Gasplattform „One-Dyas“ vor Borkum: Widersprüche gegen Kabelverlegung zurückgewiesen

Wer hätte das gedacht: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN, das N ist das Letze im Kürzel) wies die Widersprüche der Deutschen Umwelthilfe (DUH), des BUND und der BI „Saubere Luft“ gegen die Kabelverlegung zwischen einer Gasplattform  des niederländischen Unternehmens „One-Dyas B.V.“ und dem Windpark Riffgat am Rande des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmer vor Borkum zurück. Der Windpark soll den Strom für die Plattform liefern, wenn der Wind weht. Bedroht durch die Kabelverlegung sind die dort erst im letzten Jahr entdecken Steinriffe, Lebensräume verschiedener Krebsarten, Seenelken, Schwämmen, Weichkorallen und Seemoos.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gasplattform „One-Dyas“ vor Borkum: Widersprüche gegen Kabelverlegung zurückgewiesen

Meyer Werft: ein neues Kreuzfahrtschiff ohne gesichertes Kapital

Archivbild „Carnival Jubilee“: Überführung auf der Ems im Oktober 2023 – Foto: Eilert Voß/Wattenrat

Die US-amerikanische Kreuzfahrtreederei „Carnival“ ist hochverschuldet, will aber ein neues Kreuzfahrtschiff bei der ebenfalls im Milliardenbereich hochverschuldeten Meyer Werft im emsländischen Papenburg bestellen. Dafür wurde am 24. März 2024 ein entsprechender Bauvertrag zwischen der Reederei und der Werft geschlossen, der aber unter Finanzierungsvorbehalt steht. Für den Schiffsneubau wird ein 1,25 Milliarden-Eurokredit benötigt. Für diesen Kredit setzt sich das Bundesfinanzministerium mit einer Exportgarantie, einer Hermesdeckung, ein.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: ein neues Kreuzfahrtschiff ohne gesichertes Kapital

Tollwut bei südafrikanischen Robben

Südafrikanische Seebären – Foto: Hans Hillewaert, Wikipedia CC BY-SA 4.0

Aus Südafrika wird berichtet, dass Kap-Pelzrobben (auch Südafrikanische Seebären, Arctocephalus pusillus) an Tollwut erkrankt sind und auch schon Badende am Strand von Kapstadt gebissen haben. Bei bisher elf Tieren wurde die Tollwut festgestellt. Es wurden schon mehrere befallene Tiere tot angespült. Laut Stadtverwaltung wurden die Betroffenen angewiesen, sich impfen zu lassen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unsortiertes | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Tollwut bei südafrikanischen Robben

Buckelwal vor ostfriesischer Küste

Symbolfoto Buckelwal: © Jérémie Silvestro / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59393959

Update: Vor der niederländischen Insel Ameland strandete Mitte Juli 2024 ein Buckelwal und verendete. Vermutliche handelte es sich um das selbe Tier, das vorher vor den Inseln beobachtet wurde.Im Februar 2025 strandete ein toter männlicher Buckelwal auf einer Sandbank bei Wangerooge. Der Wal war deutlich abgemagert.

—-

Vor den Ostfriesischen Inseln wurde von der Besatzung eines Vermessungsschiffes ein lebender Buckelwal (Megaptera novaeangliae, englisch Humpback)) gesichtet. Es gab in der Vergangenheit immer wieder tödliche Strandungen oder Beobachtungen lebender Buckelwale in der südlichen Nordsee, wie das Besucherzentrum EcoMare auf der Insel Texel in den Niederlanden berichtet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unsortiertes, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Buckelwal vor ostfriesischer Küste

Europameisterschaften der Friesensportler im Mai 2024: eine Nachlese

EU-Vogelschutzgebiet V63 westlich von Neuharlingersiel, Austragungsort der Friesensportler-EM 2024 – Foto: Wattenrat

(Achtung: Dieser Beitrag enthält viel naturschutzfachliches Fachchinesisch!)

Die Europameisterschaften der Friesensportler im Mai 2024, also Klootschießer und Boßler, in Neuharlingersiel im Landkreis Wittmund sind vorbei und Geschichte. Die öffentliche Wahrnehmung des traditionsreichen Sportevents an der Küste war groß – fast gar nicht berichtet wurde jedoch darüber, dass der Austragungsort in einem europäischen Vogelschutzgebiet am Deich von Neuharlingersiel stattfand: Das sah dann im YouTube-Video so aus (ab Minute 02:28):  https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=_mHsQQXXZYw

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Europameisterschaften der Friesensportler im Mai 2024: eine Nachlese

Einzelner Wolf auf der Insel Norderney gesichtet

Gesehen in Hartwart im Landkreis Wittmund – Foto: Manfred Knake

Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer vom 24.06.2024:

Sichtung eines Wolfs auf Norderney im Nationalpark Wattenmeer

Am 20.06.2024 hat die Norderneyer Nationalpark-Rangerin bei Auswertungen von Wildtierkamera-Aufnahmen auf Norderney Fotos festgestellt, die offensichtlich einen Wolf zeigen. Das Wolfsbüro des NLWKN hat nach Sichtung der Fotos heute (21. Juni) bestätigt, dass es sich um einen Wolf handelt. Das Tier wurde am 6. und 20. Juni abgelichtet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Küstenschutz, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Einzelner Wolf auf der Insel Norderney gesichtet

Stellungnahme der Naturschutzinitiative e.V. (NI) zum Renaturierungsgesetz (Restoration Law) der EU von Dr. Wolfgang Epple.

Foto: Manfred Knake

Dr. Wolfgang Epple betreibt das Blog Ganzheitlicher Naturschutz. Er veröffentlichte seinen nachfolgenden Text auf der WebSeite der „Naturschutzinitiative e.V“ .

Wir übernehmen seinen Text, um zwei Grafiken gekürzt, mit freundlicher Genehmigung:

19.06.2024 – Klartext

Zu Widersprüchen der aktuellen Naturschutzpolitik

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Landwirtschaft, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme der Naturschutzinitiative e.V. (NI) zum Renaturierungsgesetz (Restoration Law) der EU von Dr. Wolfgang Epple.

Deutschland im Windkraftwahn: Immer mehr Ampel-Gesetze gegen Anwohner und Natur

Die neue Klima-Kirche mit ihren rotierenden Kreuzen: hier  in Esens/Ostfriesland mit dem Windpark Stedesdorf – Foto: Manfred Knake

Bearbeitet und ergänzt am 25. Juni 2024

Der Rat der Europäischen Union hat unter Berufung auf den russischen Angriffskrieg mit der Verordnung (EU) 2022/2577 des Rates vom 22. Dezember 2022 zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien“ die Weichen für den beschleunigten Ausbau von Wind- und Solarenergie gestellt:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Deutschland im Windkraftwahn: Immer mehr Ampel-Gesetze gegen Anwohner und Natur

Klima: Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Warum ist es wärmer geworden?“

Nein, beim Wattenrat gibt es keine „Klimawandelleugner“, dieser politische Kampfbegriff ist ohnehin irreführend und eigentlich dumm, denn wer würde ernsthaft den Wandel des Klimas leugnen? Nur wird hier der Fokus auf ganz andere Ursachen des Klimawandels als das böse CO2 gerichtet, mit dem sich durch den Zertifikatshandel und Abgaben prächtig Geld auch vom Steuerzahler generieren lässt. Wir werden mit der CO2-Nummer gnadenlos abgezockt! Nachfolgend veröffentlichen wir den Newsletter vom 13. Juni 2024 von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zum Thema, er betreibt das Blog „KlimaNachrichten“ (mit freundlicher Genehmigung):

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Klima: Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Warum ist es wärmer geworden?“

Alles „öko“?: Miesmuschelfischer erhalten MSC-Zertifizierung im Nationalpark Wattenmeer

Greetsieler Muschelkutter im Hafen von Bensersiel – Foto: Manfred Knake

Kaum zu glauben: Die Miesmuschelfischerei wird mit dem umstrittenen „Ökosiegel“ des „Marine Steward Ship Council“ (MSC) zertifiziert und geadelt und damit als naturverträglich angesehen. Tatsächlich greift diese Art der Muschelfischerei ins Sediment des Wattenmeeres ein, durchpflügt es mit Dredgen und Stahlketten und reißt die Muscheln so von ihren Bänken ab.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Alles „öko“?: Miesmuschelfischer erhalten MSC-Zertifizierung im Nationalpark Wattenmeer