Nationalpark-Vogelführer in 80 Stunden – mit Vermarktungsangeboten

Bearbeitet und ergänzt am 15. Nov. 2022

So schnell kann´s heutzutage gehen: ein Nationalpark-Vogelführer-Zertifikat in 80 Stunden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unsortiertes | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Nationalpark-Vogelführer in 80 Stunden – mit Vermarktungsangeboten

Kreuzfahrtschiff „ARVIA“ der Meyer Werft überführt

05. Nov. 2022: Die ARVIA auf der Ems zwischen Oldersum und Gandersum. Die Ems-Vorländereien (unten im Bild) wurden durch den Aufstau der Ems überflutet. Brutvögel in diesem EU-Vogelschutzgebiet kamen diesmal nicht zu Schaden, weil die Überführung außerhalb der Brutzeit stattfand. Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Und wieder ein neuer Meyer-Dampfer, der von Papenburg über die enge Ems ans seeschifftiefe Wasser der Nordsee in Eemshaven/NL geschleppt wurde: Das Kreuzfahrtschiff ARVIA, das nach den nun folgenden technischen und nautischen Erprobungen an die britische Reederei P&O Cruises abgeliefert wird. Die ARVIA ist das Schwesterschiff der 2020 in Dienst gestellten IONA. Der Musikdampfer verfügt über 2.614 Kabinen für 5.200 Passagiere. Ob eine Kreuzfahrt mit diesem Dichtestress im schwimmenden Freizeitpark ein reines Vergnügen ist, sei dahingestellt; wer´s mag, mag´s mögen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Kreuzfahrtschiff „ARVIA“ der Meyer Werft überführt

Falscher Alarm beim Meeresspiegel oder: Der Meeresspiegel- Eine imaginäre Gefahr

Bearbeitet und ergänzt am 10. Nov. 2022

Derzeit ist in den Medien  wieder der Klimahype-total angesagt, das Trommelfeuer der Angstszenarien kommt diesmal von der 27. UN-Klimakonferenz vom 06. bis 18. Nov. 2022 im ägyptischen Sharm el-Sheik (United Nations Climate Change Conference COP27). Zur Erinnerung: „Klima“ ist der statistische Wert von dreißig Jahren Wetteraufzeichnung in einer definierten Region, sagt die World Meteorological Organization (WMO). Man müsste also heute das Wetter (!) schützen, um in dreißig Jahren herauszufinden, ob es genützt hat. Nur: Wer tatsächlich meint, „das Klima“ (welches?) mit Temperaturen im Zehntelgradbereich mit CO2-Einsparungen (dahinter verbirgt sich das Geschäft des Emissionshandels) oder mit Wind- oder Sonnenenergie wie mit einem Thermostaten regeln zu können, ist irgendwie nicht ganz gesund oder will bewusst desinformieren. Wie man die Horrorszenarien aus Sharm el-Sheik medienwirksam unters Volk bringen soll, zeigt die Aufforderung der WebSeite „Covering Climate Now“: „How to Cover COP27“ („Wie man über die Klimakonferenz berichtet“).

Aus diesem Anlass etwas zur Entspannung aus dem Nachlass von Prof. Dr. Ing. Otfried Wolfrum:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Falscher Alarm beim Meeresspiegel oder: Der Meeresspiegel- Eine imaginäre Gefahr

Niedersächsischer Landtag schafft Biotopschutz für Deichbau ab – was kommt als nächstes?

Foto: Manfred Knake

Seit 1986 schützt der Gesetzgeber bestimmte Biotoptypen per Gesetz. Zu ihrem Schutz bedarf es nicht wie bei Naturschutzgebieten eigens einer ausdrücklichen Unterschutzstellung per Verordnung, sondern wenn ein bestimmter Biotoptyp vorhanden ist, ist er automatisch gesetzlich geschützt. Diese Regelung war damals eine große positive Neuerung für den Naturschutz. Der Bundesgesetzgeber hat sich zu ihr durchgerungen, weil die von der Regelung erfassten Biotoptypen nur einen kleinen einstelligen Prozentanteil der Landfläche Deutschlands umfassen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Niedersächsischer Landtag schafft Biotopschutz für Deichbau ab – was kommt als nächstes?

Beschleunigter Ausbau der Windenergie und Abbau artenschutzrechtlicher Schutzstandards

Nonnengänse vor dem Windpark Wybelsumer Polder bei Emden – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Dieser Beitrag erschien am 27. Okt. 2022 beim Umweltforum Osnabrück:

Abbau artenschutzrechtlicher Schutzstandards ohne Gewinn für die Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie

apl. Prof. Dr. Martin Gellermann

Um das Ziel der Beschleunigung eines naturverträglichen Ausbaus der Windenergie zu erreichen, wurden mit dem Vierten Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes artenschutzrechtliche Sondervorschriften erlassen (§§ 45b ff. BNatSchG). Während sich die Politik dafür feiert, „den Turbo der Freiheitsenergien“ gezündet zu haben, spricht Bundesumweltministerin Steffi Lemke etwas zurückhaltender davon, mit den Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes wären straffere, schnellere und rechtssichere Verfahren für den Ausbau der Windenergie bei gleichzeitiger Wahrung hoher ökologischer Schutzstandards ermöglicht worden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Beschleunigter Ausbau der Windenergie und Abbau artenschutzrechtlicher Schutzstandards

Horst Stern zum 100sten Geburtstag

Horst Stern, Foto: Markus Beck, CC-BY_SA 4.0, Wikipedia

Übernahme von der Web-Seite der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE). Anmerkungen vom Wattenrat am Ende des Beitrages.

Am 24. Oktober 2022 wäre Horst Stern 100 Jahre alt geworden. Stern stand mit Beginn der 1970er Jahre wie kaum ein anderer für den Naturschutz in Deutschland. Im öffentlichen Bewusstsein blieb vor allem „Sterns Stunde“ – ein Stück Fernsehgeschichte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Horst Stern zum 100sten Geburtstag

Machtwort von Bundeskanzler Scholz: Drei Atomkraftwerke bleiben am Netz, bis April 2023

undefined

Foto: Wikipedia (gemeinfrei)

Unter Berufung auf seine Richtlinienkompetenz sprach Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein Machtwort: Alle drei noch im Betrieb befindlichen deutschen Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland sollen „längstens“ bis Mitte April 2023 weiterlaufen können . Das teilte Scholz in einem Brief an die Minister Robert Habeck (Grüne), Christian Lindner (FDP) und Steffi Lemke (Grüne) mit.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Machtwort von Bundeskanzler Scholz: Drei Atomkraftwerke bleiben am Netz, bis April 2023

LNG-Terminal Wilhelmshaven: Biozidbelastete Abwässer gefährden das Wattenmeer

Gastanker (Symbolfoto, Wikipedia)

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) wird ein wasserrechtliches Genehmigungsverfahren auf Antrag der Energiefirma Uniper für den bereits im Bau befindlichen Flüssiggaskeitserminal in Wilhelmshaven vorbereiten. Am Terminal soll verflüssigtes Erdgas (LNG) durch ausbleibende russische Pipeline-Gaslieferungen nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine  angelandet werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für LNG-Terminal Wilhelmshaven: Biozidbelastete Abwässer gefährden das Wattenmeer

Rechtsgutachten: novelliertes Bundesnaturschutzgesetz weitgehend nicht mit EU-Recht vereinbar

Windpark Utgast (Ausschnitt), Landkreis Wittmund/NDS, unmittelbar angrenzend an das EU-Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“ (naturschutzfachliche Abstandsempfehlungen wurden vom genehmigenden Landkreis ignoriert). Im Hintergrund der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer  (EU-Vogelschutzgebiet) mit der Insel Langeoog – Luftbild: Archiv Wattenrat

Übernahme von der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE)

Die Naturschutzrechtsnovelle vom 20. Juli 2022 – September 2022

Im Juli 2022 hat der Gesetzgeber das Bundesnaturschutzgesetz grundlegend und weitreichend verändert. Kurz zuvor wurden die vorgesehenen Änderungen im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages in ungewöhnlicher Deutlichkeit kritisch behandelt. Mehrere Sachverständige hatten ausgeführt, dass die angestrebte Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien mit dem vorgelegten Gesetzentwurf  kaum erreichbar sei.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Rechtsgutachten: novelliertes Bundesnaturschutzgesetz weitgehend nicht mit EU-Recht vereinbar

Dauergrünland und Bauernpropaganda

Grasmahd im Mai sogar in Schutzgebieten: Nüttermoor/Ems – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Bauernpropaganda in vielen Tageszeitungen im Nordwesten:

Artenvielfalt
Ganz schön was los
Unser Dauergrünland bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Und die sind gut für uns und unsere Natur. Denn die biologische Vielfalt trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere [sic!] Ökosysteme funktionieren. So graben Regenwürmer den Boden um, belüften ihn dabei und sorgen mit ihren Gängen dafür, dass sich Nässe nicht staut. Und beheimatete Insekten bestäuben Blütenpflanzen, die sich so vermehren. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Biodiversität dramatisch abgenommen. Umso wichtiger ist es für uns, mit Weidehaltung den Erhalt des Dauergrünlands zu sichern und die Artenvielfalt in unserer Region zu fördern.
https://www.ammerlaender.de/landingpages/da-stehn-wir-drauf

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Dauergrünland und Bauernpropaganda