Ein gutes Jahr 2012…

Böllermüll am Naturschutzgebiet Petkumer Deichvorland

Allen Krisen zum Trotz lässt es der „mündige Bürger“ zu Sylvester krachen, sogar in oder an Naturschutzgebieten. Nicht nur für Haustiere, auch für die wildlebenden Tiere in ihren Schutzgebieten muss die Böllerei und der stundenlange Raketenbeschuss eine Qual sein. Dieses Bild entstand in Petkum an der Ems, direkt am Naturschutzgebiet Petkumer Deichvorland, Teil eines EU-Vogelschutzgebietes. Im vergangenen Jahr wurden am Strand von Dornumersiel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ 130 kg Böllermüll zusammengetragen. Dass es in solchen Gebieten sehr störempfindliche Tierarten gibt, ist den meisten Zeitgenossen entweder wurscht oder nicht bekannt. Schutzgebietsverordnung? Nationalparkgesetz? Aufsicht? Hinweise der Behörden? Fehlanzeige! Naturschutz in Deutschland, es kann nur besser werden.

In diesem Sinne: Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein gutes Jahr 2012.

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Ein gutes Jahr 2012…

Tourismus auf Rügen: ohne Rücksicht auf Verluste, Kommerz statt Verantwortung

Immer wieder Abbrüche: Kap Arkona, Rügen

Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern lässt sich auch nicht von einem erneuten tödlichen Unfall an seinen Vorzeigeobjekten wie der Steilküste auf Rügen abhalten, diese „werberelevanten“ Flächen für den Besucherverkehr zu sperren:  „So einen Ort können wir nicht wegschließen“, wird der Verbandssprecher Tobias Woitendorf am 27. Dezember 2011 von dpa zitiert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tourismus | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Tourismus auf Rügen: ohne Rücksicht auf Verluste, Kommerz statt Verantwortung

Viel Wind um wenig: Wind“park“ Wybelsumer Polder an der Ems

Wind“park“ Wybelsumer Polder am Dollart/Ems (Ausschnitt)

Der Wind“park“ Wybelsumer Polder bei Emden wurde in einem EU-Vogelschutzgebiet politisch durchgesetzt und gebaut, die trickreiche Entstehungsgeschichte kann man hier nachlesen: http://www.wattenrat.de/wind/wind55.htm

Mit diesem Wind“park“ will Emden erklärtermaßen „CO2-frei“ werden. Die Auslastung, gemessen an den 8760 Jahresstunden, liegt aber bei lächerlichen 21,24 Prozent, d.h. an nur 1.860 Stunden des Jahres wurde die erzeugte Volllast dieser Anlagen ins Netz eingespeist, aber völlig unregelmäßig und nicht bedarfsgerecht über das Jahr verteilt, für eine „Versorgung“ völlig ungeeignet. Auch in der Industriestadt Emden wird die Stromversorgung weiterhin von Wärmekraftwerken abhängig sein, entgegen aller medialen Mainstream-Propaganda.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Viel Wind um wenig: Wind“park“ Wybelsumer Polder an der Ems

Horst Sterns röhrende Weihnacht 1971

Ja, auch beim Wattenrat ist bekannt, dass Rothirsche nicht zu den Tierarten des Wattenmeeres gehören. Ja, und trotz unserer häufigen jagdkritischen Beiträge sind wir, und das mag einige erstaunen, keine absoluten Jagdgegner. Wir wollen in diesem Zusammenhang eine denkwürdige Fernsehsendung am Heiligen Abend vor 40 Jahren in Erinnerung rufen. Der Fernsehjournalist und Publizist Horst Stern, der hier beim Wattenrat einen besonderen Platz einnimmt, hat an diesem bemerkenswerten Fernsehtag vielen Freizeit- und Trophäenjägern die Laune verdorben, als er mit seinen beißenden „Bemerkungen über den Rothirsch“ den unzureichenden Abschuss dieses Sinnbildes des deutschen Waldes beklagte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Horst Sterns röhrende Weihnacht 1971

Schutzzonen für Kitesurfer: Rechtsbeugung im „Weltnaturerbe“ Wattenmeer

Kitespot Upleward/LK Aurich: fliehende Pfeifenten, 03. Okt. 2009

Ein Kommentar von Manfred Knake zu den Genehmigungen von Kitesurfflächen in den Schutzzonen des Nationalparks durch die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven:

So steht es auf der WebSeite der Nationalparkverwaltung:

Weitere Regelungen

Kitesurfer üben durch ihre Zugdrachen eine besondere Störwirkung auf Brut- und Rastvögel aus. Die Vögel nehmen die Drachen, die sich am Himmel bewegen, als Greifvögel wahr und ergreifen die Flucht. Deshalb ist das Kitesurfen – wie alle Drachensportarten – in der Ruhe- und Zwischenzone des Nationalparks grundsätzlich verboten. Erkundigen Sie sich bei den Gemeinden nach speziell zugelassenen Kitesurf-Flächen.“

Nun ist alles anders; es gibt auf einmal, gutachterlich festgestellt, keine negativen Auswirkungen durch Kiter mehr:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Schutzzonen für Kitesurfer: Rechtsbeugung im „Weltnaturerbe“ Wattenmeer

Kitesurfer im Wattenmeer: Landkreis Aurich nicht mit Nationalparkverwaltung auf einem Brett! Massive Kritik an Genehmigungspraxis

Illegales Kitesurfen vor Spiekeroog, 30. Juli 2011

Der Skandal um die Genehmigung von Kitesurferflächen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer durch die Missachtung geltenden Naturschutzrechts zieht Kreise. Nun äußert sich öffentlich sehr deutlich die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich. Wann äußern sich eigentlich die „anerkannten“ Naturschutzverbände, die z.T. über hauptamtliche Pressesprecher verfügen? Wann wird vom Verbandsklagerecht Gebrauch gemacht?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kitesurfer im Wattenmeer: Landkreis Aurich nicht mit Nationalparkverwaltung auf einem Brett! Massive Kritik an Genehmigungspraxis

Kitesurfer: Ampel nun auf Grün, aber Naturschutzrecht missachtet

Verstoß gegen das Nationalparkgesetz: Kitesurfer auf Norderney, 03. Juni 2011. Möwen lassen sich durch Kitesurfer kaum beeindrucken, aber eben nur kaum: Bei der dritten Vorbeifahrt des "Trendsportlers" verließen sie den Strand.

Nun dürfen sie, die Kitesurfer, ganz legal in den eigentlich dafür verbotenen Schutzzonen (Zwischenzonen) des Nationalparks Niedersächsisches ihren „Trendsport“ ausüben. Jahrelang wurde das illegale Surfen geduldet. Dem Nationalparkleiter Peter Südbeck sind nun wohl endgültig die Zähne ausgefallen (oder man hat sie ihm gezogen!),  2009 wollte er sie noch „zeigen“ (siehe auch „Peterchens Irrfahrt im Weltnatuererbe“):

taz-Nord, 02. Nov. 2009:  „ Die illegale Nutzung empfindlicher Gebiete sei leider Alltag, räumte Nationalpark-Leiter Peter Südbeck ein. Die Trendsportart müsse daher kanalisiert und in kontrollierte Gebiete gelenkt werden. Dazu gebe es Gespräche mit den Kommunen und der Wasserschutzpolizei. „Die Behörden müssen auch Zähne zeigen.““

Statt  zu beißen, sprich das geltende Recht im Nationalpark auch ggf. mit Ordnungsmaßnahmen zu vollziehen, wurden jetzt wieder bestehende neue Anträge von Fremdenverkehrskommen positiv beschieden, es wurde nicht „kanalisiert“, sondern weiter ausgeweitet: Auch auf Langeoog, Norderney, Dornumersiel im Landkreis Aurich und Neuharlingersiel im Landkreis Wittmund darf jetzt im Wattenmeer gesurft werden, zu Lasten von Brut- oder Rastvögeln, für die der Nationalpark u.a. eingerichtet wurde.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kitesurfer: Ampel nun auf Grün, aber Naturschutzrecht missachtet

„Energiewende“: gemeinsame Sache von Naturschutzverbänden und Netzbetreibern

"Energiewende" oder Profit für wenige Betreiber? Wind"park" Westerholt, LK Wittmund, im Hintergrund das Turbinenfeld Utgast/LK Wittmund

Die großen  Naturschutzverbände, wenn man sie denn noch so nennen kann, setzen sich inzwischen für den vehementen Ausbau der Windenergie im Lande ein, treten als Ökostromanbieter auf und machen nun auch gemeinsame Sache mit dem Netzbetreiber TenneT aus den Niederlanden und Deutschland. Die „üblichen Verdächtigen“ Umweltverbände wollen erklärtermaßen die „Energiewende“ zusammen TenneT  beschleunigen, so, als ob dies ihre Aufgabe, ihr „Kerngeschäft“ wäre.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Energiewende“: gemeinsame Sache von Naturschutzverbänden und Netzbetreibern

NSG „Petkumer Deichvorland“ an der Ems: Nationalpark rein, Jagd raus!

Nonnengänse suchen nach dem Verlassen ihrer Schlafplätze die Äsungsflächen im NSG "Petkumer Deichvorland"auf, im Hintergrund das Emsstauwerk, 27. Nov. 2011, 08:11h

Wattenrat Ostfriesland, Pressemitteilung 29. November 2011

Foto: Nonnen- oder Weißwangengänse: Aufsuchen der Äsungsflächen nach Verlassen des Schlafplatzes  im NSG „Petkumer Deichvorland“ am 27.Nov. 2011 bei Starkwind, im Hintergrund Emssperrwerk, Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Aufgrund der hohen Rastvogeldichte von arktischen Gänsen an der Ems in den EU-Vogelschutzgebieten der Emsmarschen fordert der Wattenrat Ost-Friesland die Einstellung der Jagd auf diesen Flächen. Nach wie vor ist es legal, in diesen Schutzgebieten Gänse und Enten bestimmter Arten zu töten. Spaziergängern ist das Betreten der Schutzgebiete nicht erlaubt. Ein herausragendes Rastgebiet für Gänse an der Ems ist das Naturschutzgebiet „Petkumer Deichvorland“ bei Emden, Teil des EU-Vogelschutzgebietes „V10 Emsmarschen Leer-Emden“, obwohl es nur 200 Hektar groß ist. Dieses Schutzgebiet schließt direkt an den Gesamtlebensraum für Wat- und Wasservögel „Dollart“ und das Wattenmeer an. Der Dollart als Meeresbucht gehört bereits teilweise zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für NSG „Petkumer Deichvorland“ an der Ems: Nationalpark rein, Jagd raus!

Gänsewacht an der Ems: Protokoll November 2011

Das ausführliche und aktuelle Gänsewacht-Protokoll der Jagdbeobachtungen im und am Naturschutzgebiet „Petkumer Deichvorland“ an der Ems  ist optisch ansprechend aufbereitet und abgelegt auf der WebSeite der Gänsewacht, die von Werner Hupperich betrieben wird.

 

 

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Gänsewacht an der Ems: Protokoll November 2011