Tempus fugit
August 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Kitesurfen im Nationalpark: Fachaufsichtliche Prüfung im Umweltministerium verlief form-, frist- und fruchtlos
Die fragwürdige Genehmigung von Flächen für Kitesurfer im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der zum größten Teil auch dem Schutz der FFH-Richtlinie und gänzlich der europäischen Vogelschutzrichtline unterliegt, ist ein Dauerbrenner an der Küste. Kurz nach der Ausweisung des Wattenmeeres als „UNESCO-Weltnaturerbe“ 2009 genehmigte die Nationalparkverwaltung zahlreiche Kite-Spots von Cuxhaven bis Emden in den zweitstrengsten Schutzzonen, den Zwischenzonen. Antragsteller waren jeweils die Insel- und Küstenkommunen, die das Weltnaturerbe touristisch vermarkten und damit eine neue Zielgruppe bewerben wollen. Einige Kite-Spots wurden bereits jahrelang illegal ohne Genehmigung genutzt, so z.B. in Cuxhaven oder in Dornumersiel. Diese Flächen wurden später nachträglich legalisiert. Ob Ordnungsmaßnahmen gegen den vorhergehenden illegalen Betrieb eingeleitet wurden, ist nicht bekannt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unsortiertes
Verschlagwortet mit Fachaufsicht, Kitesurfer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalparkverwaltung, Umweltministerium, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Kitesurfen im Nationalpark: Fachaufsichtliche Prüfung im Umweltministerium verlief form-, frist- und fruchtlos
Bericht aus dem Nationalpark Wattenmeer, Insel Norderney: ´Der alltägliche Wahnsinn´
Unser Mitarbeiter Eilert Voß, der seit Jahrzehnten ehrenamtlich Vogeldaten für die Staatliche Vogelschutzwarte erhebt, verbrachte mit seiner Ehefrau ein paar Tage auf der Insel Norderney. Die Insel ist zum größten Teil Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Die Insel liegt in einem Flora-Fauna-Habitat- und einem europäischen Vogelschutzgebiet. Der Nationalpark wurde 1986 eingerichtet und 2009 mit dem Etikett „Weltnaturerbe“ geadelt, für noch mehr Tourismus. Auf dem Papier klingt das gut, die Realität sieht das jedoch anders aus. Kurz vor Pfingsten und dem gewaltigen Touristenansturm reiste Voß wieder ab. Hier ein Auszug aus seinem Bericht vom „alltäglichen Wahnsinn“ in diesem Naturschutzgebiet: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Brutvögel, FFH-Gebiet, Kitesurfer, Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Norderney, Störungen, Strandbrüter, Wattenrat, Weltnaturerbe, Windsurfer
Kommentare deaktiviert für Bericht aus dem Nationalpark Wattenmeer, Insel Norderney: ´Der alltägliche Wahnsinn´
Insel Langeoog: Bürgermeister Uwe Garrels spricht Klartext zu Natur- und Küstenschutz
Bemerkenswerte Worte des Langeooger Bürgermeisters Uwe Garrels (parteilos) anlässlich eines Ärztekongresses auf der Insel im Juni 2019 zum Thema „Medizinethik und praktische Medizin“ („Anzeiger für Harlingerland“, Wittmund, 04. Juni 2019):
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Langeoog, Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutz, Uwe Garrels, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Insel Langeoog: Bürgermeister Uwe Garrels spricht Klartext zu Natur- und Küstenschutz
Erst abgelehnt, jetzt erlaubt: neue Kitesurffläche im Juister Watt genehmigt
Mit Schreiben vom 17. April 2019 (Aktenzeichen: 01.1 – 2242/23-1.7.4 13-4) genehmigte die Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer den Antrag der Inselgemeinde Juist für eine weitere Kitesurffläche „zu Schulungszwecken“ im Rückseitenwatt der Insel. Die Insel verfügt bereits über eine Kiterfläche am Nordstrand in der Erholungszone. Die zusätzliche Fläche liegt nun in der zweitstrengsten Schutzzone (Zwischenzone) des Großschutzgebietes, das auch Europäisches Vogelschutzgebiet ist. Die Inselgemeinde Juist hatte ihren Antrag vom 11. Oktober 2018 (Aktenzeichen: tgo) u.a. damit begründet, dass sich „Kitesurfen einer zunehmenden Beliebtheit erfreue“. Zitat. „Alle Aktivitäten, die einen wirtschaftlichen Mehrwert schaffen, und somit die Existenz der Inselkommune Juist ausmachen, basieren auf dem Wirtschaftsfaktor Tourismus. […] Es besteht aus unserer Sicht ein öffentliches Interesse […]“. Die Genehmigung begrenzt den Zeitraum des Surfens vom 01. April bis 31. Oktober, also in der Brut- und der Rastzeit von Wat- und Schwimmvögeln. Die Durchzugs- und Rastzeit im Wattenmeer beginnt bereits am Ende der Brutzeit im Juli. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Juist, Kitesurfer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Peter Südbeck, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Erst abgelehnt, jetzt erlaubt: neue Kitesurffläche im Juister Watt genehmigt
Frohe Ostern, mit Einschränkungen…
Hier an der Küste ist das Wetter seit Tagen sonnig, dabei noch etwas kühl und windig. Und Ostern steht vor der Tür. Freie Tage und gutes Wetter locken denn auch tausende Kurzurlauber an die Küste. Die Hotel- und Pensionsbetriebe sind so gut wie ausgebucht. Was für die Erholungssuchenden en masse verlockend nach stressfreien Tagen klingt, wird sich für die sog. „freilebende Tierwelt“ wieder einmal als enorm stressende Belastung erweisen. Auch im und am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der seit zehn Jahren umsatzfördernd als „Weltnaturerbe“ touristisch verhökert wird, hat die Brutzeit begonnen, genauer noch „Brut- und Setzzeit“, wie es die Jäger sagen. Auf den Inseln beginnen Möwen, Seeschwalben, Watvögel , unter ihnen die letzten Sand- und Seeregenpfeifer, mit dem Brutgeschäft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Ranger, Tourismus, Urlaub, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Frohe Ostern, mit Einschränkungen…
Projekt ´Delfinarium´ in Wilhelmshaven von Nationalparkleiter Südbeck vorgestellt
Anlässlich des ersten Spatenstiches für das neue Wattenmeer- und UNESCO-Weltnaturerbezentrum in Wilhelmshaven stellte Peter Südbeck, Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer im Beisein der niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Birgit Honé (SPD) das Projekt Delfinarium für Schweinswale vor, das ein Touristnemagnet werden soll. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Delfinarium, Jadebusens, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Peter Südbeck, Schweinswale, Wattenrat, Whale-Watching, Wilhelmshaven
Kommentare deaktiviert für Projekt ´Delfinarium´ in Wilhelmshaven von Nationalparkleiter Südbeck vorgestellt
„Nationalpark-Partnerschaft“: Bekennerschreiben von Spiekeroog
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: Jetzt gibt es sogar ein Bekennerschreiben von der Insel: „Der Rat der Inselgemeinde steht geschlossen hinter dem Schutzgebiet“. Donnerschlag, es bedarf offenbar eigentlich inhaltsleerer „Partnerschaften“, um das auch auf den Inseln gültige Nationalparkgesetz durchzusetzen. Muss man sich in Zukunft auch zur Straßenverkehrsordnung „bekennen“, um sie einzuhalten? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bekennerschreiben, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Partnerschaft, Spiekeroog, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Nationalpark-Partnerschaft“: Bekennerschreiben von Spiekeroog
Ranger-Fachtagung ´Tourismus in Schutzgebieten´ auf Langeoog- Weichgespültes von der Nationalparkverwaltung
Vom 13. bis 15. März 2019 fand auf der Insel Langeoog im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer die Fachtagung „Tourismus in Schutzgebieten – Herausforderung oder Chance in der Gebietsbetreuung“ statt. Veranstalter war der Bundesverband Naturwacht (German Ranger Association) .Weiter unten finden sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bundesverband Naturwacht, Fachtagung „Tourismus in Schutzgebieten" auf Langeoog, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Peter Südbeck, Ranger, UNESCO Weltnaturerbe, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ranger-Fachtagung ´Tourismus in Schutzgebieten´ auf Langeoog- Weichgespültes von der Nationalparkverwaltung
Kornweihe kurz vor dem Aus, im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Iim Großschutzgebiet Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, europäisches Vogelschutzgebiet und „Weltnaturerbe“, schwindet die Kornweihe dramatisch. Bereits 2013 legte die Nationalparkverwaltung ein auf vier Jahre befristetes Schutzprogramm auf, vergeblich. Jetzt, 2109, kam die Ernüchterung: In einer Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zusammen mit der Nationalparkverwaltung (Pressemitteilung ganz unten) und deren Leiter Peter Südbeck wird erneut der dramatische Rückgang der Kornweihe auf den Ostfriesischen Inseln beklagt… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Kornweihe, Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Ostfriesische Inseln, Peter Südbeck, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Kornweihe kurz vor dem Aus, im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Emsschlick auf geschützte Salzwiesen des Nationalparks?
Das Niedersächsische Umweltministerium prüft ein Pilotprojekt zum Aufspülen von Ems-Baggerschlicck auf die geschützten Salzwiesen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Der Wattenrat Ostfriesland berichtet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Aufspülung, Dollart, Ems, Küstenschutz, Meyer Werft, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Salzwiesen, Schlick, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Emsschlick auf geschützte Salzwiesen des Nationalparks?