Archiv der Kategorie: Naturschutz

Teufelsschnur

Teufelsschnur

27. Oktober 2023

Am 27. Oktober 1873 – also vor 150 Jahren – meldete der US-amerikanische Farmer Joseph F. Glidden seine Erfindung zum Patent an: den Stacheldraht. Der Menschen wie Tiere abwehrende Draht, die Native Americans nannten ihn Teufelsschnur, trat alsbald den Siegeszug rund um den Erdball an. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Teufelsschnur

Energiewende: Solar“parks“ als „Hotspots der Artenvielfalt“?

In zehn Jahren werden Regierungsplänen zufolge Solarparks voraussichtlich 100.000 Hektar der heute landwirtschaftlich genutzten Fläche Deutschlands beanspruchen. Diese Fläche entspricht der Fläche der acht deutschen Waldnationalparke oder dem Dreifachen der hessischen Naturschutzgebietsfläche Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Energiewende: Solar“parks“ als „Hotspots der Artenvielfalt“?

Ostfriesland: Der NABU, das gescheiterte Wildrinder-Beweidungsprojekt und die Rolle eines Veterinärs

In Ostfriesland bahnt sich ein juristischer Streit zwischen dem Naturschutzbund NABU, dem Landkreis Leer und dem Tierarzt Dr. Hansjörg Heeren an. Der ist der 1. Vorsitzende des Friesischen Verbandes für Naturschutz e. V. (FVN). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ostfriesland: Der NABU, das gescheiterte Wildrinder-Beweidungsprojekt und die Rolle eines Veterinärs

Fritz Vahrenholt: „Die teure Zukunft der Windenergie“ 

Der nachfolgende Textauszug erschien am 05. Oktober 2023 u.a. auf der WebSeite der KlimaNachrichten. Autor ist Prof. Dr. Fritz Vahrenholt. Von 1991 bis 1997 war er Umweltsenator in Hamburg. Seinen Beitrag veröffentlichen wir mit seiner freundlichen Genehmigung.

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Kommentare deaktiviert für Fritz Vahrenholt: „Die teure Zukunft der Windenergie“ 

EU-Rechnungshof: Offshore-Windenergie nicht „öko“

Der Europäische Rechnungshof hat etwas gemerkt, endlich, aber zu spät: So „öko“ ist die gehypte Offshore-Windenergie gar nicht, die vorgeblich unabhängig machen soll von Öl- oder Gasimporten – Wind statt Öl und Gas: Im aktuellen „Sonderbericht Erneuerbare Offshore-Energie in der EU -Ehrgeizige Wachstumspläne, deren Nachhaltigkeit noch nicht gesichert ist“ Einerseits fördere die EU „ein erhebliches Wachstum im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie, das sich innerhalb der EU jedoch sehr unterschiedlich entwickelt“, andererseits sieht man es so: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für EU-Rechnungshof: Offshore-Windenergie nicht „öko“

Windenergie? Walsterben an der U.S.-Ostküste

Seit 2017 werden an der an der Ostküste der USA in New Jersey und New York vermehrt tote Großwale angespült, davon allein neun tote Buckelwale in diesem Jahr, Stand August 2023. Windkraftkritiker machen dafür die extrem lauten Explorations- und Rammarbeiten für Offshore-Windparks verantwortlich, die das Gehör der Wale beeinträchtigen können. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windenergie? Walsterben an der U.S.-Ostküste

Zeitenwende im Naturschutz

Während die Pläne für das deutsche Heizungsgesetz wochenlang heftig diskutiert wurden und die Entscheidung über diese Pläne wegen unzureichender Fristen schließlich auf die Zeit nach der parlamentarischen Sommerpause verschoben werden musste, beschloss der Bundestag im Juli 2022 binnen kürzester Zeit die folgenschwersten Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes – in der von den Fortschrittkoalitionären beschworenen „Deutschlandgeschwindigkeit“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz | Kommentare deaktiviert für Zeitenwende im Naturschutz

Norderney: „Besucherlenkung“ mit neuer Holzbrücke im Brutgebiet

Norderney: „Besucherlenkung“ mit neuer Holzbrücke ins Brutgebiet

von Manfred Knake

Nach eineinhalb Monaten nach meiner Eingabe wegen des Baus einer Holzbrücke im Südwesten der Insel Norderney gab es diese Antwort (hier im Anhang .pdf) mit u.a. dieser bemerkenswerten Aussage des Landrats des LK Aurich, Olaf Meinen (parteilos): Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Norderney: „Besucherlenkung“ mit neuer Holzbrücke im Brutgebiet

Sprengung Nordstream-Pipeline: Ermittlungen gegen Unbekannt wegen „Geheimnisverrat“

Was hat die Sprengung der Nordstream-Pipeline im September 2022 mit dem Wattenmeer zu tun? Durch den Anschlag fließt nun kein kostengünstiges Erdgas aus Russland mehr nach Europa. Das Gasgeschäft machen jetzt überwiegend die USA mit dem Transport von teurem Flüssiggas (LNG) per Gastanker. Das Gas wird u.a. in Wilhelmshaven direkt am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ angelandet. Die Rohre der Tanker werden mit aggressivem Chlor gereinigt, um den Bewuchs mit Muscheln zu verhindern. Chlor gelangt dadurch in die Meeresumwelt. Zugelassen sind 32 Tonnen Chlor pro Jahr, die je Schiffsladung in das Watt eingeleitet werden dürfen. Bemerkenswert ist, dass die Medien nun über ein mögliches Leck beim Bundesnachrichtendienst berichten, nachdem ein bisher unbekannter BND-Mitarbeiter durch Weitergabe von Infomationen „Geheimnisverrat“ begangen haben soll, die interne Kenntnisse über die Sprengung beinhalten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Sprengung Nordstream-Pipeline: Ermittlungen gegen Unbekannt wegen „Geheimnisverrat“

Baugesetzbuch, „beschleunigtes Verfahren“ im Außenbereich: § 13 b BauGB mit Unionsrecht unvereinbar

Da wurde schon 2017 vom Gesetzgeber zu Lasten des Naturschutzes Murks fabriziert: Die Einbeziehung von Außenbereichsflächen ohne Umweltprüfung und ohne Ausgleich von Eingriffsfolgen in das beschleunigte Verfahren nach dem geänderten § 13 b des Baugesetzbuches ist nicht mit dem europäischen Unionsrechts vereinbar, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Baugesetzbuch, „beschleunigtes Verfahren“ im Außenbereich: § 13 b BauGB mit Unionsrecht unvereinbar