Windkraft nach Fukushima: Die Katastrophengewinnler machen mobil

„Wollt Ihr die totale Windkraft?“ Kein Soldatenfriedhof, Landschaft bei Heide/Holstein

„Nichts in der Politik geschieht zufällig, das was geschieht wurde zuvor sorgfältig geplant“. (Churchill)

Die Havarie des Atomkraftwerkes in Fukushima nach einem sehr schweren Erdbeben und einem anschließenden verheerenden Tsunami hat wieder Zweifel an der Sicherheit und vor allem dem enormen radioaktiven Restrisiko für simplen elektrischen Strom aus der Steckdose aufkommen lassen.

Medialer Gleichschschritt

In Deutschland folgte nach dem Klima-Hype nun der im medialen Gleichschritt exzerzierte Windkraft-Hype, der schon fast religiöse Züge annimmt: Die messianische Heilserwartung für die Wohlstandsbürger kommt nun mit dem angeblich „sauberen“ Windstrom, der sogar vorgeblich den Atom- oder Kohlestrom ersetzen kann. Sogenannte „Ökostromanbieter“ erhalten regen Zulauf, obwohl aus der Steckdose nach wie vor der identische Strommix für alle Stromkunden kommt, ob mit gewissenberuhigendem „Öko“-Label oder als ganz normalen Netzstrom als Mix, den „Öko“-Kunden und Nichtöko-Kunden gleichermaßen geliefert bekommen. Dafür darf es dann gerne etwas teurer sein, obwohl alle Stromkunden schon jetzt 4,2 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde Aufschlag als  Zwangsabgabe aus dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) bezahlen dürfen. Das macht für einen Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Verbrauch von ca. 5.000 kWh schon lockere 200 Euro und mehr/Jahr, nur für die Konten der hochsubventionierten Windmüller und Solarbetreiber, ohne messbaren Nutzen für den Verbraucher.  Getrennte Leitungen gibt es nicht, und die Windenergie kann ohne ein bestehendes stabiles Stromnetz überhaupt nicht in das Netz eingespeist werden. Stets müssen Regelkraftwerke, also Atom-, Kohle- oder Gaskraftwerke das Netz stabil halten.

Mehr als 22.000 Windkraftanlagen in Deutschland haben bisher kein Wärmekraftwerk überflüssig gemacht. Windstrom, und darüber können auch die großen eingespeisten Mengen nicht hinwegtäuschen, steht nicht bedarfsgerecht zur Verfügung, eben nur dann, wenn der Wind in ausreichendem Maße weht. Deshalb heißt die Windkraft eben Windkraft. Diese physikalischen „Nebensächlichkeiten“ wurden von fast allen Redaktionen und den unerträglich schwätzenden Talkschaugästen geflissentlich übersehen; man fragt sich, wer diesen irrsinnigen,  desinformativen und  medial gleichgeschalteten Windkrafthype eigentlich propagandistisch steuert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windkraft nach Fukushima: Die Katastrophengewinnler machen mobil

Workshop „Lebendige Ems“: noch ein Projekt von BUND, NABU und WWF

Geschundene Ems: Meyer an die Küste!

Geschundene Ems: Meyer an die Küste!

Am 26. März 2011 fanden in der Nähe von Leer regionale Naturschützer und die Spitzen der Verbände von BUND, NABU und WWF zusammen, um auf Einladung der Verbände in einem Workshop über die Naturschutzziel an der Ems zu diskutieren: „Projekt Lebendige Ems“. Die Projektleiterin für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Niedersachsen (BUND) ist Vera Konermann, die auch freiberuflich für ein Planungsbüro tätig ist.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Workshop „Lebendige Ems“: noch ein Projekt von BUND, NABU und WWF

Kitesurfer: Genehmigung bis 2013 verlängert

Vogelscheuchen: Kitesurfer im Nationalpark an der Muschelschillbank bei Campen/Upleward

Was zu erwarten war: Die Nationalparkverwaltung hat die Genehmigung für den umstrittenen Kiter-Spot in Upleward im Landkreis Aurich (und anderswo!) bis 2013 verlängert, Probleme werden nicht gesehen. Das sieht der Wattenrat anders. Die Fläche für die Kitesurfer liegt in der Zwischenzone des Nationalparks, und da ist die Verwendung von Drachen („Kites“) aller Art einfach nur verboten. Die Nationalparkverwaltung hob dieses Verbot mit einer „Befreiung“ auf und machte sich damit zum Erfüllungsgehilfen der Tourismusindustrie, die damit das Geschäft an diesem Ort ankurbeln will.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Kitesurfer: Genehmigung bis 2013 verlängert

Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen…

Ja, auch solche beklebten Briefumschläge landen im Posteingang des Wattenrates. Nein, es stimmt nicht, dass die drei abgebildeten Personen langjährige Funktionäre von BUND, NABU oder WWF sind. Dies wurde als Vermutung an den Wattenrat herangetragen, weil sich die Verbändespitzen nach wie vor kategorisch weigern, die notwendige Verlegung der Meyer Werft in Papenburg an die seeschifffahrtstiefe Küste zu unterstützen, um Schaden von der Ems abzuwenden.

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen…

Eine Nachlese: Urteil wegen „Jagdstörung“ gegen Eilert Voß

Nachlese zum Gerichtsurteil gegen Eilert Voß wegen „Jagdstörung“

Von Manfred Knake

Die Presseschlacht nach dem Skandalurteil der Richterin Angelika Brüggemann des Amtsgerichtes Emden im Beisein ihres Gerichtsdirektors  Otto Hüfken gegen Eilert Voß wegen „Jagdstörung“ von illegal jagenden Jägern bei Dunkelheit, Nebel oder Schneetreiben im Naturschutz- und EU-Vogelschutzgebiet „Petkumer Deichvorland“  ist erst einmal vorüber. Auf allen Kanälen war die fragwürdige Jagd auf Gänse und das verhängte Ordnungsgeld von 2000 Euro oder ersatzweise 20 Tage Haft DAS Thema. Zusätzlich muss Voß die Gerichts- und Anwaltskosten tragen. Der Anwalt der Jäger Weerda aus Emden ist selber Jäger und Jagdpächter im Naturschutzgebiet. Bemerkenswerter Weise wurde die Berichterstattung umso genauer, je weiter die Medien vom Ort des Geschehens berichteten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Eine Nachlese: Urteil wegen „Jagdstörung“ gegen Eilert Voß

NDR-Fernsehen: Wattenmeer: Mangelnder Schutz

Am 30. März 2011 berichtete der NDR im Rahmen der Sendung „Menschen und Schlagzeilen“ über das Wattenmeer und den Titel „Weltnaturerbe“.

Zu Wort kam auch Manfred Knake vom Wattenrat. Er machte auf die völlig unzureichende Betreuung durch Ranger im Nationalpark, den ausufernden Massentourismus und den desolaten Zustand vieler Salzwiesen im Schutzgebiet aufmerksam. Hier der Link zur Sendung

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Kommentare deaktiviert für NDR-Fernsehen: Wattenmeer: Mangelnder Schutz

**** S P E N D E N A U F R U F ****

Eilert Voß, Interview nach dem Urteil

für Eilert Voß


Konto: XXXX, BLZ XXXX

Konto: XXXX, Kontoinhaber: XXXX

***Wichtig: Stichwort „Gänsewacht/Wattenrat“***

#edit Dezember 2011: Das Spendenkonto wurde geschlossen!

_________________________________________________

Die blinde Justitia hat im Emden Recht gesprochen, oder auch nicht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für **** S P E N D E N A U F R U F ****

Gänsejagd: BUND und NABU solidarisch mit Eilert Voß

Nebeljäger mit Beute im Naturschutzgebiet "Petkumer Deichvorland"/Ems

Spät kommen sie, aber sie kommen! Heute setzten der Naturschutzbund Deutschland (NABU) gleich zwei Mal eine Presseerklärung zur Gänsejagd im Allgemeinen und zum Gerichtsverfahren im Speziellen gegen Eilert Voß zusammen mit dem BUND wegen angeblicher „Jagdstörung“ vor dem Amtsgericht in Emden ab. Darauf haben wir lange gewartet. Seit Jahren veröffentlichen die Gänsewacht und der Wattenrat die Missstände (Jagd bei Dunkelheit, Nebel oder Schneetreiben) bei der Jagd auf Zugvögel in Naturschutz- und EU-Schutzgebieten auf der ihren WebSeiten, ohne dass die „anerkannten“ Naturschutzverbände dieses Thema bisher „nachhaltig“ aufgegriffen hätten. Am 07. März, also vor knapp drei Wochen, kam der NABU zum ersten Mal aus der Deckung.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gänsejagd: BUND und NABU solidarisch mit Eilert Voß

Ems: Meyer Werft: BUND-Regionalverband kritisiert Schiffsdimensionen

Meyer-Schiff "AidaSol" vor dem Naturschutzgebiet "Petkumer Deichvorland"

Da reibt man sich die Augen: Der BUND-Landesverband Niedersachsen mit seinen hauptamtlichen und bezahlten Funktionären in Hannover verdealt die Ems (Klageverzicht gegen die Emsvertiefung, Generationenvertrag mit der Meyer Werft, Sommerstau mit garantiertem Ertrinkungstod von Gelegen und Jungvögeln im EU-Vogelschutzgebiet, Vorschlag eines Ems-Kanals), und der ausschließlich ehrenamtlich arbeitende BUND-Regionalverband in Aurich, der bisher mit dem Pressen von Äpfeln an die Öffentlichkeit trat, übernimmt nun den durchaus berechtigten kritischen Ems- und Meyer-Part.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Ems: Meyer Werft: BUND-Regionalverband kritisiert Schiffsdimensionen

Borkum: Skip up Strand, „Nordland I“ havariert

Gestrandete "Nordland I" vor Loreley/Borkum

Anfang Februar 2011 havarierte das 42 m lange Seeschiff “Nordland I” nach starken auflandigen Winden am Südstrand von Borkum, kam nicht mehr frei  und wurde mit den nachfolgenden Hochwassern vor die Strandpromenade gespült. Die Ironie: Das Schiff hatte ausgerechnet Baustoffe für die Sanierung der Strandpromenade geladen! Inzwischen wurden die Betriebsstoffe vom Schiff entfernt und die Ladung gelöscht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Borkum: Skip up Strand, „Nordland I“ havariert