Nicht nur am Martinstag: Zugvogelbratpfannenjäger und andere Missstände im Wattenmeer, ein Leserbrief

Erst Zugvogeltage, dann Bratpfanne: Das Ende einer Gans

Der Legende nach schnatterten die Gänse aufgeregt im Gänsestall, als der heilige Sankt Martin sich in Tours dort versteckte, um sich so seinem ihm angetragenen Amt als Bischof zu entziehen. Durch den Gänselärm wurde er entdeckt, das Amt war seins. Als „Dank“ für den verräterischen Lärm wird nun in vielen katholischen Landesteilen am 11. November eine Martinsgans verspeist, in der Regel eine Hausgans. Derzeit wird aber in vielen Landesteilen auch wieder Jagd auf wildlebende ziehende Gänse aus der Arktis gemacht, die noch vor wenigen Tagen anlässlich der „3. Zugvogeltage“, veranstaltet von der Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer , auf vielen Veranstaltungen an der Küste bewundert werden konnten. Vieler dieser Zugvögel sind nun bereits tot, deponiert in der Tiefkühltruhe oder wurden verspeist, verendet im Schrotfeuer vieler Jäger, mehr oder weniger legal (wenn sie bei Dunkelheit und Nebel erlegt wurden, ohne sie nach jagdbaren und nicht jagdbaren Arten unterscheiden zu können), auch in Vogelschutzgebieten, von der EU-Kommission und den Ländern ausgewiesene Refugien, die keine sind.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz, Verbände, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Nicht nur am Martinstag: Zugvogelbratpfannenjäger und andere Missstände im Wattenmeer, ein Leserbrief

„Bekenntnisse eines Öko-Terroristen“: Film über Paul Watson, Sea Shepherds

Sreeenshot von http://www.seashepherd.org/

Kommentar von Manfred Knake

Am 10. November kommt der Film „Bekenntnisse eines Öko-Terroristen“ in die deutschen Kinos.

Auch der Wattenrat soll "Terror" sein, schreiben die Gänseschießer an der Ems

Nein, der Wattenrat ist nicht gemeint, obwohl wir von Gänsejägern an der Ems laut Schneemalereien als „Terror“organisation bezeichnet werden.

Es geht um den Kapitän Paul Watson, Mitbegründer von „Greenpeace“, der diese Organisation nach sehr viel internem Stress verließ und die „Sea Shepherds“ gründete. Seine Organisation nutzt seegehende Schiffe und die Kamera als Waffe, um auf die unglaublichen Schlächtereien auf See an Walen,  Robben oder Fischen weltweit aufmerksam zu machen; er hat Walfangschiffe versenkt, wurde selbst beschossen und eingesperrt, aber er macht immer noch weiter.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Bekenntnisse eines Öko-Terroristen“: Film über Paul Watson, Sea Shepherds

Dornumersiel: Seehund mit Maske

Seehund mit Farbanomalie

Dieser junge Seehund lag nachmittags am 05. November 2011 an der Fahrrinne weit vor dem Hafen von Dornumersiel. Auffällig war sein weißes Gesicht, wie ein Maske. Es handelt sich  um Genstörung, die zu dieser Farbanomalie führte. Völlig weiße Tiere können Albinos sein, wie bei den bekannten weißen Mäusen mit den roten Augen. Bei dieser Mutation handelt es sich um einen Teil-Leuzismus mit weißen Flecken, den man auch bei Pferden kennt.

Veröffentlicht unter Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dornumersiel: Seehund mit Maske

Geocaching: Umweltminister Sander völlig ohne Karten

Caches verschiedener Schwierigskeitsgrade im Bereich Ostfriesland, Quelle: Geocaching.com (Screenshot)

Der Freizeitspaß Geocaching boomt. Die elektronische Schnitzeljagd mit Hilfe eines GPS-Gerätes und Computers, bei der im Internet hinterlegte Koordinaten zu einem „Cache“ (englisch für Versteck, Lager oder Schatz) führen, erfreut sich immer größerer Beliebtheit, kann aber auch auf Abwege führen, wenn man sich nicht an die Regeln hält. Naturschutzgebiete oder Nationalparks sollten für Cacher tabu sein, hier besteht die Gefahr, dass Tiere gestört und Pflanzen zertrampelt werden. Im Land Niedersachsen allerdings lässt man mit der vom Land verkündeten Naturtourismus-Doktrin auch in Schutzgebieten nichts aus, was auch noch die letzten Winkel des Landes „erlebbar“ machen soll, und diese Winkel sind genau die Rückzugsgebiete vieler Tier- und Pflanzenarten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Geocaching: Umweltminister Sander völlig ohne Karten

„3. Zugvogeltage“: „Experten-Dinner“ und „exklusive Abende“, eine Nachlese und der kreative Umgang mit der Wahrheit

Nonnengänse an der Ems vor Ditzum, im EU-Vogelschutz-  und Gänsejagdgebiet

Die „3. Zugvogeltage“ sind zu Ende gegangen, alles „positiv“ selbstverständlich, wer hätte anderes erwartet. Hier finden Sie eine Nachlese aus einigen uns vorliegenden Presseveröffentlichungen zum Thema. Und immer noch ziehen täglich bei diesem guten Wetter unüberhörbar tausende Gänse verschiedener Arten aus Sibirien oder Nordeuropa über Ostfriesland hinweg, aber unüberhörbar hat auch die Gänsejagd in den Randgebieten des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer inzwischen begonnen. Kritische Berichterstattungen über die PR-Aktion „Zugvogeltage“ gab es auch, sie beschränkte sich aber auf nur ganz wenige Zeitungen. In vielen Tageszeitungen und anderen Medien wurden die PR-Berichte der Nationalparkverwaltung 1:1 in den redaktionellen Teil übernommen, eine eigenständige Recherche fand weitgehend nicht statt. Fakt ist aber, das auch viele Veranstaltungsangebote der „Zugvogeltage“ mangels Beteiligung ausgefallen sind oder Routineveranstaltungen für die Zugvogeltage einfach umdeklariert wurden. Die Nordwest Zeitung brachte gar ein Interview mit dem Nationalparkleiter Peter Südbeck und sprach ihn auf die vom Wattenrat vorgebrachte Kritik an, er sei mehr dem Tourismus als dem Naturschutz verpflichtet, was er selbstverständlich, wieder besseres Wissen, zurückwies, wie ein Blick ins Archiv beweist (siehe Artikel aus der Ostfriesen Zeitung vom 03. März 2010, weiter unten: „Peter Südbeck (Wilhelmshaven), Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, rührt in einer Vortragsreihe die Werbetrommel für die touristische Vermarktung des Weltnaturerbes.“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für „3. Zugvogeltage“: „Experten-Dinner“ und „exklusive Abende“, eine Nachlese und der kreative Umgang mit der Wahrheit

Dornumersiel: Nationalparkplatz

Dornumersiel: Nationalparkplatz mit Ringelgänsen

So langsam nähert sich die Tourismussaison dem Ende, es wird ruhiger im und am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, bis Weihnachten, wenn der Ansturm erneut einsetzt. Die Massen, die jährlich die Küste besuchen, machen auch da Urlaub, wo es oft schon „besetzt“ ist, und zwar von denen, für die der Nationalpark eigentlich eingerichtet wurde, z.B. für rastende Zugvögel wie diese Ringelgänse aus Sibirien, die hier seit Anfang September durchziehen oder verweilen, bis das Nahrungsangebot erschöpft ist. Die Qualität der Rastgebiete hat vielerorts trotz des Status „Nationalpark“ oder „Weltnaturerbe“ abgenommen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dornumersiel: Nationalparkplatz

Bernd-Karl Hoffmann, Referatsleiter Naturschutz: „zu viele Gebots- und Verbotsschilder“ im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Ems/Dollart: Wind"park" Wybelsumer Polder, EU-Vogelschutzgebiet

Bernd-Karl Hoffmann ist ein wichtiger Mann im Niedersächsischen Umweltministerium: Er ist dort der „Referatsleiter Naturschutz“ im Range eines Leitenden Ministerialrates (das entspricht einem Abteilungsleiter) sowie Referatsleiter (Referat 52) für Arten- und Biotopschutz und Natura 2000, ein staatlicher Naturschützer also.  Er ist nach dem Umweltminister und Staatssekretär der dritte Mann im Landesnaturschutz. Bernd Karl-Hoffmann ist, so jedenfalls seine Aussage anlässlich der „Zugvogeltage“ in Wilhelmshaven, auch „Ornithologe“, ein „begeisterter“ sogar, dem aber die Hinweisschilder im Nationalpark ein Dorn im Auge sind:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bernd-Karl Hoffmann, Referatsleiter Naturschutz: „zu viele Gebots- und Verbotsschilder“ im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

„Energiepflanzen“: alles gelogen, Pino-Preis an Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

"Energiepflanze" Mais: hoher Energieeinsatz für Anbau und Ernte

Die „Achse des Guten“ ist eine WebSeite, die mit verschiedenen Autoren und Autorinnen auch politisch inkorrekt zubeißt. „Die Themen des Weblogs reichen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bis zu Populärkultur, Reiseberichten und den Abenteuern des Alltags“, so die Selbstdarstellung.

Nun langte die „Achse des Guten erneut zu und verlieh sogar einen Preis, den „Pino-Preis“, benannt nach der Marionette Pinocchio, deren Nase beim Lügen immer länger wird. Der Negativ-Preis ging an die staatlich durchwirkte „Agentur für Erneuerbare Energien e.V.“, die im Netz auch mit „Unendlich viel Energie“ firmiert, dabei aber verschweigt, dass diese Energie eben nicht bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden kann und für den Verbraucher über die Zwangsabgabe aus dem „Erneuerbaren Energien Gesetz“ mit jeder verbrauchten Kilowattstunde hoch subventioniert wird. Die Liste der „Unterstützer“ dieser Agentur ist lang, sie reicht über die Bundesministerien für Umwelt und Landwirtschaft, Banken und Hersteller von Windenergieanlagen. Damit deren windige Nachrichten auch unters Volk kommen, wird sogar ein Journalistenpreis von der Agentur ausgelobt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Energiepflanzen“: alles gelogen, Pino-Preis an Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

Zugvogeltage im Wattenmeer: Und wer redet von der Zugvogeljagd und Windenergie?

 

 Dr. h.c. Horst Stern zum 89. Geburtstag gewidmet:

Angeschossene Nonnengans, nicht jagdbare arktische Gans, mit offenem Schussbruch. Terborg/Ems, April 2011

Die dritten Zugvogeltage finden vom 22. bis 30. Oktober mit über 150 Einzelveranstaltungen von Borkum bis Wangerooge, vom Dollart bis Cuxhaven statt. Zugvögel als „Naturschauspiel“ zu begucken ist sicher eine spannende und auch lehrreiche Angelegenheit. Viele dieser Vögel, verschiedene Gänsearten aus der Arktis, werden aber schon zwei Tage nach den Zugvogeltagen ab dem 01. November 2011 auch in Niedersachsen wieder ganz legal bejagt und getötet werden, auch in EU-Vogelschutzgebieten an der Ems, die an den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer direkt angrenzen. Die Vögel kennen diese menschengemachten Grenzen nicht und fliegen so aus dem Nationalpark direkt ins Schrotfeuer der Hobbyjäger, die ihnen dort auflauern, in der Vergangenheit auch verbotener Weise bei Dunkelheit, Nebel oder Schneetreiben, ohne dass man bei diesem Licht die Arten sicher ansprechen kann. Jagdverhältnisse also wie in Italien!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zugvogeltage im Wattenmeer: Und wer redet von der Zugvogeljagd und Windenergie?

„Weltnaturerbe“ Wattenmeer: Niedersächsischer Landtag beschließt weitere Tourismusförderung

Weltnaturerbe Wattenmeeer: Vermarktung im "Strandportal" Bensersiel/LK Wittmund

Eigentlich ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ein Großschutzgebiet für Tiere und Pflanzen, er unterliegt dem Schutzregime der FFH- und EU-Vogelschutzrichtlinie und ist als „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung“ von der Ramsar-Konvention geschützt. In Wirklichkeit ist der Nationalpark nur ein Werbeetikett für den Massentourismus, zusätzlich aufgepeppt mit dem Label  „UNESCO- Weltnaturerbe“, das den Touristen „Abenteuer“ verspricht. Am 12. Oktober 2011 beschloss die schwarz-gelbe Regierungsmehrheit im Niedersächsischen Landtag die weitere Förderung des Tourismus am Wattenmeer, zusätzliche Naturschutzmaßnahmen, wie von der SPD und den Bündnisgrünen gefordert, lehnte die CDU/FDP-Koalition ab. Bereits  2010 hatte der Wattenrat auf diesen Etikettenschwindel mit „Naturtourismus“ öffentlich aufmerksam gemacht

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Weltnaturerbe“ Wattenmeer: Niedersächsischer Landtag beschließt weitere Tourismusförderung