Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv des Monats: September 2019
Zeitschrift ´Nationalpark´: ´Weltnaturerbe oder Freizeitpark?´
Die Zeitschrift „Nationalpark“ aus dem Oekom-Verlag brachte im Heft 3/2019 einen Kurzbeitrag zum Zustand der Wattenmeer-Nationalparks in Deutschland. Dabei fanden auch kritische Anmerkungen des Wattenrates zum Niedersächsischen Großschutzgebiet Erwähnung. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Freizeitpark, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Tourismus, Übernachtungszahlen, Wattenrat, Weltnaturerbe, Zeitschrift Nationalpark				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Zeitschrift ´Nationalpark´: ´Weltnaturerbe oder Freizeitpark?´
							
		Windenergie: EU-Kommission verfolgt Wattenrat-Beschwerde gegen Repowering in Utgast im Landkreis Wittmund nicht weiter
Seit 2015 berichtete der Wattenrat Ostfriesland der EU-Kommission in Brüssel über das Repowering im Windpark Utgast/Samtgemeinde Esens und beschwerte sich detailliert über die Missachtung der europäischen Vogelschutzrichtlinie im Genehmigungsverfahren durch den Landkreises Wittmund. Nach Auffassung des Wattenrates wurde beim Ersatz der alten abgängigen durch neue höhere und leistungsstärkere Enercon-Anlagen versäumt, die notwendigen und gesetzlich vorgeschriebenen Vogel- und Fledermausdaten zu erheben. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Datenerhebung, EU-Beschwerde, EU-Kommission, Landkreis Wittmund, Repowering, Utgast, Vogelschutzgebiet, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Windpark				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Windenergie: EU-Kommission verfolgt Wattenrat-Beschwerde gegen Repowering in Utgast im Landkreis Wittmund nicht weiter
							
		Sielachten in Ostfriesland: keine Transparenz bei der Wahl – ein Leserbrief
Sielachten gehören zu den Wasser- und Bodenverbänden und sind Gebietskörperschaften. Der Vorsitzende ist ein Obersielrichter, der von Sielrichtern unterstützt wird. Die Bezeichnungen sind historisch und haben nichts mehr mit der heutigen Rechtssprechung durch ausgebildete Richter zu tun. Sielrichter sind überwiegend Landwirte, sie werden gewählt. Ihre Aufgabe ist die Sicherstellung der Entwässerung des Verbandsgebietes. Dazu gehört der Ausbau von Vorflutern (Niederschlagswasser aufnehmende Gräben) und der Bau und die Instandhaltung von Entwässerungseinrichtungen wie Sielen und Schöpfwerken. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Landwirtschaft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Entwässerung, Ostfriesland, Sielachten, Wahlen, Wattenrat				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Sielachten in Ostfriesland: keine Transparenz bei der Wahl – ein Leserbrief
							
		Erdgasförderung vor Borkum? BUND sorgt sich um Schweinswale – aber unterstützt Offshore-Windparks
Ausgerechnet der Naturschutzverband BUND-Niedersachsen macht sich für den Schutz der Schweinswale in der Nordsee stark, die vom Betriebslärm von einer geplanten Erdgas-Förderplattform nordwestlich von Borkum in niederländischen Hoheitsgewässern geschädigt werden können. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wattenmeer, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Borkum, Borkum Riff, BUND, Erdgasförderung, Offshore Windenergie, Schweinswale, Unterwasserlärm, Wattenrat				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Erdgasförderung vor Borkum? BUND sorgt sich um Schweinswale – aber unterstützt Offshore-Windparks
							
		Das ist der (Wind)-Gipfel: Umweltminister Olaf Lies (SPD) macht die Lobbyistenwelle
Neues aus dem niedersächsischen Klima-Propagandaministerium unter Umweltminister Olaf Lies (SPD). Der bevorstehende Windgipfel im Bundeswirtschaftsministerium am 05. September lässt grüßen. Lies macht die Riesen-Lobbyistenwelle und zieht in einer Pressemitteilung seines Hauses (siehe unten) alle Horror-Register im Sinne der Windenergiewirtschaft. Angeblich „ringen Niedersachsens Wälder durch die von Menschen gemachte Erderwärmung“. Tatsächlich fallen durch zwei trockene Sommer (Wetter) nicht standortgerechte und auf schnellen Ertrag angepflanzte Fichtenmonokulturen dem Borkenkäfer zum Opfer, aber nicht ganze „Wälder“. Für den vorgeblichen „Klimaschutz“ mit Windkraftanlagen, der gleichzeitig als „Artenschutz“ vom Minister verkauft wird, kommen jährlich bereits tausende Greifvögel, hunderttausende Fledermäuse und tonnenweise Insekten durch die Rotoren ums Leben. Sie sterben für die Schimäre „Klimaschutz“. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Artenschutz, Klimaschutz, Lobbyist, Olaf Lies, Umweltminister, Wattenrat, Windenergie, Windkraft				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Das ist der (Wind)-Gipfel: Umweltminister Olaf Lies (SPD) macht die Lobbyistenwelle
							
		Wolfsfachmann Ulrich Wotschikowsky verstorben
Der Forstwissenschaftler, Wildbiologe und Wolfsfachmann Ulrich Wotschikowsky („Wotsch“) verstarb am 30. August 2019. Wotschikowsky betrieb das Weblog woelfeindeutschland.de. Er stritt für den nüchternen und unaufgeregten Umgang mit der Wiederausbreitung des Wolfes in Deutschland. Fachlich arbeitete und forschte er auch … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Nachruf, Ulrich Wotschikowsky, Wattenrat, Wolf, Wölfe in Deutschland				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wolfsfachmann Ulrich Wotschikowsky verstorben
							
		Die Fridays-for-Future-Generation und die Artenvielfalt
Zitat aus dem Gasteditorial in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Nationalpark (3/2109, Oekom Verlag): „Die um die Naturerlebnisse ihrer Großeltern betrogene Fridays-for-Future-Generation hat keine Vorstellung von der früheren Fülle der fragil geflügelten Wesen und schreibt ihr Verschwinden, sollte es überhaupt und nicht ausgerechnet an einem Freitag auf dem Lehrplan stehen, womöglich dem Klimawandel zu.“ Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Klima, Landwirtschaft, Naturschutz					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Artenvielfalt, Biodiversität, Fridays for Future, Insekten, Klima, Landwirtschaft, Wattenrat, Zeitschrift Nationalpark				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Die Fridays-for-Future-Generation und die Artenvielfalt