Schlagwort-Archive: Klima

Dr. Dirk Messner, Umweltbundesamt: mit „erneuerbarer Energie“ gegen Unwetterkatastrophen?

Dr. Dirk Messner ist seit Januar 2020 Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). Die Leipziger Volkszeitung befragte ihn am 02. August in einem Interview „über die Lehren aus der Katastrophe“ durch die verheerenden Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz. Hier der Auszug aus dem bemerkenswerten Interview
vom 02. August 2021: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dr. Dirk Messner, Umweltbundesamt: mit „erneuerbarer Energie“ gegen Unwetterkatastrophen?

„Läuft die Klimaschutzpolitik aus dem Ruder? Zeit für eine Neubesinnung“

„Läuft die Klimaschutzpolitik aus dem Ruder? Zeit für eine Neubesinnung“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Läuft die Klimaschutzpolitik aus dem Ruder? Zeit für eine Neubesinnung“

Karl Lauterbach (SPD), Corona und die „Einschränkungen der persönlichen Freiheit“

SPD-Gesundheitsexperte Dr. Karl Lauterbach „[…] Eine Impfung gegen CO2 wird es allerdings niemals geben. Somit benötigen wir Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, die analog zu den Einschränkungen der persönlichen Freiheit in der Pandemie-Bekämpfung sind. Ob das erreichbar ist, wage ich zunehmend zu bezweifeln.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Unsortiertes | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Karl Lauterbach (SPD), Corona und die „Einschränkungen der persönlichen Freiheit“

Offshore-Windenergie: EU-Kommission stellt Ausbaustrategie vor – ohne Rücksicht auf Verluste

Der Wahnsinn hat Methode: Die EU-Kommission stellte am 19. Nov. 2020 ihre Strategie für die Offshore-Energie vor. Bis zum Jahr 2050 ist in der EU im Rahmen des „Green Deals“ ein gigantischer Ausbau der Windkraft auf See geplant. Parallel zum Ausbau der Offshore-Windenergie schlägt die Kommission auch vor, eine Zielmarke für andere Offshore-Technologien wie schwimmende Solaranlagen oder die Gewinnung aus Meeresenergie vor. Der Vorschlag lautet, die Kapazität für die Offshore-Windenergie Europas von derzeit 12 Gigawatt bis 2030 auf mindestens 60 GW bis 2030 und auf 300 GW bis 2050 zu erweitern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Unsortiertes, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Offshore-Windenergie: EU-Kommission stellt Ausbaustrategie vor – ohne Rücksicht auf Verluste

Gastbeitrag: Der Green Deal der EU und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen

Der Green Deal der EU und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen
Nicht nur in Brüssel auch in Berlin grünt es. „Vertreter von Bund und Ländern haben einen Durchbruch bei den Verhandlungen über das Klimapaket der Bundesregierung erreicht.“ Das berichteten die Nachrichtenagenturen. Danach soll der Preis für CO2-Emissionen zum 1. Januar 2021 von 10 auf 25 Euro steigen und bis 2025 auf 55 Euro. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gastbeitrag: Der Green Deal der EU und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen

Wat- und Wasservögel, ein Artenschutzreferent und das Klima

Der NABU-Artenschutzreferent Lachmann führt den Verlust der Rastplätze von Wat- und Wasservögeln auf den Klimawandel zurück. Der Wattenrat widerspricht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wat- und Wasservögel, ein Artenschutzreferent und das Klima

Klima: ´Recherchezentrum CORRECTIV´: Faktenbefreites zum Wattenmeer

Das „Recherchezentrum“ CORRECTIV gibt vor, „Recherche für die Gesellschaft“zu betreiben: „Wir machen Journalismus für die Gesellschaft und mit der Gesellschaft“. Finanziert wird CORRECTIV von zahlungskräftigen Förderern, u.a. der Brost-Stiftung, der Rudolf-Augstein-Stiftung, der Schöpflin-Stiftung, der Governance & Citizen Engagement Initiative des Omidyar Network, der Bundeszentrale für politische Bildung oder der Open Society Foundation, die vom U.S.- amerikanischen Milliardär George Soros gestiftet wurde. Die Mitarbeiter von CORRECTIV nennen sich auch „Faktenchecker“, nur blieben die „Fakten“ im nachfolgenden CORRECTIV-Beitrag gründlich daneben. Zwei CORRECTIV-Autoren äußerten sich klimaalarmistisch am 19. September 2019 zum Wattenmeer, gänzlich faktenbefreit Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Klima: ´Recherchezentrum CORRECTIV´: Faktenbefreites zum Wattenmeer

Die Fridays-for-Future-Generation und die Artenvielfalt

Zitat aus dem Gasteditorial in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Nationalpark (3/2109, Oekom Verlag): „Die um die Naturerlebnisse ihrer Großeltern betrogene Fridays-for-Future-Generation hat keine Vorstellung von der früheren Fülle der fragil geflügelten Wesen und schreibt ihr Verschwinden, sollte es überhaupt und nicht ausgerechnet an einem Freitag auf dem Lehrplan stehen, womöglich dem Klimawandel zu.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Fridays-for-Future-Generation und die Artenvielfalt

Umweltminister Olaf Lies (SPD): weniger Naturschutz für mehr Windkraft

Olaf Lies ist seit November 2017 Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Von Februar 2013 bis November 2017 war er Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Von Mai 2010 bis Januar 2012 war er Vorsitzender der SPD … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Umweltminister Olaf Lies (SPD): weniger Naturschutz für mehr Windkraft

GEO-Rezension: Thema Windenergie -´Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?´

Das Magazin GEO thematisiert nach 30.000 installierten Windkraftanlagen in Deutschland nun auch den Konflikt Windenergie und Naturschutz im Augustheft 2019: „Gut fürs Klima, schlecht für die Natur? Wie wir das Dilemma der Windkraft lösen.“ Gelöst wird zwar im GEO-Beitrag wenig, deshalb empfiehlt der Wattenrat den kritischen Rezensionstext, veröffentlicht bei der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für GEO-Rezension: Thema Windenergie -´Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?´