Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Algenblüte im Wattenmeer: nicht ungefährlich für Jungvögel
Aktuell im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“: Der hohe Nährstoffeintrag in das Großschutzgebiet Wattenmeer lässt die Alge Phaeocystis globosa üppig wachsen. Durch die mechanische Wellenbewegung wird die Alge zu Schaum geschlagen und bildet breite Schaumteppiche im Watt. Der Algenschaum kann bei Jungvögeln, z.B. Brandenten, die am Wattenmeer brüten und ins freie Wasser gelangen wollen, durch Verklebungen des Jugendgefieders zum Tode führen. Die Ursache beschreibt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) so: „Die Ursache für das vermehrte Auftreten von Algenblüten liegt nach Auskunft des NLWKN im Zusammenwirken von dafür günstigen Witterungsverhältnissen und vom Menschen verursachten erhöhten Nährstoffeinträgen in die niedersächsischen Übergangs- und Küstengewässer.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Algenblüte, Landwirtschaft, Nährstoffeinträge, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Phaeocystis, Überdüngung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Algenblüte im Wattenmeer: nicht ungefährlich für Jungvögel
Strandbrüter: Ignoranz vs. Naturschutz
Alltag im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“: Hinweisschilder werden nicht beachtet, vermutlich auch deswegen, weil die Texte viel zu lang sind. Kurze, aussagekräftige Piktogramme mit dem Hinweis auf das BetretungsVERBOT sind wirksamer. Die Beschriftung (unten rechts) auf dem blauen Hinweisschild auf Borkum ist zudem fehlerhaft: Ein „Niedersächsischer Landesbetrieb für Insel- und Küstenschutz“ ist ein Fehldruck (nimmt die Schilder vor dem Aufstellen niemand ab?). Korrekt muss es heißen: „Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz“ (NLWKN), wobei der Naturschutz, wer hätte das gedacht, an letzter Stelle steht… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Aufsicht, Beschilderung, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Strandbrüter, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Strandbrüter: Ignoranz vs. Naturschutz
Rheiderland: Gänsefraß und Wiesenvögel – Bauernlamento auf hohem Niveau
Landwirt Amos Venema aus Jemgum im Rheiderland/LK Leer/NDS (Venema GbR) beklagt sich über den angeblich hohen Gänsefraß auf Grünland (siehe Facebook-Eintrag ganz unten). Gänsefachleute dagegen halten fest, dass es keine großen Unterschiede zwischen den „Exclosures“ (für Gänse eingerichtete unzugängliche Flächen zu Forschungszwecken) und den Äsungsflächen gäbe. Das Rheiderland ist Überwinterungsgebiet für arktische Gänse und gehört zum Jahreslebensraum der arktischen Zugvögel. Große Teile des Rheiderlandes sind als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen und unterliegen dem Artenschutzregime der Europäischen Union. Zudem unterliegen Zugvögel wie die arktischen Gänse dem Schutz der Bonner Konvention für wandernde Tierarten. Zahlen- und flächenmäßig gehört also das Rheiderland zu den wichtigsten Gänserastgebieten in Deutschland, und fressen müssen sie. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Amos Venema, EU-Vogelschutzgebiet, Fördermittel, Fraßschäden, Gänsefraß, Grünland, Landwirtschaft, Rheiderland, Wattenrat, Wiesenvögel
Kommentare deaktiviert für Rheiderland: Gänsefraß und Wiesenvögel – Bauernlamento auf hohem Niveau
Strandbrüter – Opfer des Massentourismus
Strandbrütende Vogelarten waren nicht immer vom Aussterben bedroht. Natürliche Feinde der Bodenbrüter sind Springfluten oder Möwen, die die entdeckten Nester plündern können, aber damit konnten die Arten überleben. Dazu kommt nun der Mensch in Massen. Der Massentourismus an der Ostfriesischen Küste im „Weltnaturerbe“ und Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, zum größten Teil auch EU-Vogelschutzgebiet, fordert seine Opfer. Die kleinen, unscheinbaren und kaum bekannten Seeregenpfeifer, Sandregenpfeifer und Zwergseeschwalben sind die Leidtragenden der millionenfachen Tourismusübernachtungen vor allem auf den Inseln. Nicht nur ahnungslose Spaziergänger, auch freilaufende Hunde, Lenkdrachen und Strandsportarten tun das Übrige, um diese Vogelarten von ihren Nestern zu vertreiben. Es reichen schon kurze Störungen, durch die die Brutvögel die Nester verlassen, ein Zustand, der für ein „Weltnaturerbe“ unannehmbar ist. Die Hilflosigkeit der Nationalparkverwaltung und der Naturschutzorganisation „Mellumrat e.V.“ beim „Strandbrüterschutz“, der eigentlich keiner mehr ist, wird mit der nachfolgenden Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven dokumentiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Opfer, Strandbrüter, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Strandbrüter – Opfer des Massentourismus
Oberdeichrichter: „Gänse gefährden Schafe und Küstenschutz“
Die arktischen Wildgänse, die an Ostfrieslands Küste überwintern und sich hier ihren „Treibstoff“ für den Rückflug in die nordeuropäischen oder asiatischen Brutgebiete anfressen, werden seit Jahren von Bauern mit Hilfe der Lokalpresse dämonisiert. Sie fräßen Rindern oder Schafen das Futter weg, machten das Gras durch die Verkotung unbrauchbar oder verursachten Fraßschäden. Die Landwirtschaftslobby mit der stets offenen Hand macht inzwischen auch den Grasfraß zu Geld. Jeder Landwirt, der am Vertragsnaturschutz teilnimmt, erhält Geld pro Jahr und Hektar, egal ob Fraßschäden durch Gänse aufgetreten sind oder nicht.
Die neueste Horrornummer verbreiteten der Oberdeichrichter und Landwirt Heiko Albers von der Deichacht Moormerland im Landkreis Leer und sein Kolllege Alwin Brinkmann, ehemaliger SPD-Oberbürgermeister der Stadt Emden, der nun als Oberdeichrichter für die Krummhörn im Küstenschutz umgeht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Alwin Brinkmann, Fraßschäden, Gänse, Gänsefraß, Gras, Heiko Albers, Kot, Küstenschutz, Oberdeichrichter, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Oberdeichrichter: „Gänse gefährden Schafe und Küstenschutz“
Vortrag: „Reicht das Naturschutzrecht zur Sicherung der biologischen Vielfalt aus?“
Der Natur- und Artenschutz ist immer noch das Stiefkind der Politik, nachfolgend schlagend vorgetragen von Dipl.Ing. Wilhelm Breuer am 16. März 2018 in der Hochschule Osnabrück:
Reicht das Naturschutzrecht zur Sicherung der biologischen Vielfalt aus? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Landwirtschaft, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Biodiversität, Naturschutzrecht, Wattenrat, Wilhelm Breuer
Kommentare deaktiviert für Vortrag: „Reicht das Naturschutzrecht zur Sicherung der biologischen Vielfalt aus?“
Landkreis Wittmund: Strafbefehl gegen „Windbaron“
Die Staatsanwaltschaft Aurich stellte Antrag auf Strafbefehl beim Amtsgericht Wittmund gegen den „Windbaron“ Johann Eisenhauer (Norderland-Gruppe) wegen unerlaubter Ablagerung von Bodenaushub auf Grünland und Böschungen von Gräben beim Bau einer Windkraftanlage in Utarp/LK Wittmund. Mögliche artenschutzrechtliche Verstöße blieben unberücksichtigt. Gegen den Beschuldigten Johann Eisenhauer wurde schon einmal von der Staatsanwaltschaft wegen Verstößen beim Bau von WEA ermittelt. Er musste eine Strafe zahlen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Johann Eisenhauer, Landkreis Wittmund, Norderland, Staatsanwaltschaft Aurich, Strafbefehl, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Landkreis Wittmund: Strafbefehl gegen „Windbaron“
Schneeammern, auf dem Weg nach Hause
Der Frühling ist da, zumindest auf dem Kalender. Diese Schneeammern befinden sich auf dem Nachhauseweg in ihre Brutgebiete nach Nordeuropa. Die Vögel wurden am Deich bei Bensersiel von Jutta Funda aus Holtgast fotografiert, als sie im Treibsel (Teek), das die Nordsee an die Deiche gespült hat, in ständiger Bewegung nach Nahrung suchten. Jutta leitete zusammen mit ihrem Mann Hans-Georg von 1991 bis 2011 das „Naturkundehaus“ in Bensersiel (das heutige „Wattenhus“) und führte ungezählte Touristen in die Geheimnisse des Wattenmeeres ein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bensersiel, Jutta Funda, Naturkundehaus, Schneeammmern
Kommentare deaktiviert für Schneeammern, auf dem Weg nach Hause
Überführung der „Norwegian Bliss – keine Glückseligkeit für die Ems
Am 14. März 2018 ging die Glückseligkeit die Ems runter. Gemeint ist der neue Musikdampfer „Norwegian Bliss“ (übersetzt „Norwegische Glückseligkeit“), der auf der binnenländischen Meyer Werft in Papenburg gebaut wurde. Bereedert wird das Schiff von der Norwegian Cruise Line. Ab Sommer 2018 soll das Kreuzfahrtschiff zu „eindrucksvollen Kreuzfahrten nach Alaska und in die Karibik“ aufbrechen. Die Presse berichtet wieder nur sehr einseitig über das Spektakel und ließ den geschundenen Fluss außer acht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ems, Ems-Stauwerk, Kreuzfahrtschiff, Meyer an die Küste!, Meyer Werft, Norwegian Bliss, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Überführung der „Norwegian Bliss – keine Glückseligkeit für die Ems
Tourismusbörse Berlin: „Weltnaturerbe“ Wattenmeer wird beworben und verhökert
Paradigmenwechsel seit vielen Jahren: Die Wattenmeer-Vermarktung statt Wattenmeer-Naturschutz auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin läuft auf Hochtouren (siehe Pressemitteilung des trilateralen Wattenmeersekretariats ganz unten). Seit der Einrichtung des „Weltnaturerbes“ für das Wattenmeer im Jahr 2009 mit Hilfe des ehemaligen niedersächsischen Wirtschaftsministers und langjährigen Präsidenten der Deutschen UNESCO-Kommission (2002 bis 2014) Walter Hirche (FDP) wird der Massentourismus zum Schaden des Großschutzgebietes Nationalpark weiter angeheizt und dreist als „nachhaltige Tourismusstrategie“ verhökert. In und an diesem Naturraum Nationalpark Wattenmeer gibt es bereits millionenfache Tourismusübernachtungen im Jahr, am Festland und auf den Inseln, auf die das Welterbeetikett nachträglich umsatzfördernd aufgeklebt wurde. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Common Wadden Sea Secretariat, Internationale Tourismusbörse, ITB, Massentourismus, Nationalpark Wattenmeer, Nationalparkpartner, Vermarktung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Tourismusbörse Berlin: „Weltnaturerbe“ Wattenmeer wird beworben und verhökert