Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Klima
Karl Lauterbach (SPD), Corona und die „Einschränkungen der persönlichen Freiheit“
SPD-Gesundheitsexperte Dr. Karl Lauterbach „[…] Eine Impfung gegen CO2 wird es allerdings niemals geben. Somit benötigen wir Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, die analog zu den Einschränkungen der persönlichen Freiheit in der Pandemie-Bekämpfung sind. Ob das erreichbar ist, wage ich zunehmend zu bezweifeln.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Unsortiertes
Verschlagwortet mit CO2, Corona, Covid, Einschränkungen, Grundgesetz, Infektionsschutzgesetz, Karl Lauterbach, Klima, Klimawandel, Pandemie, Siemtje Möller, SPD, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Karl Lauterbach (SPD), Corona und die „Einschränkungen der persönlichen Freiheit“
21 kritische Fragen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
21 kritische Fragen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Noch im Dezember 2020 soll im Deutschen Bundestag über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG21-Novelle) abgestimmt werden. Es steht zu befürchten, dass wieder einmal völlig übereilt und ohne eine gründliche vorherige Aufarbeitung diese Novelle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Windkraft
Verschlagwortet mit 21 Fragen, Deutscher Bundestag, EEG, Novelle, Prof. Mathys, Vernunftkraft, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für 21 kritische Fragen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
NABU und Grüne fordern ´beschleunigten Ausbau der Windenergie´ -´naturverträglich´
Bearbeitet 18. Dez. 2020 Schon der Naturschutzverband BUND wollte den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne 2019 „entfesseln“. Nun zieht der NABU mit seinem neuen Präsidenten Jörg-Andreas Krüger nach und will zusammen mit der Partei Bündnis90/Die Grünen den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz, beschleunigter Ausbau, BUND. NABU, Jörg Krüger, Klimaerhitzung, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für NABU und Grüne fordern ´beschleunigten Ausbau der Windenergie´ -´naturverträglich´
Offshore-Windenergie: EU-Kommission stellt Ausbaustrategie vor – ohne Rücksicht auf Verluste
Der Wahnsinn hat Methode: Die EU-Kommission stellte am 19. Nov. 2020 ihre Strategie für die Offshore-Energie vor. Bis zum Jahr 2050 ist in der EU im Rahmen des „Green Deals“ ein gigantischer Ausbau der Windkraft auf See geplant. Parallel zum Ausbau der Offshore-Windenergie schlägt die Kommission auch vor, eine Zielmarke für andere Offshore-Technologien wie schwimmende Solaranlagen oder die Gewinnung aus Meeresenergie vor. Der Vorschlag lautet, die Kapazität für die Offshore-Windenergie Europas von derzeit 12 Gigawatt bis 2030 auf mindestens 60 GW bis 2030 und auf 300 GW bis 2050 zu erweitern. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Unsortiertes, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz, Ausbau, EU-Kommision, Klima, Klimaschutz, Leitungstrassen, Nordsee, Offshore Windenergie, Ostsee, Strompreis, Wattenrat, Windenergie-auf-See-Gesetz
Kommentare deaktiviert für Offshore-Windenergie: EU-Kommission stellt Ausbaustrategie vor – ohne Rücksicht auf Verluste
´Der NABU- aktiv für die Energiewende – Ökostrom für Umwelt und Natur´
Damit es nicht in Vergessenheit gerät, wer mitverantwortlich für die Landschaftszerstörung und den abertausendfachen Fledermaus- und Vogeltod durch Windparks in Deutschland ist: Der „mitgliederstärkste Naturschutzverband“ NABU als Ökostromvermittler. Ob die vielen NABU-Mitglieder, viele davon zahlende Karteileichen, eigentlich wissen, was ihr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Energiewende, NABU, Ökostrom, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für ´Der NABU- aktiv für die Energiewende – Ökostrom für Umwelt und Natur´
Gastbeitrag: Winterstürme, Windstrom und der deutsche Journalismus
Winterstürme, Windstrom und der deutsche Journalismus
Gastbeitrag von Dr. Wolfgang Epple
Soziologen, Volkswirte und Journalisten haben das Sagen und das Schreiben, wenn es um die Zukunft unseres Landes geht. Annette Beutler z.B. schreibt für die „Zeit“. Aus Anlass eines „Windstromrekordes“, ausgelöst durch den Wintersturm „Sabine“, der am 10. Februar 2020 über das Land zog, hat sie am 21. Februar 2020 eines der vielen Zeichen für das Elend der Berichterstattung zur sogenannten Energiewende geliefert.
In scheinbar gründliche Recherche gepackt bringt sie zunächst, wenn auch abgemildert, den erkennbaren Irrsinn der Energiewende auf den Punkt: Teurer Geisterstrom, Negativ-Preise an der Strombörse, Entschädigung für nicht produzierten Strom, Redispatch und Netzstabilitätsprobleme… Scheinbar gründlich sei aus dem Artikel belegt: Man lässt sich schließlich inspirieren von der „Denkfabrik“ Agora Energiewende und den Äußerungen der Windkraftbranche, und kolportiert große Teile der dortigen Wunschlisten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Energiewende, Journalismus, Propaganda, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Windstrom, Winterstürme, Wolfgang Epple
Kommentare deaktiviert für Gastbeitrag: Winterstürme, Windstrom und der deutsche Journalismus
Energiewende: Das Narrenschiff
Nach vielfältiger fachlicher Meinung, belegt mit Fakten und Zahlen, ist die enorm teure „Energiewende“ längst gescheitert, sie wird nur noch politisch und in vielen Medien als „Erfolgsmodell“ verkauft. Das erinnert an die Durchhalteparolen aus unrühmlicher deutscher Geschichte. Erfreulich ist, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Windkraft
Verschlagwortet mit das Narrenschiff, Energiewende, Karikatur, Stefan Klinkigt, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Energiewende: Das Narrenschiff
Gastbeitrag: Der Green Deal der EU und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen
Der Green Deal der EU und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen
Nicht nur in Brüssel auch in Berlin grünt es. „Vertreter von Bund und Ländern haben einen Durchbruch bei den Verhandlungen über das Klimapaket der Bundesregierung erreicht.“ Das berichteten die Nachrichtenagenturen. Danach soll der Preis für CO2-Emissionen zum 1. Januar 2021 von 10 auf 25 Euro steigen und bis 2025 auf 55 Euro. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima
Verschlagwortet mit Bundesregierung, CO2, Dr.Böttiger, Emissionshandel, Europäische Union, Green Deal, Klima, Klimapaket, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gastbeitrag: Der Green Deal der EU und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen