Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?
Ein Brötchen mit Krabbenfleisch gehört zum Muss in einem Nordseeurlaub. Das könnte sich bald ändern, oder auch nicht. Nun solle Schluss sein mit dem Krabbenfischen (Garnelen) in Meeresschutzgebieten, zu denen auch die Wattenmeer-Nationalparke als Natura-2000-Gbebiete gehören, hieß es zunächst von der EU-Kommission in Brüssel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Biodiverstätsstrategie, EU-Kommission, Garnelen, Garnelenfischerei, Krabbenbrötchen, Krabbenfang, Nationalpark Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?
Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer
Offshore-Windparks müssen an das Stromnetz an Land angeschlossen werden. Der Netzbetreiber T-Netz verlegt derzeit die Kabel von See, deren Trassen auch durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer verlaufen. Für die Erd- und Kabelarbeiten müssen Naturschutz-Ersatzmaßnahmen in diesem Großschutzgebiet durchgeführt werden. In Absprache mit der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven soll mit den Ersatzmaßnahmen der Nationalpark „klimafreundlich umgebaut“ werden, Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Wattenmeer
Kommentare deaktiviert für Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer
Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft
„Seit Jahrzehnten gibt es in Ostfriesland keine Steinkäuze mehr. Das soll sich ändern. Die Jägerschaft Aurich hat ein Projekt gestartet und bei der Namensgebung dem verstorbenen Vorsitzenden Onno Reents gedacht“, schreibt die Nordwestzeitung aus Oldenburg am 10. November 2022. Das Projekt wird mit mehr als einer halben Million Euro veranschlagt, die Mittel werden dem Vernehmen nach von der BINGO-Umweltstiftung bereitgestellt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Jägerschaft, Ostfriesland, Steinkauz, Wattenrat, Wiederansiedlung
Kommentare deaktiviert für Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft
Energiegewendetes Ems-Ästuar, Rast- und Schlafplatz arktischer Gänse
Das Ems-Ästuar mit der Meeresbucht Dollart ist ein wichtiges Ratsgebiet für arktische Gänse, die vom Herbst bis in das Frühjahr hier an der Wattenküste leben, in diesem Teil ihres Jahreslebensraums von Sibirien bis an das Wattenmeer. Das Ems-Ästuar hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Ems, Gänse, Industrie und Naturschutz, Meyer Werft, Natura-2000, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Energiegewendetes Ems-Ästuar, Rast- und Schlafplatz arktischer Gänse
Ornithologische Gedanken zur Zeit – von Prof.(em.) Dr. Herbert Zucchi
Prof. Dr. Herbert Zucchi: Ornithologische Gedanken zur Zeit
Kackt uns ein Vogel auf den Kopf,
ist es wohl nie ein Wiedehopf,
denn diese Spezies ist sehr rar.
Das heißt, dass es ein andrer war.
Noch seltener sind blaue Racken,
sodass auch die uns nicht bekacken. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Unsortiertes
Verschlagwortet mit Gedicht, Ornithologische Gedanken zur Zeit, Prof. Zucchi, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ornithologische Gedanken zur Zeit – von Prof.(em.) Dr. Herbert Zucchi
Bitte mitzeichnen: Petition „Stoppen des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von WKA’s an Land“
Bitte zeichnen Sie diese Petition mit:
Stoppen des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von WKA’s an Land
Die Unterzeichner dieser Petition wenden sich direkt an die Regierungsparteien SPD, FDP und speziell an Bündnis 90 / DIE GRÜNEN. Die Petition richtet sich gegen den Gesetzentwurf und das daraus resultierende Gesetz zum weiteren Ausbau von Windenergieanlagen und den damit direkt und indirekt verbundenen Angriff auf den Artenschutz, Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel-Regierung, Artenschutz, Biodiversität, Die Grünen, Petition, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Windkraft-an-Land-Gesetz
Kommentare deaktiviert für Bitte mitzeichnen: Petition „Stoppen des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von WKA’s an Land“
Solarparks: „Zeitenwende“
Zeitenwende
Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Mit diesem Versprechen wurde lange Zeit der Ausbau der Solar- und Windenergiewirtschaft gefördert. Heute wissen Stromkunden und Steuerzahler, dass der Ausbau der günstigen Freiheitsenergien mit erheblichen Kosten verbunden ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Landwirtschaft, Naturschutz und Landschaftsplanung, Photovoltaik, Solarparks, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Solarparks: „Zeitenwende“
Samtgemeinde Esens/LK Wittmund: „Energiegesellschaft“ für mehr Wind- und Solarenergie – der Lockruf des Geldes
Nun hat der Lockruf des Geldes mit Euro-Zeichen in den Augen auch die kommunalen „Volksvertreter“ in der Samtgemeinde Esens/LK Wittmund/NDS erfasst, die grün-dominierte Ampel-Regierung in Berlin macht den Weg frei für noch mehr Windkraftanlagen und sog. „Solarparks“, lästige Umweltverträglichkeitsprüfungen fallen weg, Naturschutz war gestern. Die Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ berichtet am 21. Februar 2023, dass man in der Samtgemeinde Esens plane, eine Energiegesellschaft zu gründen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Energiegesellschaft, kommunale Beteiligung, Samtgemeinde Esens, Solarenergie, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Samtgemeinde Esens/LK Wittmund: „Energiegesellschaft“ für mehr Wind- und Solarenergie – der Lockruf des Geldes
Windkraftanlagen auch auf Langeoog und Spiekeroog?
Windkraftanlagen auch auf Langeoog und Spiekeroog? Banal denkt man und fatal handeln wollen auch die Klimabewegten auf der Nachbarinsel Spiekeroog. Die Akteure: der Schulleiter der Hermann-Lietz-Schule, FlorianFock, und Inselbürgermeister Patrick Köster. Am 11. Februar 2023 zogen diese Insulaner in der Lokalzeitung nach: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Die Grünen, EU-Notverordnung, Hermann-Lietz-Schule, Langeoog, Nationalpark Wattenmeer, Spiekeroog, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Windkraft-an-Land-Gesetz
Kommentare deaktiviert für Windkraftanlagen auch auf Langeoog und Spiekeroog?