Wie man mit Sandregenpfeifern aus einem Bürgermeister einen Artenschützer macht

Wird leicht übersehen: Sandregenpfeifer am Leyhörn/LK Aurich

 Wie der Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer aus einem Artenschutzprojekt im Nationalpark gleichzeitig eine Tourismusnummer macht und einen Bürgermeister, der alles andere ist, zum Artenschützer befördert:

Sandregenpfeifer sind hochgradig bestandsbedrohte Vögel. In Mitteleuropa brüten sie an Sand- oder Kiesstränden der Nord- und Ostsee, von denen in Deutschland kaum noch welche ungestört sind. Sandregenpfeifer sind Opfer des Tourismus, nicht des „Klimas“, wie uns Wikipedia weismachen will. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wie man mit Sandregenpfeifern aus einem Bürgermeister einen Artenschützer macht

Stromtod an Mittelspannungsmasten: Wo bleiben die Sanktionen?

Foto: Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE)

Wieder einmal befasst sich der Wattenrat mit der unzureichenden Entschärfung der Mittelspannungsmasten für Vögel, auch wenn es diese Strommasten im Wattenmeer nicht gibt…. Eigentlich hätten diese oft tödlichen Sitzgelegenheiten schon mit dem Ablauf des Jahres 2012 von den Energieversorgern baulich entschärft werden müssen, so will es das Bundesnaturschutzgesetz. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Stromtod an Mittelspannungsmasten: Wo bleiben die Sanktionen?

Brutvögel des Wattenmeeres stark rückläufig, Tendenz weiter steigend, Ursache: Mensch

Keine Chance für Bodenbrüter: Freizeitspaß im Schutzgebiet, Rysum, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Nun haben es auch die staatlichen „Naturschützer“ des Internationalen Wattenmeersekretariats der Staaten D, DK und NL mit Sitz in Wilhelmshaven (Common Waddensea Secretariat) gemerkt: Die Anzahl der Brutvögel im Wattenmeerbereich sinkt, trotz Großschutzgebiet „Nationalpark“ und „Weltnaturerbe“. Die Ursachen seien „vielfältig“, z.B. Überflutungen, Verfolgung durch Fressfeinde (Prädatoren), Störungen, Veränderungen in den Lebensräumen, und „besondere örtliche Gründe“. Als Maßnahmen werden die Wiederherstellung der natürlichen Überflutungsräume auf Feuchtgrünland und in den Salzwiesen sowie die Begrenzung der negativen Auswirkungen des Einflusses von Prädatoren und die Begrenzung von Störungen in den wichtigen Brutgebieten empfohlen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Brutvögel des Wattenmeeres stark rückläufig, Tendenz weiter steigend, Ursache: Mensch

Langeoog: Partnerschaftsvertrag mit leerer Tourismus-Prosa

Fähranleger Langeoog in Bensersiel: "naturnahe und umweltfreundliche Entwicklung der Wattenmeerregion" ?

Wieder einmal sehr viele Worte, überhöhtes und sinnentleertes Tourismus-Geschwurbel und dabei nichts gesagt: Die Rede ist von der Jugendherberge auf Langeoog, deren Betreiber mit dem Nationalparkleiter Peter Südbeck einen Partnerschaftsvertrag eingegangen sind (Partnerinitiative des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer). Ob dieses Stück bedrucktes Papier den Tieren und Pflanzen in diesem Massentourismusgebiet zu mehr Ruhe und Schutz verhilft, steht auf einem ganz anderen Blatt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Langeoog: Partnerschaftsvertrag mit leerer Tourismus-Prosa

Meyer Werft und Landkreise gegen europäische Schutzgebiete: vor Gericht aufgelaufen

Landunter im EU-Vogelschutzgebiet an der Ems: Überführung der "Norwegian Breakaway", März 2013

Am 17. April 2013 erlebten die Meyer Werft in Papenburg, die Stadt Papenburg, die Landkreise Emsland und Leer ihr Waterloo vor dem Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Die Kläger wollten gegen die Bundesrepublik Deutschland erreichen, dass die beabsichtigte Erteilung eines Einvernehmens durch die Beklagte (BRD) zum Entwurf der Europäischen Kommission erstellten Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) für das Gebiet „Unterems und Außenems“ verhindert wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Meyer Werft und Landkreise gegen europäische Schutzgebiete: vor Gericht aufgelaufen

Gänseklatscher an der Ems

Gänseklatscher an der Ems vertreiben Nonnengänse

Im wahrsten Sinne des Wortes „eine Klatsche“ haben diese Spaziergänger an der Ems bei Jarssum/Emden: Hier rasten zeitweilig tausende Gänse auf engem Raum im Emswatt. Diese Nonnengänse wurden von zwei Spaziergängern durch Händeklatschen vertrieben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gänseklatscher an der Ems

Fledermäuse und Windkraftanlagen: Sterben für den Klimaschutz

Windpark Utgast, Gem. Holtgast, LK Wittmund/NDS: nicht identifizierte Fledermausart unter einer Windkraftanlage

Es gibt ca. 23.000 Windkraftanlagen in Deutschland, Tendenz weiter rasant steigend. An den Windkonvertern sterben nicht nur abertausende Vögel, sondern auch Fledermäuse, entweder durch direkten Anflug oder das Barotrauma. Beim Barotrauma geraten Vögel oder Fledermäuse in die Luftdruckunterschiede vor und hinter dem Rotor, dadurch werden die inneren Organe zerfetzt. Ein Großteil der Kadaver wird wegen der geringen Größe der Fledermäuse gar nicht gefunden, die Fundrate entspricht nicht annähernd der tatsächlichen Todesrate. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fledermäuse und Windkraftanlagen: Sterben für den Klimaschutz

Offshore Windenergie: Verbraucherschützer fordern Ausbaustopp, durchsichtiges Manöver für mehr Onshore-Anlagen

Offshore Windpark (C) BARD

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen macht sich zwar für die „Energiewende“ stark, kritisiert aber gleichzeitig die horrenden Kosten der Offshore-Windenergie, die auf die Verbraucher umgelegt werden, die die Strompreise weiter nach oben treiben und fordert den Stopp des weiteren Ausbaus der Windkraft auf See. Die Kritik kommt spät, greift viel zu kurz und ist keinesfalls neu. Vor allem ist sie interessengeleitet, im Sinne der Onshore-Windkraft Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Offshore Windenergie: Verbraucherschützer fordern Ausbaustopp, durchsichtiges Manöver für mehr Onshore-Anlagen

Niedersachsen: Jäger und Sportangler verlieren Anerkennung als Naturschutzverband

Tote Nonnengans: Naturschutzgebiet "Petkumer Deichvorland"/Ems

Endlich wird gehandelt: Der neue niedersächsische Landwirtschaftsminister Stefan Wenzel (Grüne) griff nach seinem Amtsantritt die jahrelange Forderung des Wattenrates Ostfriesland auf und entzog der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) per Erlass den Status „anerkannter Naturschutzverband“, die Aberkennung beim „Landessportfischerverband“ werde vorbereitet und stehe bevor. In Niedersachsen gibt es derzeit 14 „anerkannte Naturschutzverbände“, die in bestimmten Verfahren beteiligt werden müssen und auch Klagebefugnis haben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Niedersachsen: Jäger und Sportangler verlieren Anerkennung als Naturschutzverband

„Energiewende“: Mutterboden, vom Winde verweht

Bodenerosion auf einem Maisacker im Borssumer Hammrich/ Emden

Auch das ist die „Energiewende“: Abgeerntete Maisäcker werden vom Winde verweht, Mutterboden weggeblasen. Eine hochtechnisierte Landwirtschaft verdichtet die Böden, sorgt mit der Gülleflut für Trinkwasserbelastungen und vermaist für hochsubventionierte Biogasbrüter ganze Landstriche. Grünland wird in Ackerland umgebrochen, Wiesenbrüter verlieren ihren Lebensraum, in dramatischer Schnelligkeit. Der Mais wird mit dieselfressenden Lastwagen und Treckern zu den Biogasanlagen z.T. weit über Land gekarrt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Landwirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für „Energiewende“: Mutterboden, vom Winde verweht