Energiepolitik der Ampel – Was hat Windkraft mit öffentlicher Sicherheit zu tun?

„Erneuerbare“ Industrielandschaft östlich von Emden, in einem Hotspot des arktischen Vogelzuges – Foto (C): Eilert Voss/Wattenrat

Übernahme des Textes mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Cicero, Magazin für politische Kultur, erschienen am 21. Dezember 2021 unter diesem Link:

Energiepolitik der Ampel – Was hat Windkraft mit öffentlicher Sicherheit zu tun?

Der Koalitionsvertrag der rot-gelb-grünen Regierung sieht vor, den Bau von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien zur Frage der öffentlichen Sicherheit zu erklären. Das kann einzig dazu dienen, das Umweltrecht der Europäischen Union zu umgehen – namentlich die europäische Vogelschutzrichtlinie.

VON RICO FALLER am 21. Dezember 2021

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Energiepolitik der Ampel – Was hat Windkraft mit öffentlicher Sicherheit zu tun?

Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet

07. Jan. 2022: Traktorfahrer benutzt eigentlich gesperrten Weg im Deichvorland der Ems (Petkumer Deichvorland, EU-Vogelschutzgebiet) und vertreibt mit Scheinwerfern tausende Gänse vom Schlafplatz. Er könnte auch hinter dem Deich auf dem Deichverteidigungsweg fahren. – Foto (C): Eilert Voß

Seit nunmehr dreizehn Jahren steht unser Mitarbeiter Eilert Voß von November bis Januar bei jedem Wetter auf „Gänsewacht“. Er beobachtet mit Fernglas und Teleobjektiv den Vogelzug an der Unterems, insbesondere im Bereich des Schutzgebietes „Petkumer Deichvorland“ östlich von Emden, Teil eines europäischen Vogelschutzgebietes, das an den Dollart, Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ grenzt. Er beobachtet dabei Jagdverstöße (z.B. Jagd auf Gänse bei dichtem Nebel, die keine sichere Artenbestimmung zulassen und bei der auch nicht jagdbare Vögel nur „angebleibt“ werden), Störungen von Rastvögeln auf einem eigentlich gesperrten Weg durch Spaziergänger, Hunde oder Radfahrer, Böller- und Karbidschussexzesse oder auch die Vertreibung von arktischen Gänsen von ihren Schlafplätzen durch Fahrzeugscheinwerfer oder die Scheinwerfer der Emsfähre von Petkum nach Ditzum.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet

Vor 50 Jahren: Sterns Stunde

Horst Stern (EGE-Archiv)

Foto: Archiv EGE

Übernahme von der Seite der  Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. (EGE):

Am Heiligen Abend vor genau 50 Jahren bescherte das deutsche Fernsehen seinem Publikum eine Tierdokumentation der besonderen Art. Ausgerechnet zur stillsten Nacht hatte der Stuttgarter Südfunk wie es eine TV-Zeitschrift formulierte „eine Bombe auf den Gabentisch geschmuggelt“: Horst Sterns Bemerkungen über den Rothirsch. Stern rief darin zum Töten auf – zum massenhaften Abschuss des Edelwildes.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Vor 50 Jahren: Sterns Stunde

NaFor und die Ampel – Harmonie statt Widerstand?

NaFor? Nein, das ist keine Untergliederung der NATO, sondern ein bundesweit „anerkannter“ und damit klagebefugter Naturschutzverband – jedenfalls bezeichnet er sich so – mit dem Namen „Naturschutzforum“ . Die Bundesgeschäftsstelle befindet sich im Gartenweg 5 im oldenburgischen Wardenburg . „Präsident“ ist Prof. Dr. Remmer Akkermann mit gleichlautender Anschrift. Unter selbiger Anschrift ist auch die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte, Weser-Ems (BSH) angesiedelt. Prof. Akkermann war jahrzehntelang Vorsitzender der BSH, im Oktober 2021 wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Prof. Akkermann war auch Gründer und langjähriger Vorsitzender des in Niedersachsen tätigen Naturschutzverbandes Niedersachsen (NVN), dem nun Carola Sandkühler (SPD) vorsteht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für NaFor und die Ampel – Harmonie statt Widerstand?

Vorsicht, Satire! Die Tage werden immer kürzer: Droht uns ewige Dunkelheit?

Die Tage werden immer kürzer: Droht uns ewige Dunkelheit?

Von Prof. Dr. Klaus-Dieter Döhler und dem Raubacher Jockel

Seit ca. Mitte des Jahres lässt sich ein interessantes Phänomen beobachten. Die Dauer der täglichen Sonneneinstrahlung nimmt seit Monaten auf der Nordhalbkugel ständig ab (die sogenannte solare Abbrevation). Über das Phänomen herrscht Einigkeit. 97 – 99 % der Klimaforscher sind sich einig: die Tage auf der Nordhalbkugel werden seit Juli 2021 immer kürzer (siehe Tabelle) und es sieht ganz so aus, als ob wir auf ewige Dunkelheit hinauslaufen, wenn die Regierung nicht endlich etwas unternimmt. […]

Hier geht es weiter: https://kaltesonne.de/die-tage-werden-immer-kuerzer-droht-uns-ewige-dunkelheit/

Veröffentlicht unter Klima | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Vorsicht, Satire! Die Tage werden immer kürzer: Droht uns ewige Dunkelheit?

Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes

Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nationalpark – Wo Mensch und Wildnis sich begegnen“ (Heft 4/2021) finden Sie die bemerkenswerte Titelgeschichte „Vergessen und verloren – Die Vögel des Feldes“, verfasst vom Redaktionsmitarbeiter der Zeitschrift, Wilhelm Breuer, der auch Geschäftsführer der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE)  ist.:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes

Allegorisches zur neuen Ampel-Koalition

Drei Gänse an der Ems, koloriert vom Fotografen. Die Windenergieanlage ist nicht in die Sonne hineinkopiert. – Foto und Bearbeitung: (C): Eilert Voß

Hier etwas Allegorisches zur neuen Ampel-ConnectionKoalition: Drei Gänse in rot-gelb-grün erheben sich zum Höhenflug in Richtung  Sonne, aus der eine Windenergieanlage leuchtet. Sonne und Wind sollen in Zukunft angeblich die verlässliche Stromversorgung sichern. Nur: Wenn die Sonne untergegangen ist und kein Wind weht, wird es dunkel werden – und nichts leuchtet mehr. Wo und wann der Höhenflug der Gänse enden wird, bleibt indes abzuwarten…

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Allegorisches zur neuen Ampel-Koalition

Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems

06. Dez. 2021, 08:01 Uhr, Bagger im Deichvorland des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, Dollart, strengste Schutzzone. Arktische Gänse verlassen panikartig des Schutzgebiet – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Seit einem Monat beobachtet unser Mitarbeiter Eilert Voß – derzeit wieder auf „Gänsewacht“ – vom Petkumer Siel östlich von Emden aus Baggerarbeiten im Deichvorland von Pogum auf dem gegenüberliegenden Ufer der Ems. Die Watt- und Vorlandflächen sind Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und gehören zur strengsten Schutzzone = Ruhezone. Der Bagger ist mit hellen Scheinwerfern ausgerüstet und wird in der Regel kurz nach 7:30 Uhr, in dunkelster Morgendämmerung, aktiv.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems

Vernunftkraft zum Ampel-Koalitionsvertrag: „ungläubiges Entsetzen“

Übernahme von Vernunftkraft – Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik vom 03. Dez. 2021

Grafik: Pixabay (lizenzfrei)

Seit Bekanntwerden des Vertrags zur Bildung einer sogenannten “Ampel-Koalition” sind am 3. Dezember 2021 schon einige Tage vergangen. Bereits beim ersten Überfliegen der 178 Seiten riefen einige Passagen unser ungläubiges Entsetzen hervor. Der massive Einfluss der Windkraftlobby war für Kenner der Materie und der einschlägigen Textbausteine offensichtlich. Besonders deutlich wird die Orientierung an deren Partikularinteressen dadurch, dass den “erneuerbaren” Energien nun erneut eine Bedeutung für die öffentliche Sicherheit angedichtet werden soll. Das Vorhaben, das  zur Jahreswende 2019/20 noch erfolgreich abgewendet wurde, soll somit nun doch zur Umsetzung kommen, der Treppenwitz zur Ampel-Doktrin werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Vernunftkraft zum Ampel-Koalitionsvertrag: „ungläubiges Entsetzen“

Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog

„WattnExpress“: Screenshot (Bildzitat), WebSeite der Insel Spiekeroog https://www.spiekeroog.de/ , abgerufen am 02. Dez. 2021

Bisher war die ostfriesische Insel Spiekeroog nur abhängig von Ebbe und Flut mit einem propellergetriebenen Schiff zu erreichen, also nicht wie im Stundentakt die Nachbarinsel Langeoog, die tideunabhängig zu erreichen ist. Die Überfahrt mit der Spiekerooger Fähre dauert ca. 45 Minuten. Die Abhängigkeit von der Flut bei der Überfahrt macht den Charme von Spiekeroog aus, sie ist nicht so überlaufen wie die anderen Inseln. Es ist einfach nur ruhiger auf der Vorzeigeinsel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das soll nun anders werden:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog