Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven: Aus für Schweinswale

Schweinswalsichtung in der Außenweser – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Der amtierende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ließ unlängst in den Medien verlauten , er „liebe Schweinswale“, er sei der „größte Schweinswal-Fan in der Bundesregierung“. Nun ist seine Liebe wohl abgekühlt: Habeck will den Bau von Flüssiggas-Terminals an der Küste beschleunigen, „von Klagen möge man absehen“.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven: Aus für Schweinswale

Mehr Grün war nie: Naturschutz unter Druck

Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Der Text wurde übernommen von der Web-Seite der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE), Juli 2022

Wirtschafts-, Klima-, Energie-, Umwelt- und Landwirtschaftsministerium – die Schlüsselressorts für einen durchgreifenden Naturschutz sind auf Bundesebene in grüner Hand. Und in elf von 16 Bundesländern stellen Bündnis90/DieGrünen die Umweltressortchefs. Aber auch außerhalb dieses vernetzten Parteibiotops hat das grüne Gedankengut Wurzeln geschlagen, schießt es ins Kraut, treibt Blüten und bildet Filz. Mehr grün war nie.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unsortiertes | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mehr Grün war nie: Naturschutz unter Druck

Klimafilz: „Leute, kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten“

„Leute, kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten“…..wären es man nur Kämme! Vor dem Hintergrund der lausigen deutschen und europäischen Sanktions-Energiepolitik wegen des russischen Ukraine -Einmarsches sind nicht Kämme, sondern eher Stromerzeuger angesagt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Klimafilz: „Leute, kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten“

Vogelgrippe grassiert unter Brutvögeln im niedersächsischen Wattenmeer

Pressemitteilung der Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, 24. Juni 2022

Vogelgrippe grassiert unter Brutvögeln im niedersächsischen Wattenmeer

Erstmals Bestände von Seeschwalben im Nationalpark massiv betroffen

Vielen aufmerksamen Spaziergängern und Fahrradfahrern ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass vermehrt tote Vögel im Spülsaum zu finden sind. Meist handelt es sich dabei um Brandseeschwalben, die derzeit in Kolonien auf Baltrum, Langeoog und Minsener Oog brüten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Vogelgrippe grassiert unter Brutvögeln im niedersächsischen Wattenmeer

Leuchtturm „Roter Sand“, heute ein Zwerg am Windpark „Nordergründe“

Leuchtturm „Roter Sand“ in der Außenweser. Im Hintergrund ein Ausschnitt aus dem Windpark „Nordergründe“ – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Der Leuchtturm „Roter Sand“ in der Außenweser nordöstlich der Insel Wangerooge wurde 1885 in Betrieb genommen und wies bis 1983 den Schiffen auf dem viel befahrenen Schifffahrtsweg den Weg. Heute steht der Leuchtturm unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm ist mit dem Fundament 52,5 Meter hoch, bei Niedrigwasser ragt er 30 Meter über den Meeresspiegel hinaus. Seit einigen Jahren ist dieses Bauwerk aber vergleichsweise ein Zwerg:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unsortiertes, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Leuchtturm „Roter Sand“, heute ein Zwerg am Windpark „Nordergründe“

Landwirtschaft: „Von Krieg, Wahrheit und Moral“

Getreideacker mit Protestkreuz -Foto © Doris Siehoff

Übernahme von der WebSeite der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) :

Von Krieg, Wahrheit und Moral – Juni 2022

Die Landwirte in der Europäischen Union sind ab 2023 verpflichtet, wollen sie weiterhin Direktzahlungen aus Brüssel erhalten, vier Prozent ihrer Ackerflächen stillzulegen. Eine Auflage, mit der die dramatischen Biodiversitätsverluste im Agrarraum begrenzt werden sollen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Landwirtschaft: „Von Krieg, Wahrheit und Moral“

„Vorsicht Falle – Von Architektur und dem Verlust biologischer Vielfalt“

Federstaub eines Vogelanflugs an einer Fensterscheibe, hier vermutlich eine Eule – Foto (C): Eilert Voß

„Vorsicht Falle – Von Architektur und dem Verlust biologischer Vielfalt“

Der nachfolgende Artikel zeigt auf, wie durch Gleichgültigkeit oder Ignoranz vermeidbare Vogel- oder Habitatverluste auf Grundstücken oder Gebäuden entstehen können.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unsortiertes | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für „Vorsicht Falle – Von Architektur und dem Verlust biologischer Vielfalt“

Ems: enorme Gelegeverluste durch Überführung des Meyer-Schiffs „Disney Wish“

Ems, Deichvorland Höhe „Buschplatz“: angespülte Gänsegelege nach der Überführung der „Disney Wish“ am 30. März 2022 – Foto (C): Eilert Voß, Wattenrat Ostfriesland

Am 30. März 2022 war es mal wieder soweit: Die Meyer Werft überführte ihr neuestes Kreuzfahrtschiff “DISNEY WISH“ vom binnenländischen Papenburg über die Ems in Richtung Nordsee. Die Überführung mit Schlepperhilfe begann um 7:45 Uhr an der Meyer Werft in Papenburg. Das Schiff erreichte am Abend das Stauwerk in Gandersum. Die Ems wurde, damit der Musikdampfer überhaupt in den Fluss passte, mit dem Stauwerk aufgestaut. Das hatte Folgen für einige Vogelarten in diesem europäischen Vogelschutz- und Naturschutzgebiet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems: enorme Gelegeverluste durch Überführung des Meyer-Schiffs „Disney Wish“

Umgefallen: Niedersachsen unterstützt Erdgasförderung aus den Wattenbereichen

Nun also doch. Noch im Herbst 2021 schloss die Niedersächsische Landesregierung die Erdgasförderung im Wattenmeer kategorisch aus. Pressemitteilung der Niedersächsischen Staatskanzlei vom 13. Dez. 2021: „Die Landesregierung hat in ihrer (heutigen) Sitzung beschlossen, eine Gesetzesänderung des Wattenmeergesetzes in die Verbandsbeteiligung zu geben. Auch das Niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz soll geändert werden. Ziel der Gesetzesnovelle des Wattenmeergesetzes ist es, die Öl- und Gasförderung im Niedersächsischen Wattenmeer ein für allemal auszuschließen. […]“ Jetzt die Rolle rückwärts:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Umgefallen: Niedersachsen unterstützt Erdgasförderung aus den Wattenbereichen

Deutschlands gescheiterte Energiepolitik – Energiewende undurchführbar

Der Untergang der „Titanic‟. Für die „Gartenlaube‟ gezeichnet von Professor Willy Stöwer (Quelle: Wikipedia)

Von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, mit freundlicher Genehmigung. Der Beitrag aus seinem Newsletter vom 10. April 2022 (hier verlinkt) wurde leicht gekürzt:

Russland liefert nach wie vor die gleichen Mengen an Erdgas nach Europa und Deutschland. Die Bundesregierung widersteht bislang den allfälligen Aufforderungen, auf den Gasimport aus Russland zu verzichten, weil sie weiss, dass der wirtschaftliche Absturz Deutschlands verheerend sein würde. Die Räder der deutschen Produktionsmaschine würden stillgelegt, nichts würde mehr funktionieren, kaum etwas noch bezahlbar. Warum gerade Deutschland aber so hart getroffen würde, darüber schweigt die Bundesregierung. Es ist der Doppelausstieg der Energiewende, der durch Erdgas plus unstetige Wind- und Sonnenenergie uns so verletzlich gemacht hat. Wir wollen die Zusammenhänge weiter unten untersuchen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Deutschlands gescheiterte Energiepolitik – Energiewende undurchführbar