
Vorfahrt für die Windenergie? Foto (C): Manfred Knake
Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Webseite der Naturschutzinitiative e.V. am 09. Dez. 2022. Wir danken für die Übernahmegenehmigung durch den Autor.
Böllermüll am Gänserastplatz und Schutzgebiet „Petkumer Deichvorland“ an der Unterems – Foto (C): Eilert Voß/Archiv Wattenrat
Bitte den Nachsatz am Ende des Beitrages beachten: „Feuer-Show“ statt Feuerwerk in Bensersiel
Foto: Manfred Knake
Breitmaulnashörner – Foto: Wikipedia
Bemerkenswertes von der UNO-Biodiversitätskonferenz in Montreal, die vom 7. bis zum 19. Dezember 2022 stattfand und die auch „Weltnaturschutzkonferenz“ genannt wird, aufgegriffen vom Norddeutschen Rundfunk:
NDR: Artenschutz: „Wir haben viele Jahrzehnte den falschen Fokus gehabt“
Stand: 16.12.2022 16:56 Uhr
Bei der UNO-Biodiversitätskonferenz in Montreal hofft man, dass sich die Staatengemeinschaft auf einen sinnvollen Weg zum Artenschutz einigen kann. Bisher ist das nie gelungen.
[…] Matthias Glaubrecht [Anm.: Professor für Biodiversität in Hamburg und Leipzig], im Interview.: Wir haben viele Jahrzehnte den falschen Fokus gehabt. Wir haben gedacht, dass Artenschutz erfordert, dass wir einzelne Arten schützen, dass wir uns also um das Breitmaulnashorn um den Elefanten um den Pangolin kümmern. Ich glaube, es ist jetzt verstanden worden, dass wir die einzelnen Arten nur dann schützen, wenn wir deren Lebensräume schützen. Denn der Hauptverursacher der Biodiversitätskrise ist, dass wir Arten verlieren, weil die ihren Lebensraum verlieren. […]
Ganglinien der Strom-Einspeisung und des Verbrauchs vom 06. Dez. 2022 bis zum 09. Dez. 2002, 06:00 Uhr, hellblau: Windkraft onshore, gelb: Solar – Quelle: Agora Energiewende („Agorameter“)
Bearbeitet und ergänzt am 15. Nov. 2022
So schnell kann´s heutzutage gehen: ein Nationalpark-Vogelführer-Zertifikat in 80 Stunden.
05. Nov. 2022: Die ARVIA auf der Ems zwischen Oldersum und Gandersum. Die Ems-Vorländereien (unten im Bild) wurden durch den Aufstau der Ems überflutet. Brutvögel in diesem EU-Vogelschutzgebiet kamen diesmal nicht zu Schaden, weil die Überführung außerhalb der Brutzeit stattfand. Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat