- Tempus fugit
- Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Verbände
„Am weiteren Ausbau der Windenergie führt kein Weg vorbei“: NABU und BUND mit am „Runden Tisch“
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) ist einer der politischen Lobbyisten für den weiteren Ausbau der Windenergie auf Landes- und Bundesebene, ein schon fanatisch zu nennender Windkraft-Hardliner, wie nicht wenige Kritiker sagen. Am 09. März 2019 fand ein „Runder Tisch“ in der Niedersächsischen Statskanzlei in Hannover statt, der einigen Zündstoff bieten wird, für die betroffenen Windparkanwohner bis zur EU-Kommission. Die Absicht: Flächen für die Windkraftnutzung in Niedersachsen sollen verdoppelt und nun auch Wälder für die Windkraftnutzung geöffnet werden. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit BUND, NABU, Niedersachsen, Olaf Lies, Runder Tisch, Wattenrat, Windenergie, Windkraft				
				
				
				Kommentare deaktiviert für „Am weiteren Ausbau der Windenergie führt kein Weg vorbei“: NABU und BUND mit am „Runden Tisch“
							
		Ems: und wieder eine Änderung des Planfeststellungsbeschlusses für die Meyer Werft
Nun liegt wieder einen neuer Antrag des Landkreises Emsland vom 07. Februar 2020 zur „erneuten befristeten Änderung der Staufunktion“ vor (NLWKN, s.u.). Antragsteller ist immer der Landkreis Emsland. „Flexibilisierung der Staufunktion“ und „Verbesserung der regionalen Infrastruktur“ sind die Totschlagargumente gegen ein intaktes Flusssystem in einem europäischen Schutzgebiet. „Meyer an die Küste“ hieß einmal die begründete Forderung des Naturschutzes. Die „anerkannten“ und damit klagebefugten Naturschutzverbände BUND und NABU und die Stiftung WWF wurden inzwischen mit eingebunden, oder „sediert“, wie Kritiker anmerken. Die Verbände schlossen 2009 mit dem Land Niedersachsen und der Meyer Werft einen „Generationenvertrag“ auf 30 Jahre, nichts anderes als ein Stillhalteabkommen. Zur Verbesserung der Emsökologie gibt es einen millionenschweren „Emsfond“ der „zweckgebunden zur Verbesserung der ökologischen Gesamtsituation in der Ems/Dollart-Region“ eingesetzt werden soll. Der Fond aus „Sondervermögen aus Mitteln des Landes Niedersachsen“ wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung verwaltet. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Änderung, BUND, Ems, Masterplan Ems, Meyer Werft, NABU, Natura-2000, NLWKN, Planfeststellungsbeschluss, Sperrwerk, Staufunktion, Stauwerk, Wattenrat, WWF				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ems: und wieder eine Änderung des Planfeststellungsbeschlusses für die Meyer Werft
							
		Windenergie: `Naturschutzinitiative´ klagt erfolgreich: Ausnahme vom artenschutzrechtlichen Tötungsverbot rechtswidrig
Die Enercon-Krise und der Ausbaurückgang der Windenergie führten zu massiver wirtschaftlicher und politischer Lobbyarbeit. Die Aufweichung des gesetzlichen Artenschutzes steht im Raum. Vorgeschobenes Argument: „Klimaschutz“. Politischer Handlanger und Motor für einen geringeren Artenschutz im Sinne der Windenergiewirtschaft ist u.a. der niedersächsische … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Ausnahme, Bundesnaturschutzgesetz, Naturschutzinitiative, Tötungsverbot, Urteil, Verwaltungsgericht Gießen, Wattenrat, Windenergie, Windkraft				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Windenergie: `Naturschutzinitiative´ klagt erfolgreich: Ausnahme vom artenschutzrechtlichen Tötungsverbot rechtswidrig
							
		Krüger (NABU-Präsident) und Krischer (MdB, B90/Die Grünen): windige Brüder im Geiste?
Man sollte gelegentlich doch noch den Spiegel lesen. Am 09. Februar 2020 erschien im Netz der Spiegel-Artikel „Artenschutz vs. Windkraft – Was heißt hier bitte Vogelschredder – Bei einem Waldspaziergang versuchen Deutschlands oberster Artenschützer und der größte Windkraftfan der Grünen den ewigen Streit zu schlichten.“ Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Artenschutz, B90/Die Grünen, Eingriffsregelung, Jörg-Andreas Krüger, NABU, Oliver Krischer, Tötungsverbot, Wattenrat, Windenergie, Windkraft				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Krüger (NABU-Präsident) und Krischer (MdB, B90/Die Grünen): windige Brüder im Geiste?
							
		Umweltverbände: misslungener Spagat zwischen Windkraftausbau und Artenschutz
Es ist unglaublich: Die großen deutschen Umweltverbände machen gemeinsame Sache mit der Windenergiewirtschaft und “ fordern [den] beschleunigten naturverträglichen Ausbau der Windenergie“ in ihrer Pressmitteilung vom 30. Januar 2020 (s.u). Es gibt aber keinen „naturverträglichen Ausbau“, weder an Land noch auf See. Windparks auf See gefährden bei unsichtigem Wetter den Vogelzug, Schweinswale leiden unter dem Dauerlärm. Begründung der Verbände: „Klimaerhitzung“, was immer das auch sein soll. Es gibt bisher keine Anzeichen, dass irgendeine Tierart durch den Klimawandel mit leichtem Temperaturanstieg gefährdet ist. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Abstände, Ausbau der Windenergie, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, Naturschutz, Umweltverbände, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, WWF				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Umweltverbände: misslungener Spagat zwischen Windkraftausbau und Artenschutz
							
		Wat- und Wasservögel, ein Artenschutzreferent und das Klima
Der NABU-Artenschutzreferent Lachmann führt den Verlust der Rastplätze von Wat- und Wasservögeln auf den Klimawandel zurück. Der Wattenrat widerspricht. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Wattenmeer, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Klima, Lars Lachmann, NABU, Rastplätze, Wasservögel, Wattenrat, Watvögel, Windparks				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wat- und Wasservögel, ein Artenschutzreferent und das Klima
							
		Erdgasförderung vor Borkum? BUND sorgt sich um Schweinswale – aber unterstützt Offshore-Windparks
Ausgerechnet der Naturschutzverband BUND-Niedersachsen macht sich für den Schutz der Schweinswale in der Nordsee stark, die vom Betriebslärm von einer geplanten Erdgas-Förderplattform nordwestlich von Borkum in niederländischen Hoheitsgewässern geschädigt werden können. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wattenmeer, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Borkum, Borkum Riff, BUND, Erdgasförderung, Offshore Windenergie, Schweinswale, Unterwasserlärm, Wattenrat				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Erdgasförderung vor Borkum? BUND sorgt sich um Schweinswale – aber unterstützt Offshore-Windparks
							
		Höhenfeuerwerk über dem Nationalpark in Bensersiel: NABU schweigt
Es musste mal wieder ein Höhenfeuerwerk sein, das kilometerweit in den Nationalpark hineinwirkt. Am 06. August ergötzte sich die Masse der Urlauber an diesem Spektakel. Da in Bensersiel der Naturschutz im Saale das „Wattenhuus“, das Nationalparkhaus-Haus des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Landesverband Niedersachsen, zusammen mit der Stadt Esens betrieben wird, fragte der Wattenrat bei der Hausleiterin nach einer Bewertung dieses Spektakels über dem Großschutzgebiet an. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bensersiel, Brücken- und Lichterfest, Höhenfeuerwerk, NABU, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Tourismus, Verein Bensersiel aktiv, Wattenhuus, Wattenrat, Weltnaturerbe				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Höhenfeuerwerk über dem Nationalpark in Bensersiel: NABU schweigt
							
		NABU: Verbandspräsident Olaf Tschimpke muss gehen
Noch ist Olaf Tschimpke Präsident des Bundesverbandes Naturschutzbund Deutschland (NABU), früher Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV). Er muss den Verband verlassen, nicht ganz freiwillig, mehr hier. Olaf Tschimpke war vor seinem Posten als NABU-Bundesvorsitzender zunächst ab 1985 Geschäftsführer und 2000 Vorsitzender des NABU-Landesverbandes Niedersachsen. Nach Insider-Angaben soll er damals den Niedersachsen-NABU finanziell an die Wand gefahren haben. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände					
					
				
								
					Verschlagwortet mit NABU, Naturschutzverband, Olaf Tschimpke, Präsident, Wattenrat				
				
				
				Kommentare deaktiviert für NABU: Verbandspräsident Olaf Tschimpke muss gehen
							
		