Archiv der Kategorie: Wattenmeer

Der Dunkle Wasserläufer – und der Verlust der Artenvielfalt an der Küste

Unser Mitarbeiter Eilert Voß war wieder mit der Kamera unterwegs. Diesmal kamen ihm in der Meeresbucht Dollart an der Ems Dunkle Wasserläufer (Tringa erythropus) vor die Linse, wie man auf seinen Fotos sehen kann. Dunkle Wasserläufer gehören zu den Watvögeln (von „waten“, also nicht fälschlich, wie in den Medien häufig zu lesen ist „Wattvögel“) oder Limikolen Vögel und sind bei uns Gäste. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Kommentare deaktiviert für Der Dunkle Wasserläufer – und der Verlust der Artenvielfalt an der Küste

Senckenberg-Institut: Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf Kleinlebewesen des Meeres

Ganz unten die Pressemitteilung des Senckenberg-Instituts (Senckenberg am Meer) in Wilhelmshaven zu den Auswirkungen auf Mikroorganismen durch Sandaufspülungen zur Erhaltung von Stränden an der Ostsee. Auch an der ostfriesischen Küste werden nach Sturmfluten mit Abermillionen Euro Strandaufspülung auf den Inseln zur Sicherung der Tourismus-Infrastruktur vorgenommen. Dass die enorme Sandentnahme Auswirkungen auch auf die Fauna des Wattenmeeres (Nationalpark und „Weltnaturerbe“) haben muss, ist eigentlich eine Binsenwahrheit, jetzt belegt durch die Untersuchungen von Senckenberg. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Senckenberg-Institut: Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf Kleinlebewesen des Meeres

„LNG-Terminal Wilhelmshaven: Analysen des NLWKN zeigen keine Hinweise auf Belastungen…“

Neues vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Brake-Oldenburg , der die Auswirkungen der Chloreinleitungen nach dem Reinigen der „Floating Storage and Regasification Unit (FSRU)“ des LNG-Schiffes „Hoegh Esperanza“ in Wilhelmshaven untersucht hat. Das Schiff „regasifiziert“ das mit Tankern angelieferte Flüssiggas für die Leitungseinspeisung und liegt fest in Wilhelmshaven in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „LNG-Terminal Wilhelmshaven: Analysen des NLWKN zeigen keine Hinweise auf Belastungen…“

Energiegewendeter Wattenmeertag in Wilhelmshaven, Arten- und Biotopschutz war gestern

Diese Veranstaltung offenbarte die Bankrotterklärung des behördlichen Wattenmeerschutzes; Arten- und Biotopschutz war gestern, mit dem vorgeblichen und nicht messbaren Schutz der Atmosphäre durch Windparks wird nun die Biosphäre „nachhaltig“ zerstört. Dem „Weltnaturerbe Wattenmeer“ sollte schleunigst wegen Etikettenschwindels das „Welterbe“-Prädikat von der UNESCO entzogen werden, nicht nur wegen der Industrialisierung der Meeresumwelt, sondern auch wegen der vielen abträglichen zugelassenen Nutzungen! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Klima, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Energiegewendeter Wattenmeertag in Wilhelmshaven, Arten- und Biotopschutz war gestern

Die Doppelmoral: Proteste gegen Gasbohrung am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Das Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN, beachte: das Letzte ist der Naturschutz im Kürzel!) hatte dem niederländischen Energiekonzern One-Dyas am 14. August 2024 eine auf 18 Jahre befristete Genehmigung für die Gas-Explorationsbohrungen erteilt. Diese sollen von den Niederlanden aus unter dem Meeresboden von Schiermonnikoog bis Borkum nahe an den Nationalpark Wattenmeer in Deutschland niedergebracht werden. Gegen diese Bohrungen gab es erhebliche Proteste. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Klima, Naturschutz, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Doppelmoral: Proteste gegen Gasbohrung am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Reiner Schopf, der ehemalige Vogelwart der Insel Memmert, ist tot – ein Nachruf

Der ehemalige Vogelwart der Insel Memmert bei Juist, Reiner Schopf, ist tot. Schopf lebte von 1973 bis 2003 als Angestellter des Bauamtes für Küstenschutz in Norden (später Staatliches Amt für Insel-und Küstenschutz StAIK, heute Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, NLWKN) ganzjährig auf der Insel. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Reiner Schopf, der ehemalige Vogelwart der Insel Memmert, ist tot – ein Nachruf

Wieder Algenteppiche im Wattenmeer

Auch in diesem Jahr sind in Teilen des „Weltnaturerbes Wattenmeer“ wieder massenhaft Algen aufgetreten, die sich als Schaumwälle türmten oder sich wie ein Teppich über die Salzwiesen legten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wieder Algenteppiche im Wattenmeer

UNESCO-„Weltnaturerbe“ Wattenmeer: NABU eiert mit Beschwerde

Nicht wenige ehemalige NABU-Mitglieder haben erhebliche Zweifel, ob der größte Naturschutzverband in Deutschland noch für das steht, was draufsteht. Der neueste Anlass ist das „Weltnaturerbe“-Etikett auf den Wattenmeer-Nationaparken in Deutschland: Der NABU-Niedersachsen sorgt sich anlässlich der UNESCO-Welterbekonferenz im Juli 2024 in Neu-Delhi um das „Weltnaturerbe“ Wattenmeer, und springt dabei viel zu kurz. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verbände, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für UNESCO-„Weltnaturerbe“ Wattenmeer: NABU eiert mit Beschwerde

UNESCO-Welterbekomitee tagt in Neu-Delhi: Weltnaturerbe Wattenmeer auf dem Prüfstand?

Vom 21. bis zum 31. Juli 2024 tagt das UNESCO-Welterbekomitee in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi. Auf seiner 46. Sitzung berät das Gremium nicht nur über die Aufnahme neuer Orte in die Welterbeliste, sondern auch über die Zustände in den ausgewiesenen Welterbestätten. Dazu gehört auch das Weltnaturerbe Wattenmeer in Deutschland, als Nationalparke ausgewiesen, seit 2009 mit diesem Etikett von der UNESCO geadelt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für UNESCO-Welterbekomitee tagt in Neu-Delhi: Weltnaturerbe Wattenmeer auf dem Prüfstand?

Gasplattform „One-Dyas“ vor Borkum: Widersprüche gegen Kabelverlegung zurückgewiesen

Wer hätte das gedacht: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN, das N ist das Letze im Kürzel) wies die Widersprüche der Deutschen Umwelthilfe (DUH), des BUND und der BI „Saubere Luft“ gegen die Kabelverlegung zwischen einer Gasplattform  des niederländischen Unternehmens „One-Dyas“ und dem Windpark Riffgat am Rande des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmer vor Borkum zurück. Bedroht könnten dadaurch auch die dort erst im letzten Jahr entdecken Steinriffe, Lebensräume verschiedener Kebsarten, Seenelken, Schwämmen, Weichkorallen und Seemoos sein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gasplattform „One-Dyas“ vor Borkum: Widersprüche gegen Kabelverlegung zurückgewiesen