
Schweinswalsichtung in der Außenweser – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Schweinswalsichtung in der Außenweser – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat
Der Text wurde übernommen von der Web-Seite der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE), Juli 2022
Pressemitteilung der Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, 24. Juni 2022
Erstmals Bestände von Seeschwalben im Nationalpark massiv betroffen
Vielen aufmerksamen Spaziergängern und Fahrradfahrern ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass vermehrt tote Vögel im Spülsaum zu finden sind. Meist handelt es sich dabei um Brandseeschwalben, die derzeit in Kolonien auf Baltrum, Langeoog und Minsener Oog brüten.

Leuchtturm „Roter Sand“ in der Außenweser. Im Hintergrund ein Ausschnitt aus dem Windpark „Nordergründe“ – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Getreideacker mit Protestkreuz -Foto © Doris Siehoff
Übernahme von der WebSeite der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) :

Federstaub eines Vogelanflugs an einer Fensterscheibe, hier vermutlich eine Eule – Foto (C): Eilert Voß

Ems, Deichvorland Höhe „Buschplatz“: angespülte Gänsegelege nach der Überführung der „Disney Wish“ am 30. März 2022 – Foto (C): Eilert Voß, Wattenrat Ostfriesland

Der Untergang der „Titanic‟. Für die „Gartenlaube‟ gezeichnet von Professor Willy Stöwer (Quelle: Wikipedia)
Von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, mit freundlicher Genehmigung. Der Beitrag aus seinem Newsletter vom 10. April 2022 (hier verlinkt) wurde leicht gekürzt: