweg) am Naturschutzgebiet „Petkumer Deichvorland“ (Teil des EU-Vogelschutzgebietes „Emsmarschen von Leer bis Emden“) an der Ems in der Dämmerung oder Dunkelheit mit einem Radlader der Deichschäferei. Mit eingeschalteten Scheinwerfern wurden alle Rastvögel – Weißwangengänse, Grau- oder Blässgänse, Entenarten bis zu streng geschützten Watvögeln – von ihren Rast- oder Schlafplätzen vertrieben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Deichschäferei, Gänse, Moormerländer Deichacht, Petkumer Deichvorland, Scheinwerfer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für NSG „Petkumer Deichvorland“ (Ems): mit einem Radlader gegen Gänse