Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Küstenschutz
Salzwiesen Niederlande-Deutschland: der Kontrast aus der Luft
In Niedersachsen ist das Wattenmeer als Nationalpark ausgewiesen, und als „Weltnaturerbe“, in den Niederlanden ist das Wattenmeer kein Nationalpark, aber ebenfalls „Weltnaturerbe“. Zum Wattenmeer gehören die Salzwiesen vor den Deichen, heute nur Restflächen von ehemals riesigen Flächen, die nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Eindeichungen, Grüppen, Küstenschutz, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Salzwiesen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Salzwiesen Niederlande-Deutschland: der Kontrast aus der Luft
Nach dem Orkan „Xaver“: „So viel Teek wie noch nie“, wirklich?
Es war zu erwarten wie das Amen in der Kirche: Der Deichunterhaltungsverband „Deichacht Esens-Harlingerland“ in Esens/LK Wittmund beklagte nach dem Orkan „Xaver“ die Menge des Treibsels in der Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ mit „so viel Teek wie noch nie“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Deichacht Esens-Harlingerland, Deichverband, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Orkan, Salzwiesen, Sturmflut, Teek, Treibsel, Wattenrat, Xaver
Kommentare deaktiviert für Nach dem Orkan „Xaver“: „So viel Teek wie noch nie“, wirklich?
Orkan „Xaver“: der Heftige, aber nicht der Stärkste
Am 05. und 06. Dezember 2013 fegte der Orkan „Xaver“, nur wenige Wochen nach dem Sturmtief „Christian“, über weite Teile Europas hinweg. Von vielen Medien wurde „Xaver“ als bevorstehende Apokalypse angekündigt, in seinen Auswirkungen blieb er aber hinter der Gewalt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit BSH, Deutscher Wetterdienst, Küstenschutz, Nordsee, Orkan, Sturm, Sturmflut, Wattenrat, Xaver
Kommentare deaktiviert für Orkan „Xaver“: der Heftige, aber nicht der Stärkste
Wie Natur an der Ems gezielt kaputt gemacht wird: von Rebhühnern, Behörden und lästigem Emsschlick
Statt eines Vorwortes: Man glaubt es kaum, aber es ist traurige Wirklichkeit: Trotz internationaler Abkommen zum Schutz von Feuchtbiotopen, trotz „Biodiversitäts“-Kampagnen, trotz Naturschutzverordnungen, trotz Naturschutzbehörden, trotz vieler Naturschutzverbände – in Niedersachsen zur Zeit 15 an der Zahl: Die Naturvernichtung in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bagger, Baggergut, Ems, Meyer Werft, Naturschutzgebiet, NLWKN, Ostfriesland, Petkumer Deichvorland, Schlick, Überspülung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Wie Natur an der Ems gezielt kaputt gemacht wird: von Rebhühnern, Behörden und lästigem Emsschlick
Norderney: gelungene Salzwiesenrenaturierung
Na, geht doch, möchte man sagen. „Aufgrund radikaler Maßnahmen nehmen die Salzwiesen im Inselosten [der Insel Norderney] wieder zu„, schreibt die Lokalpresse. Nein, umgekehrt, „dank“ früherer radikaler Vorlandunterhaltung mit schwerem Gerät ohne Rücksicht auf die natürliche Entwicklung wurden diese Salzwiesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Kompensationsmaßnahme, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Norderney, Renaturierung, Salzwiesen, TenneT, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Norderney: gelungene Salzwiesenrenaturierung
NLWKN, die Teflon-Küstenschutzbehörde
Ein Kommentar von Manfred Knake, der sich seit 1975 über eine teflonbeschichtete Küstenschutzbehörde wundert Herma Heyken vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist eine gute Pressesprecherin ihrer Behörde, in der das letzte Kürzel tatsächlich „Naturschutz“ bedeutet, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Grüppenfräse, Herma Heyken, Küstenschutzbehörde, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Salzwiesen, Strandquecke, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für NLWKN, die Teflon-Küstenschutzbehörde
Wieder mit einem Kettenfahrzeug durch die Salzwiese
Ein Dauerbrenner, der heute mal wieder so richtig aufgeflammt ist: In der Salzwiese zwischen Dornumersiel und Bensersiel fräst sich ein schweres Kettenfahrzeug (Grüppenfräse) durch das geschützte Deichvorland. Hier werden Grüppen (Entwässerungsgräben) gezogen, im Bereich des Fotos alle zehn Meter eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Begrüppung, Grüppenfräse, Kettenfahrzeug, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Salzwiese, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Wieder mit einem Kettenfahrzeug durch die Salzwiese
Salzwiesen: Strandquecke auf dem Vormarsch
Nun haben wir zwar nicht den Salat, dafür aber wieder die Strandquecke. Gemeint ist die Salzwiese im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zwischen Dornumersiel und Bensersiel an der ostfriesischen Küste, strengste Schutzzone im Nationalpark und Teil des „Weltnaturerbes“. „Dank“ Trockenlegung durch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Beweidung, Entwässerung, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Salzwiesen, Salzwiesenmanagement, Strandquecke, Wattenrat, Weltnaturebe
Kommentare deaktiviert für Salzwiesen: Strandquecke auf dem Vormarsch
Nachrichten aus dem ostfriesischen Sommerloch 2013
von Manfred Knake Wer in diesen Tagen die Lokalzeitungen an der ostfriesischen Küste liest, kann den Eindruck bekommen, in Ostfriesland ist Dauerjahrmarkt angesagt, man feiert sich einen Wolf: Schützenfest in Esens, Weinfest in Aurich, Bürgermarkt in Wittmund, Spiel ohne Grenzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Christian Meyer, Grüne, Kitesurfer, Kutterfischer, Lokalpresse, Markus Tressel, Meeresspiegelanstieg, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Ostfriesland, Repowering, Sommerloch, Spiekeroog, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Nachrichten aus dem ostfriesischen Sommerloch 2013
Die neue Sau im Dorf: Mutterkorn am Schlickgras
Das Leben an der Küste ist bekanntlich gefährlich: Orkane, Sturmfluten, Dünenabbrüche, Ebbe und Flut, gefräßige asiatische Gänse und nun auch noch das Schlickgras (Spartina spec.), das im weichen Wattensediment wächst, verursachen immer wieder Schlagzeilen. Das Schlickgras mit Migrationshintergrund, eine sog. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Botanisches Institut, Claviceps purpurea, Mutterkorn, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Salzwiese, Schlickgras, Spartina, Universität Hannover, Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Die neue Sau im Dorf: Mutterkorn am Schlickgras