Bearbeitet und ergänzt am 15. Nov. 2022
So schnell kann´s heutzutage gehen: ein Nationalpark-Vogelführer-Zertifikat in 80 Stunden.
Bearbeitet und ergänzt am 15. Nov. 2022
So schnell kann´s heutzutage gehen: ein Nationalpark-Vogelführer-Zertifikat in 80 Stunden.
05. Nov. 2022: Die ARVIA auf der Ems zwischen Oldersum und Gandersum. Die Ems-Vorländereien (unten im Bild) wurden durch den Aufstau der Ems überflutet. Brutvögel in diesem EU-Vogelschutzgebiet kamen diesmal nicht zu Schaden, weil die Überführung außerhalb der Brutzeit stattfand. Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat
Bearbeitet und ergänzt am 10. Nov. 2022
Foto: Manfred Knake
Nonnengänse vor dem Windpark Wybelsumer Polder bei Emden – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat
Dieser Beitrag erschien am 27. Okt. 2022 beim Umweltforum Osnabrück:
apl. Prof. Dr. Martin Gellermann
Horst Stern, Foto: Markus Beck, CC-BY_SA 4.0, Wikipedia
Übernahme von der Web-Seite der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE). Anmerkungen vom Wattenrat am Ende des Beitrages.
Foto: Wikipedia (gemeinfrei)
Gastanker (Symbolfoto, Wikipedia)
Grasmahd im Mai sogar in Schutzgebieten: Nüttermoor/Ems – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat
Bauernpropaganda in vielen Tageszeitungen im Nordwesten:
Artenvielfalt
Ganz schön was los
Unser Dauergrünland bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Und die sind gut für uns und unsere Natur. Denn die biologische Vielfalt trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere [sic!] Ökosysteme funktionieren. So graben Regenwürmer den Boden um, belüften ihn dabei und sorgen mit ihren Gängen dafür, dass sich Nässe nicht staut. Und beheimatete Insekten bestäuben Blütenpflanzen, die sich so vermehren. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Biodiversität dramatisch abgenommen. Umso wichtiger ist es für uns, mit Weidehaltung den Erhalt des Dauergrünlands zu sichern und die Artenvielfalt in unserer Region zu fördern.
https://www.ammerlaender.de/landingpages/da-stehn-wir-drauf