Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Unsortiertes
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen“
Wir veröffentlichen hier den aktuellen Newsletter von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Unsortiertes
Verschlagwortet mit Deindustrialisierung, Deutschland, Energie, Klima, Vahrenholt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen“
Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) zur Gasumlage: Er wusste nichts von der Verflechtung des Gasmarktes
Wenn uns fachfremde „Fachleute“ regieren sieht es im Lande so aus wie es derzeit aussieht – und kostet unser aller Geld. Das nennt man Kakistokratie. Nur: Laut Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04. Mai 2022 ist Rober Habeck „Deutschlands beliebtester Politiker“…
Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) zur Gasumlage: Er wusste nichts von der Verflechtung des Gasmarktes – und: „Ich würde auch so klarkommen mit dem Ministergehalt“ Weiterlesen
Energiepolitik in Deutschland: gegen die Wand
Die Politik fährt Deutschland gegen die Wand und täuscht den deutschen Steuerzahler
2. August 2022 von Kalte Sonne
Von Dipl.-Phys Werner Köppen
Täuschungsmanöver 1. Die Ursache der Energiekrise
Robert Habeck hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeworfen, einen Wirtschaftskrieg gegen Deutschland und Europa zu führen. „Russland hat Gas und Energie als Waffen gegen Deutschland eingesetzt“
Die Fakten:
Die Gasknappheit und die Inflation sind hausgemacht und beginnen deutlich vor dem Einmarsch Russlands (siehe Die große Transformation 8.8.2.)
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unsortiertes
Verschlagwortet mit Deutschland, Energie, Gas, Russsland, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Energiepolitik in Deutschland: gegen die Wand
Mehr Grün war nie: Naturschutz unter Druck
Und in elf von 16 Bundesländern stellen Bündnis90/DieGrünen die Umweltressortchefs. Aber auch außerhalb dieses vernetzten Parteibiotops hat das grüne Gedankengut Wurzeln geschlagen, schießt es ins Kraut, treibt Blüten und bildet Filz. Mehr grün war nie. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unsortiertes
Verschlagwortet mit Bündnis90, Die Grünen, Energie, Filz, Klima, Landwirtschaft, Ressorts, Umwelt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Mehr Grün war nie: Naturschutz unter Druck
Leuchtturm „Roter Sand“, heute ein Zwerg am Windpark „Nordergründe“
Der Leuchtturm ist mit dem Fundament 52,5 Meter hoch, bei Niedrigwasser ragt er 30 Meter über den Meeresspiegel hinaus. Seit einigen Jahren ist dieses Bauwerk aber vergleichsweise ein Zwerg: In der Nähe überragen 18 Windkraftwerke des Near-Shore-Windparks „Nordergründe“ mit mehr als 200 Metern Höhe den Leuchtturm. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unsortiertes, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND, künstliche Riffe, Leuchtturm, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nordergründe, Roter Sand, Wattenrat, Windpark
Kommentare deaktiviert für Leuchtturm „Roter Sand“, heute ein Zwerg am Windpark „Nordergründe“
„Vorsicht Falle – Von Architektur und dem Verlust biologischer Vielfalt“
„Vorsicht Falle – Von Architektur und dem Verlust biologischer Vielfalt“
Der nachfolgende Artikel zeigt auf, wie durch Gleichgültigkeit oder Ignoranz vermeidbare Vogel- oder Habitatverluste auf Grundstücken oder Gebäuden entstehen können. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unsortiertes
Verschlagwortet mit Anflugopfer, Architektur, Gebäude, Vögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Vorsicht Falle – Von Architektur und dem Verlust biologischer Vielfalt“
Johann Saathoff (SPD, MdB): „Uns allen an der Küste liegt natürlich der Schutz des Naturerbes Wattenmeer sehr am Herzen“
Johann Saathoff (SPD,MdB) als Naturschützer im Wattenmeer: Und Johann Saathoff hat die Natur ganz lieb: „Uns allen an der Küste liegt natürlich der Schutz des Naturerbes Wattenmeer sehr am Herzen“, aber nur solange es keine Einschränkungen für die Wassersportler durch eine neue Befahrensregelung im Nationalpark gibt; das klingt dann so: Es werden Einschränkungen für den Tourismus und den Wassersport rund um die ostfriesischen Inseln befürchtet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Unsortiertes, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Befahrensverordnung, Bundesverkehrsministerum, Johann Saathoff, Kitesurfer, Küstengang, Lobbyist, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Olaf Lies, SPD, Wassersport, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Johann Saathoff (SPD, MdB): „Uns allen an der Küste liegt natürlich der Schutz des Naturerbes Wattenmeer sehr am Herzen“
Karl Lauterbach (SPD), Corona und die „Einschränkungen der persönlichen Freiheit“
SPD-Gesundheitsexperte Dr. Karl Lauterbach „[…] Eine Impfung gegen CO2 wird es allerdings niemals geben. Somit benötigen wir Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, die analog zu den Einschränkungen der persönlichen Freiheit in der Pandemie-Bekämpfung sind. Ob das erreichbar ist, wage ich zunehmend zu bezweifeln.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Unsortiertes
Verschlagwortet mit CO2, Corona, Covid, Einschränkungen, Grundgesetz, Infektionsschutzgesetz, Karl Lauterbach, Klima, Klimawandel, Pandemie, Siemtje Möller, SPD, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Karl Lauterbach (SPD), Corona und die „Einschränkungen der persönlichen Freiheit“
Offshore-Windenergie: EU-Kommission stellt Ausbaustrategie vor – ohne Rücksicht auf Verluste
Der Wahnsinn hat Methode: Die EU-Kommission stellte am 19. Nov. 2020 ihre Strategie für die Offshore-Energie vor. Bis zum Jahr 2050 ist in der EU im Rahmen des „Green Deals“ ein gigantischer Ausbau der Windkraft auf See geplant. Parallel zum Ausbau der Offshore-Windenergie schlägt die Kommission auch vor, eine Zielmarke für andere Offshore-Technologien wie schwimmende Solaranlagen oder die Gewinnung aus Meeresenergie vor. Der Vorschlag lautet, die Kapazität für die Offshore-Windenergie Europas von derzeit 12 Gigawatt bis 2030 auf mindestens 60 GW bis 2030 und auf 300 GW bis 2050 zu erweitern. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Unsortiertes, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz, Ausbau, EU-Kommision, Klima, Klimaschutz, Leitungstrassen, Nordsee, Offshore Windenergie, Ostsee, Strompreis, Wattenrat, Windenergie-auf-See-Gesetz
Kommentare deaktiviert für Offshore-Windenergie: EU-Kommission stellt Ausbaustrategie vor – ohne Rücksicht auf Verluste
Prof. Stüer: 10 Monate auf Bewährung, Revision zurückgewiesen
Prof. Stüer ist an der Küste kein Unbekannter. Er war u.a. der Prozessbevollmächtigte der Stadt Esens beim Rechtsstreit um die sog. „Kommunale Entlastungstraße Bensersiel“, die rechtswidrig in einem europäischen Vogelschutzgebiet (damals noch „faktisches Vogelschutzgebiet, in dem sich Planung und Bau ohnehin verbieten) gebaut wurde. Das Bundesverwaltungsgericht hatte die zugrunde liegenden Bebauungspläne der Stadt Esen in seinem Urteil aus 2014 als „rechtsunwirksam“ bezeichnet. Die Straße musste für den Verkehr gesperrt werden. Im Falle der Umgehungsstraße ging er vor dem OVG Lüneburg kreativ mit der Wahrheit um und verneinte im ersten Verfahren im Mai 2008, dass sich das Gebiet der Straßentrasse in einem Vogelschutzgebiet befände. Das hatte zunächst nachteilige Folgen für den später erfolgreichen Kläger und Landeigentümer aus Dortmund. Mehr hier Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Unsortiertes
Verschlagwortet mit Prateiverrat, Prof. Stüer, Revision, Stadt Esens, Umgehungsstraße Bensersiel, Urteil, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Prof. Stüer: 10 Monate auf Bewährung, Revision zurückgewiesen