Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Allegorisches zur neuen Ampel-Koalition
Hier mal etwas Allegorisches zur neuen Ampel-ConnectionKoalition: Drei Gänse in rot-gelb-grün erheben sich zum Höhenflug in Richtung untergehender Sonne, aus der eine Windenergieanlage leuchtet, die angeblich die Stromversorgung sichern soll. Nur: Wenn die Sonne untergegangen ist, leuchtet nichts mehr. Wo und wann der Höhenflug der Gänse enden wird, bleibt indes abzuwarten… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel-Koalition, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Allegorisches zur neuen Ampel-Koalition
Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
Seit einem Monat beobachtet unser Mitarbeiter Eilert Voß – derzeit wieder auf „Gänsewacht“ – vom Petkumer Siel östlich von Emden aus Baggerarbeiten im Deichvorland von Pogum auf dem gegenüberliegenden Ufer der Ems. Die Watt- und Vorlandflächen sind Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und gehören zur strengsten Schutzzone = Ruhezone. Der Bagger ist mit hellen Scheinwerfern ausgerüstet und wird in der Regel kurz nach 7:30 Uhr, in dunkelster Morgendämmerung, aktiv. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baggerarbeiten, Dollart, Ems, Gänse, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Scheinwerfer, Schlafplätze, Wat- und Wasservögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog
Bisher war die ostfriesische Insel Spiekeroog nur abhängig von Ebbe und Flut miteinem propellergetriebenen Schiff zu erreichen, also nicht wie im Stundentakt die Nachbarinsel Langeoog, die tidenunabhängig zu erreichen ist. Die Überfahrt mit der Spiekerooger Fähre dauert ca. 45 Minuten. Die Abhängigkeit von der Flut macht den Charme von Spiekeroog aus, sie ist nicht so überlaufen wie die anderen Inseln. Es ist einfach nur ruhiger auf der Vorzeigeinsel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das soll nun anders werden: Zusätzlich zum normalen Fährbetrieb soll ab 2022 eine neue Schnellfähre mit nur 70 cm Tiefgang und einem propellerlosen Jet-Antrieb (Wasserstrahlantrieb) die Insel anfahren, Fahrtdauer nur 20 Minuten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Jet-Antrieb, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Schnellfähre, Spiekeroog, Wattenrat, WattnExpress, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog
„Schwarzbau“ Umgehungsstraße Bensersiel: Bund der Steuerzahler rügt hohen Kaufpreis – „politische Tricksereien und juristische Winkelzüge der Stadt Esens“
Da ist sie wieder: Die Umgehungsstraße Bensersiel (Stadt Esens) im Landkreis Wittmund, „schwarz“ gebaut in einem europäischen Vogelschutzgebiet, nun zum zweiten Mal aufgegriffen und gerügt vom Bund der Steuerzahler. Zur Historie: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit 2021, Bund der Steuerzahler, Schwarzbau, Schwarzbuch, Stadt Esens, Umgehung Bensersiel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Schwarzbau“ Umgehungsstraße Bensersiel: Bund der Steuerzahler rügt hohen Kaufpreis – „politische Tricksereien und juristische Winkelzüge der Stadt Esens“
„Die Seehundpopulation im Wattenmeer auf dem Stand von 1900“
Wattenmeer-Seehundbericht
Die Seehundpopulation im Wattenmeer auf dem Stand von 1900
Dreißig Jahre nach der Umsetzung des Wattenmeer-Seehundabkommens im Jahr 1991 hat sich die Population der Seehunde im Wattenmeer verfünffacht und ist damit wieder auf dem Niveau von 1900, wie Schätzungen nahelegen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit 2021, Seehunde, Wattenrat, Zahlungen
Kommentare deaktiviert für „Die Seehundpopulation im Wattenmeer auf dem Stand von 1900“
Windenergie: Vogelrastgebiete an der Ems unter Offshore-Ökostrom
Östlich von Emden wurde Anfang Oktober 2021 der Grundstein einer Konverterstation für die Aufnahme des Offshore-Windstromes aus dem DolWin5-Feld in der Nordsee gelegt. Allein für diese Station werden ca. 25.000 Quadratmeter Fläche überbaut. Mit dem Windkraftprojekt DolWin5 wird die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von 900 Megawatt von den Windparks auf See bis zum Höchstspannungsnetz in Emden/Ost verwirklicht. DolWin5 gehört zu den insgesamt drei Offshore-Netzanbindungsprojekten, die der Netzbetreiber TenneT zur Zeit in Deutschland durchführt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Emden-Ost, Kabelanbindung, Konverterstation, Offshore Windenergie, Ökostrom, TenneT, Vogelzug, Wattenrat, Zugvögel
Kommentare deaktiviert für Windenergie: Vogelrastgebiete an der Ems unter Offshore-Ökostrom
Meyer Werft: AIDAcosma überführt
Am 23. Oktober 2021 wurde der Kreuzfahrtschiff-Neubau „AIDAcosma“ von der Meyer Werft in Papenburg über die Ems an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee in Eemshaven/NL überführt. Die Bilder der Überführungen gleichen sich jedes Mal: Sehleute, vulgo Gaffer, verstopfen mit ihren Fahrzeugen die Zufahrtsstraßen zur Ems, das Betretungsverbot der Naturschutzgebiete (europäisches Vogelschutzgebiet) an der Ems wird ignoriert, Menschenmassen strömen auf den deichparallelen Betonwegen (Teekabfuhrwege zur Abfuhr von angespültem Material) in die Schutzgebiete, deren Tore geöffnet sind. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit AIDAcosma, Ems, Kreuzfahrtschiff, Meyer Werft, Schaulustige, Schutzgebiete, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: AIDAcosma überführt
Offshore-Windenergie: Kabelanbindung nun über Baltrum, nicht Langeoog
Erleichterung auf der Insel Langeoog: Ein Teil der Kabelanbindung für Nordsee-Offshore-Windparks durch den Netzbetreiber TenneT wird nicht über die Insel führen, nun soll das Kabel über die Nachbarinsel Baltrum angebunden werden, aber damit auch durch das Großschutzgebiet Nationalpark Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Baltrum, Kabelanbindung, Langeoog, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Offshore Windenergie, Süßwasserlinse, TenneT, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Offshore-Windenergie: Kabelanbindung nun über Baltrum, nicht Langeoog
OVG Lüneburg: Ganzjährige Schonzeiten für Bläss- und Saatgänse in der Durchführungsverordnung zum Nds. Jagdgesetz rechtmäßig
Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat am 13. Oktober 2021 Klartext gesprochen: „Ganzjährige Schonzeiten für Bläss- und Saatgänse in der Durchführungsverordnung zum Nds. Jagdgesetz rechtmäßig“. Das Gericht lehnte nach mündlicher Verhandlung vier Normenkontrollanträge gegen die Niedersächsische Jagdzeitenverordnung ab, die sich gegen die ganzjährige Schonzeit bei der Blässgans und Saatgans richteten. Es möge nützen, die Artenkenntnisse der Landwirte und Jäger, die erfolglos geklagt hatten, wird damit allerdings nicht verbessert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Blässgans, Gänse, Jagdzeiten, Normenkontrollklagen, OVG Lüneburg, Saatgans, Schonzeiten, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für OVG Lüneburg: Ganzjährige Schonzeiten für Bläss- und Saatgänse in der Durchführungsverordnung zum Nds. Jagdgesetz rechtmäßig