Suchergebnisse für: Rammarbeiten

Schweinswale und WKA-Rammarbeiten: Probleme mit den Dezibel

Technische Analphabeten oder wieder nur ein X für ein U? Die Pressemitteilung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg als Genehmigungsbehörde für Offshore-Wind“parks“ bringt es an den Tag. „Der Grenzwert des BSH zum Schutz des Schweinswals konnte nahezu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Schweinswale und WKA-Rammarbeiten: Probleme mit den Dezibel

Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“

Das Planungsbüro BioConsult SH stellte im Mai 2025 die Studie: „Wie wirken sich Offshore-Windparks auf die Bestände der Schweinswale aus?“ online. „Im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore e.V. werteten wir gemeinsam mit dem Büro IBL Umweltplanung Daten zum Schweinswalvorkommen und den Effekten von Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht zwischen 2009 und 2023 aus. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“

Offshore-Kabelanbindung durchs Wattenmeer: Umweltverbände geben sich besorgt

Die Umweltverbände („Die in der niedersächsischen Wattenmeerkoordination engagierten Umwelt- und Naturschutzorganisation“) – von denen man sonst nicht zu Eingriffen ins Wattenmeer hört, haben etwas gemerkt: Kabeltrassen für die Offshore-Anbindung sind schädlich für das Großschutzgebiet Wattenmeer. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Offshore-Kabelanbindung durchs Wattenmeer: Umweltverbände geben sich besorgt

Meeresschutz auf „grüne Art“: „mindestens zehn Prozent der Meeresflächen bleiben völlig unberührt“

Aha, zehn Prozent Meeresfläche sollen nach der durchindustrialisierten Nordsee mit Windparks für die Zugvögel und Schweinswale bleiben. Danke für die Warnung! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Meeresschutz auf „grüne Art“: „mindestens zehn Prozent der Meeresflächen bleiben völlig unberührt“

Alfred-Wegener-Institut: „Windparks im Meer nicht verteufeln – erneuerbare Energien zentral für den Schutz der Natur“

Inzwischen wurde „die Wissenschaft“ auch klimapolitisch oder -ideologisch eingenordet, nun forscht das AWI auch an Offshore-Windkraftanlagen, die angeblich „als erneuerbare Energien zentral“ seien „für den Schutz der Natur vor den Folgen des Klimawandels“, so Dr. Gisela Lannig-Bock vom AWI, die an Muscheln forscht und über die in der taz vom 26. Januar 2025 so berichtet wird: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Alfred-Wegener-Institut: „Windparks im Meer nicht verteufeln – erneuerbare Energien zentral für den Schutz der Natur“

Energiegewendeter Wattenmeertag in Wilhelmshaven, Arten- und Biotopschutz war gestern

Diese Veranstaltung offenbarte die Bankrotterklärung des behördlichen Wattenmeerschutzes; Arten- und Biotopschutz war gestern, mit dem vorgeblichen und nicht messbaren Schutz der Atmosphäre durch Windparks wird nun die Biosphäre „nachhaltig“ zerstört. Dem „Weltnaturerbe Wattenmeer“ sollte schleunigst wegen Etikettenschwindels das „Welterbe“-Prädikat von der UNESCO entzogen werden, nicht nur wegen der Industrialisierung der Meeresumwelt, sondern auch wegen der vielen abträglichen zugelassenen Nutzungen! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Klima, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Energiegewendeter Wattenmeertag in Wilhelmshaven, Arten- und Biotopschutz war gestern

Die Doppelmoral: Proteste gegen Gasbohrung am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Das Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN, beachte: das Letzte ist der Naturschutz im Kürzel!) hatte dem niederländischen Energiekonzern One-Dyas am 14. August 2024 eine auf 18 Jahre befristete Genehmigung für die Gas-Explorationsbohrungen erteilt. Diese sollen von den Niederlanden aus unter dem Meeresboden von Schiermonnikoog bis Borkum nahe an den Nationalpark Wattenmeer in Deutschland niedergebracht werden. Gegen diese Bohrungen gab es erhebliche Proteste. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Klima, Naturschutz, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Doppelmoral: Proteste gegen Gasbohrung am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Gasplattform „One-Dyas“ vor Borkum: Widersprüche gegen Kabelverlegung zurückgewiesen

Wer hätte das gedacht: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN, das N ist das Letze im Kürzel) wies die Widersprüche der Deutschen Umwelthilfe (DUH), des BUND und der BI „Saubere Luft“ gegen die Kabelverlegung zwischen einer Gasplattform  des niederländischen Unternehmens „One-Dyas“ und dem Windpark Riffgat am Rande des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmer vor Borkum zurück. Bedroht könnten dadaurch auch die dort erst im letzten Jahr entdecken Steinriffe, Lebensräume verschiedener Kebsarten, Seenelken, Schwämmen, Weichkorallen und Seemoos sein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gasplattform „One-Dyas“ vor Borkum: Widersprüche gegen Kabelverlegung zurückgewiesen

Aus dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie: Klimawandel und Naturschutz mit Offshore-Windparks

Man muss sich ernsthaft fragen, ob Mitarbeiter des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH), mit Verlaub, eigentlich noch wissen, wovon sie reden oder nur Zeitgeistiges nachschwätzen. Im Zusammenhang mit der weiteren Industrialisierung der Nord- und Ostsee mit Windturbinen zitiert die Deutsche Presseagentur (dpa) den Präsidenten und Juristen des Bundesamtes, Helge Heegewaldt Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Fischerei, Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aus dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie: Klimawandel und Naturschutz mit Offshore-Windparks

Windenergie? Walsterben an der U.S.-Ostküste

Seit 2017 werden an der an der Ostküste der USA in New Jersey und New York vermehrt tote Großwale angespült, davon allein neun tote Buckelwale in diesem Jahr, Stand August 2023. Windkraftkritiker machen dafür die extrem lauten Explorations- und Rammarbeiten für Offshore-Windparks verantwortlich, die das Gehör der Wale beeinträchtigen können. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windenergie? Walsterben an der U.S.-Ostküste