Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog

„WattnExpress“: Screenshot (Bildzitat), WebSeite der Insel Spiekeroog https://www.spiekeroog.de/ , abgerufen am 02. Dez. 2021

Bisher war die ostfriesische Insel Spiekeroog nur abhängig von Ebbe und Flut mit einem propellergetriebenen Schiff zu erreichen, also nicht wie im Stundentakt die Nachbarinsel Langeoog, die tideunabhängig zu erreichen ist. Die Überfahrt mit der Spiekerooger Fähre dauert ca. 45 Minuten. Die Abhängigkeit von der Flut bei der Überfahrt macht den Charme von Spiekeroog aus, sie ist nicht so überlaufen wie die anderen Inseln. Es ist einfach nur ruhiger auf der Vorzeigeinsel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das soll nun anders werden:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog

Der rot-gelb-grüne Ampel-Koalitionsvertrag: der Untergang des Naturschutzes für den „Klimaschutz“

Nun politisch festgeklopft: Vorfahrt für die Windenergie – Blick aus dem Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen Norden bis Esens“ auf den Windpark Utgast/LK Wittmund/NDS – Foto (C): Manfred Knake

Gastbeitrag von Dr. Wolfgang Epple: Der Koalitionsvertrag der Ampel – Untergang des Naturschutzes im Rahmen der  Transformation? Eine Sichtung für den Naturschutz

(Fotos: Wattenrat Ostfriesland)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der rot-gelb-grüne Ampel-Koalitionsvertrag: der Untergang des Naturschutzes für den „Klimaschutz“

„Schwarzbau“ Umgehungsstraße Bensersiel: Bund der Steuerzahler rügt hohen Kaufpreis – „politische Tricksereien und juristische Winkelzüge der Stadt Esens“

Umgehungsstraße Bensersiel im EU-Vogelschutzgebiet, nördlich grenzt der Nationalpark Wattenmeer an

Da ist sie wieder: Die Umgehungsstraße Bensersiel (Stadt Esens) im Landkreis Wittmund, „schwarz“ gebaut in einem europäischen Vogelschutzgebiet, nun zum zweiten Mal aufgegriffen und gerügt vom Bund der Steuerzahler. Zur Historie:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Schwarzbau“ Umgehungsstraße Bensersiel: Bund der Steuerzahler rügt hohen Kaufpreis – „politische Tricksereien und juristische Winkelzüge der Stadt Esens“

Umweltminister Lies (SPD): windiger Angriff auf die kommunale Selbstverwaltung

Foto: Wikipedia (CC BY-SA 3.0 – englisch https://en.wikipedia.org/wiki/Olaf_Lies#/media/File:Lies_Olaf_(2012).jpg

Olaf Lies (SPD) ist derzeit Umwelt- und Klimaschutzminister in Niedersachsen. Von 2013 bis November 2017 war er Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Lies agiert als politischer Handlanger der Windenergiewirtschaft mit Einfluss bis in den Bundesrat und Bundestag, um noch mehr Windkraftflächen noch schneller mit dem Abbau von Genehmigungshemmnissen durchzusetzen. Mit Umwelt und Klima hat das weniger zu tun.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Umweltminister Lies (SPD): windiger Angriff auf die kommunale Selbstverwaltung

„Die Seehundpopulation im Wattenmeer auf dem Stand von 1900“

Seehunde mit Jungtieren, Dollartwatt – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

01.Nov. 2021,  Pressemitteilung des Common Waddensea Secretariat, Wilhelmshaven

Wattenmeer-Seehundbericht
Die Seehundpopulation im Wattenmeer auf dem Stand von 1900
Dreißig Jahre nach der Umsetzung des Wattenmeer-Seehundabkommens im Jahr 1991 hat sich die Population der Seehunde im Wattenmeer verfünffacht und ist damit wieder auf dem Niveau von 1900, wie Schätzungen nahelegen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für „Die Seehundpopulation im Wattenmeer auf dem Stand von 1900“

Windenergie: Vogelrastgebiete an der Ems unter Offshore-Ökostrom

Borßumer Hammrich bei Emden, Stare auf dem Zuge – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Östlich von Emden wurde Anfang Oktober 2021 der Grundstein einer Konverterstation für die Aufnahme des Offshore-Windstromes aus dem DolWin5-Feld in der Nordsee gelegt. Allein für diese Station werden ca. 25.000 Quadratmeter Fläche überbaut. Mit dem Windkraftprojekt DolWin5 wird die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von 900 Megawatt von den Windparks auf See bis zum Höchstspannungsnetz in Emden/Ost verwirklicht. DolWin5 gehört zu den insgesamt drei Offshore-Netzanbindungsprojekten, die der Netzbetreiber TenneT zur Zeit in Deutschland durchführt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windenergie: Vogelrastgebiete an der Ems unter Offshore-Ökostrom

Meyer Werft: AIDAcosma überführt

Die „AIDAcosma“ passiert das Emsstauwerk bei Gandersum, 23. Okt. 2021 – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Am 23. Oktober 2021 wurde der Kreuzfahrtschiff-Neubau „AIDAcosma“ von der Meyer Werft in Papenburg über die Ems an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee in Eemshaven/NL überführt. Die Bilder der Überführungen gleichen sich jedes Mal: Sehleute, vulgo Gaffer, verstopfen mit ihren Fahrzeugen die Zufahrtsstraßen zur Ems, das Betretungsverbot der Naturschutzgebiete (europäisches Vogelschutzgebiet) an der Ems wird ignoriert, Menschenmassen strömen auf den deichparallelen Betonwegen (Teekabfuhrwege zur Abfuhr von angespültem Material) in die Schutzgebiete, deren Tore geöffnet sind.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: AIDAcosma überführt

Offshore-Windenergie: Kabelanbindung nun über Baltrum, nicht Langeoog

Quelle: TenneT, abgerufen am 24. Okt. 2021, von TenneT vordatiert auf den 01. Nov. 2021 (Screenhot/Bildzitat)

Erleichterung auf der Insel Langeoog: Ein Teil der Kabelanbindung für Nordsee-Offshore-Windparks durch den Netzbetreiber TenneT wird nicht über die Insel führen, nun soll das Kabel über die Nachbarinsel Baltrum angebunden werden, aber damit auch durch das Großschutzgebiet Nationalpark Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Auf Langeoog wurden Befürchtungen geäußert, dass mit den Horizontalbohrungen für das Kabel die Süßwasserlinse auf der Insel Schaden nehmen könne; die Insel ist nicht mit einer Wasserversorgungsleitung mit dem Festland verbunden. Anders auf der Insel Baltrum: Sie wird vom Festland aus mit Trinkwasser versorgt, verfügt aber für Notfälle auch über eine Süßwasserlinse.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Offshore-Windenergie: Kabelanbindung nun über Baltrum, nicht Langeoog

OVG Lüneburg: Ganzjährige Schonzeiten für Bläss- und Saatgänse in der Durchführungsverordnung zum Nds. Jagdgesetz rechtmäßig

Bei Nebel illegal erlegte Blässgans (ganzjährig geschont), Petkumer Deichvorland, EU-Vogelschutzgebiet, Foto ist nicht Fundort. – Foto (C): Eilert Voß

Arktische Gänse sind Zugvögel. Sie überwintern u.a. an der Wattenküste in Deutschland – und einige Arten werden immer noch legal bejagt. Gerade bei den „grauen“ Gänsen, die nicht nur Graugänse (Anser anser) sind, kann es leicht zu Verwechselungen kommen. Wenn die vermeintlich geschossene Graugans „liegt“, kann es durchaus sein, dass sie gar keine ist. Äsende Saat- oder Blässgänse, oder auch die seltenen Kurzschnabel- oder Zwerggänse, sind auch von Fachleuten bei ungünstigem Licht nur schwer zu unterscheiden, im Flug schon eher an den markanten Flugrufen. Aber auch das muss gelernt sein. Hier auf den Wattenratseiten haben wir schon öfter auf skandalöse und strafbare Jagdverstöße, sprich Fehlabschüsse von Gänsen, hingewiesen. Dazu gehörte auch die Wasservogeljagd bei Nebel, Schneetreiben oder völliger Dunkelheit.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für OVG Lüneburg: Ganzjährige Schonzeiten für Bläss- und Saatgänse in der Durchführungsverordnung zum Nds. Jagdgesetz rechtmäßig

Deutschland hat gewählt

Foto: Pixabay (lizenzfrei)

Noch ist eine neue Bundesregierung nicht im Amt. Noch ist ungewiss, welche Parteien koalieren werden und wer zum Bundeskanzler gewählt wird. Eines indessen dürfte gewiss sein: Ganz gleich wie Sondierungsgespräche, Koalitionsverhandlungen und die Wahl zum Bundeskanzler ausgehen – für den Naturschutz in Deutschland wird sich die Lage nicht verbessern. Im Gegenteil: Im Namen des Klimaschutzes dürfte eine neue Koalition ins Werk setzen, was bereits die scheidende Bundesregierung sich vornahm, aber nicht erreichte: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Deutschland hat gewählt