Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Wattenmeer
Vogelgrippe grassiert unter Brutvögeln im niedersächsischen Wattenmeer
Vielen aufmerksamen Spaziergängern und Fahrradfahrern ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass vermehrt tote Vögel im Spülsaum zu finden sind. Meist handelt es sich dabei um Brandseeschwalben, die derzeit in Kolonien auf Baltrum, Langeoog und Minsener Oog brüten. Auf Minsener Oog befindet sich mit ca. 3.000 Brutpaaren die derzeit größte Brandseeschwalbenkolonie im niedersächsischen Wattenmeer. Das hoch infektiöse Vogelgrippevirus H5N1 breitet sich rasant aus und hat allein in der weiteren Umgebung der Kolonie auf Minsener Oog bereits zu rund 900 Totfunden geführt, Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Seeschwalben, Totfunde, Vogelgrippe, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Vogelgrippe grassiert unter Brutvögeln im niedersächsischen Wattenmeer
Leuchtturm „Roter Sand“, heute ein Zwerg am Windpark „Nordergründe“
Der Leuchtturm ist mit dem Fundament 52,5 Meter hoch, bei Niedrigwasser ragt er 30 Meter über den Meeresspiegel hinaus. Seit einigen Jahren ist dieses Bauwerk aber vergleichsweise ein Zwerg: In der Nähe überragen 18 Windkraftwerke des Near-Shore-Windparks „Nordergründe“ mit mehr als 200 Metern Höhe den Leuchtturm. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unsortiertes, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND, künstliche Riffe, Leuchtturm, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nordergründe, Roter Sand, Wattenrat, Windpark
Kommentare deaktiviert für Leuchtturm „Roter Sand“, heute ein Zwerg am Windpark „Nordergründe“
Umgefallen: Niedersachsen unterstützt Erdgasförderung aus den Wattenbereichen
Nun also doch. Noch im Herbst 2021 schloss die Niedersächsische Landesregierung die Erdgasförderung im Nationalpark Wattenmeer kategorisch aus: Pressemitteilung Niedersächsische Staatskanzlei vom 13. Dez. 2021: „Die Landesregierung hat in ihrer (heutigen) Sitzung beschlossen, eine Gesetzesänderung des Wattenmeergesetzes in die Verbandsbeteiligung zu geben. Auch das Niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz soll geändert werden. Ziel der Gesetzesnovelle des Wattenmeergesetzes ist es, die Öl- und Gasförderung im Niedersächsischen Wattenmeer ein für allemal auszuschließen. […]“ Jetzt die Rolle rückwärts: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wattenmeer
Verschlagwortet mit Borkum, Erdgas, Förderplattfom, Nationalpark Wattenmeer, Niedersachsen, One-Dyas, Schiermonnikoog, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Umgefallen: Niedersachsen unterstützt Erdgasförderung aus den Wattenbereichen
Nationalparkverwaltung: „Übernehmen Sie eine Wattwurm-Patenschaft!“
Peter Südbeck, Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, stellte auf einer Pressekonferenz in Wilhelmshaven das Projekt „Wattwurm-Patenschaften“ vor. Südbeck: „Dies ist eine gemeinsame Aktion der Nationalparkverwaltung, der Nationalpark-Informationshäuser zusammen mit der Niedersächsischen Wattführer-Gesellschaft (NieWattGes). Wir empfehlen den vielen Touristen, die jährlich im und am Wattenmeer Urlaub machen, die Übernahme einer Wattwurm-Patenschaft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Patenschaften, Südbeck, Wattenrat, Wattwurm
Kommentare deaktiviert für Nationalparkverwaltung: „Übernehmen Sie eine Wattwurm-Patenschaft!“
Insel Juist, Küstenschutz: Wird das Westende nach den Stürmen aufgegeben?
Wie die Webseite „Juistnews“ am 25. Februar 2022 unter Berufung auf das niedersächsisches Wirtschaftsministerium meldete, gibt es Überlegungen, den Westteil der Insel Juist nicht weiter mit Küstenschutzmaßnahmen zu sichern, sondern diesen Teil der Insel aufzugeben. Der Orkan „Zeynep“ hatte Teile des erst 2020 durchgeführten seeseitig vorgenommenen Inselsicherungen im Westen der Insel wieder zerstört. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Aufgabe, Inselsicherung, Juist, Küstenschutz, Orkan Zeynep, Renaturierung, Wattenrat, Westende
Kommentare deaktiviert für Insel Juist, Küstenschutz: Wird das Westende nach den Stürmen aufgegeben?
Drei Schiffshavarien vor der niederländisch-deutschen Küste
Innerhalb von wenigen Tagen havarierten drei Schiffe vor der niederländisch-deutschen Küste:
* Der vor Anker liegenden Massengutfrachter JULIETTA D (Baujahr 2013, Flagge Malta) kollidierte nach einem Ankerkettenbruch am 31. Januar 2022 bei schwerer See im Ankergebiet bei IJmuiden/NL mit einem Öltanker und trieb dann ruderlos in einen im Bau befindlichen Offshore-Windpark, wo das Schiff dann auf ein Fundament einer noch zu installierenden Umspannplattform auflief. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Deutschland, Green Deal, Havariekommando, Julietta D, Mumbai Maersk, Niederlande, Nordsee, Offshore Windenergie, Schiffshavarie, Vienna, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Drei Schiffshavarien vor der niederländisch-deutschen Küste
Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet
Seit nunmehr dreizehn Jahren steht unser Mitarbeiter Eiert Voß von November bis Januar bei jedem Wetter auf „Gänsewacht“. Er beobachtet mit Fernglas und Teleobjektiv den Vogelzug an der Unterems, insbesondere im Bereich des Schutzgebietes „Petkumer Deichvorland“ östlich von Emden, Teil eines europäischen Vogelschutzgebietes, das an den Dollart, Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ grenzt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Dollart, Ems, Gänseschlafplatz, Gänsewacht, Lichtverschmutzung, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Petkumer Vorland, Störungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet
Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
Seit einem Monat beobachtet unser Mitarbeiter Eilert Voß – derzeit wieder auf „Gänsewacht“ – vom Petkumer Siel östlich von Emden aus Baggerarbeiten im Deichvorland von Pogum auf dem gegenüberliegenden Ufer der Ems. Die Watt- und Vorlandflächen sind Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und gehören zur strengsten Schutzzone = Ruhezone. Der Bagger ist mit hellen Scheinwerfern ausgerüstet und wird in der Regel kurz nach 7:30 Uhr, in dunkelster Morgendämmerung, aktiv. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baggerarbeiten, Dollart, Ems, Gänse, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Scheinwerfer, Schlafplätze, Wat- und Wasservögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog
Bisher war die ostfriesische Insel Spiekeroog nur abhängig von Ebbe und Flut miteinem propellergetriebenen Schiff zu erreichen, also nicht wie im Stundentakt die Nachbarinsel Langeoog, die tidenunabhängig zu erreichen ist. Die Überfahrt mit der Spiekerooger Fähre dauert ca. 45 Minuten. Die Abhängigkeit von der Flut macht den Charme von Spiekeroog aus, sie ist nicht so überlaufen wie die anderen Inseln. Es ist einfach nur ruhiger auf der Vorzeigeinsel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das soll nun anders werden: Zusätzlich zum normalen Fährbetrieb soll ab 2022 eine neue Schnellfähre mit nur 70 cm Tiefgang und einem propellerlosen Jet-Antrieb (Wasserstrahlantrieb) die Insel anfahren, Fahrtdauer nur 20 Minuten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Jet-Antrieb, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Schnellfähre, Spiekeroog, Wattenrat, WattnExpress, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog