Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Langeoog: märchenhafte Naturschutzführungen mit WWF-Siegel
Auch auf der Urlaubsinsel Langeoog wird zum Naturschutz die Wahrheit verbogen, dass die Schwarte kracht, nun gibt es die Naturvermarktung sogar mit WWF-Siegel (siehe Ankündigung unten)! Ein Wattführer der Insel, vom WWF „zertifiziert“, zeigt, „wie man die Vogelwelt der Insel seit über 140 Jahren beispielhaft schützt“, für stolze 42 Euro pro Person. Nur ist da nichts dran, wo WWF draufsteht, ist oft auch Vermarktung drin. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Langeoog, Nationalparkpartner, Naturschutz, Naturschutzführungen, Tourismus, Wattenrat, WWF-zertifiziert
Kommentare deaktiviert für Langeoog: märchenhafte Naturschutzführungen mit WWF-Siegel
Sommer 2018
Sommer 2018: Dieser Sommer wird zu den Ausnahmesommern in unseren Breiten gezählt, weil es in den letzten Wochen endlich mal wieder warm, sehr warm, und sonnig war. Die Politik und die recherchearme Presse machte daraus gleich wieder eine Klimanummer und verwechselten, wie so oft, Wetter mit Klima. Nur hatten wir immer mal wieder sehr warme Sommer in den letzten Jahrzehnten oder Jahrhunderten, die Suchmaschinen geben über die Jahreszahlen Auskunft. Die Touristiker hat die aktuelle Wetterlage begeistert, der Urlauberansturm auf die Küste und das Großschutzgebiet „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ war und ist enorm. Das freut die Reedereien mit den Fährschiffen, die Beherbergungs- und gastronomischen Betriebe. Die Lokalzeitungen sind voll mit „Events“ der Touristenbespaßungen, vom lautstarken Musikveranstaltung am Strand bis hin zu den unvermeidlichen und überflüssigen sommerlichen Feuerwerken in einigen Kommunen, ein Horror für die Brut- und Rastvögel. Allerdings: In einigen Küsten- und Inselkommunen werden diese Feuerwerke inzwischen auch kritisch gesehen, in anderen wird immer noch faktenresistent das Geschäftsmodell der Pyro-Anbieter unterstützt. Der Schutzgedanke in diesem Naturraum ist zur Nebensache geworden. Er wird vermarktet, bis es im wahrsten Sinne des Wortes kracht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Brut- und Rastvögel, Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutz, Ranger, Sommer, Störungen, Tourismus, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Sommer 2018
Nationalparkverwaltung und Artenschutz: noch alle Kaffeetassen im Schrank?
Auf der Nordseeinsel Borkum sollen pro getrunkener Tasse Kaffee 50 Cent für den Artenschutz gespendet werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Artenschutz, Borkum, Kaffee, Massentourismus, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Strandbrüter, Wattenrat, Weltnatuerbe
Kommentare deaktiviert für Nationalparkverwaltung und Artenschutz: noch alle Kaffeetassen im Schrank?
Pottwalstrandungen 2016: Tierärztliche Hochschule Hannover legt Bericht zu Schadstoffen und genetischen Analysen vor
Am 08. Januar 2016 strandeten am Ostende der Insel Wangerooge zwei Pottwale und verendeten. Im Laufe der nächsten Wochen strandeten weitere 28 Pottwale in Großbritannien, in den Niederlanden, in Dänemark und Frankreich. Auch der Wattenrat berichtete. Nun legten Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule in Hannover einen Untersuchungsbericht zu den Strandungen vor, mit überraschenden Ergebnissen: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit 2016, Herkunft, Pottwale, Strandungen, Tierärztliche Hochschule, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Pottwalstrandungen 2016: Tierärztliche Hochschule Hannover legt Bericht zu Schadstoffen und genetischen Analysen vor
Vogelinsel Memmert: Beitrag zur Historie, – und: alte Betonplattform abgerissen, in der Brutzeit
In der ersten Juliwoche 2018, also in der Brutzeit, wurde vom Netzbetreiber TenneT die alte Plattform auf der Vogelinsel Memmert abgerissen. Dies wurde von der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven als „Renaturierungsmaßnahme“ in der strengsten Schutzzone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ bezeichnet. Der Abriss dieses ca. 100 (!) Quadratmeter großen Betonfundaments soll als Kompensation für die Eingriffe in das Wattenmeer für die Kabelanbindung für Offshore-Windparks dienen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit 2. Weltkrieg, Abriss, Fundament, Gerhardt Pundt, Marinesoldaten, Memmert, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Peter Südbeck, Plattform, Reiner Schopf, TenneT, Vogelwärterhaus, Wattenrat Ostfriesland, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Vogelinsel Memmert: Beitrag zur Historie, – und: alte Betonplattform abgerissen, in der Brutzeit
Buchtipp des Wattenrates: „Die Uhus vom Dom“
Der Wattenrat gibt eher selten Buchempfehlungen heraus. Bei diesem Buch aber macht er gerne wiederum eine Ausnahme. Wir haben schon oft Texte der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) veröffentlicht, deren Geschäftsführer Wilhelm Breuer ist, der nun nach seinem ersten Titel „Wo die Eule schläft“ sein zweites Kinderbuch vorgelegt hat: „Die Uhus vom Dom. Eine Zeitreise durch zwölf Jahrhunderte“. Die Ausnahme ist gut begründet Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Die Uhus vom Dom, Oekom-Verlag, Wilhelm Breuer
Kommentare deaktiviert für Buchtipp des Wattenrates: „Die Uhus vom Dom“
Politiker und Wölfe
Glaubt man einigen Politikern, stehen uns außerordentlich gefährliche Zeiten durch die Wiederausbreitung des Wolfes in Deutschland bevor. Da geht es oft um Angstmache statt nüchterner Information. Auch in Ostfriesland wurden in den letzten Jahren hin und wieder Wölfe gesehen, immer als Einzeltiere. Und auch hier machen Politiker und vor allem Landwirtschaftsfunktionäre in Panik und fordern schon jetzt eine Bestandsregulierung. Stattdessen sollten gerade jetzt vorausschauend Herdenschutzmaßnahmen wie z.B. wolfssichere Einzäunungen, die zudem finanziell von Land gefördert werden, initiiert werden. Ob es überhaupt zur Ansiedlung von Wolfsrudeln an der Küste kommen wird, bleibt abzuwarten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bäumer, Herdenschutz, Ostfriesland, Panikmache, Petry, Politiker, Ulrich Wotschikowsky, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für Politiker und Wölfe
Enoch Freiherr zu Guttenberg verstorben
Gestern, am 15. Juni 2018, verstarb im Alter von 71 Jahren Enoch Freiherr zu Guttenberg nach kurzer und schwerer Krankheit in München. Er machte sich nicht nur als Musiker und Dirigent einen Namen. Den im Naturschutz Tätigen wurde er als Mitbegründer des Naturschutzverbandes
BUND bekannt. Er verließ den Verband „mit Pauken und Trompeten“ im Mai 2012 und erläuterte seinen Schritt anlässlich eines Protestkonzertes in Kulmbach. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND, Enoch Freiherr zu Guttenberg, in memoriam, Naturschutz, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Enoch Freiherr zu Guttenberg verstorben
Langeooger Ehepaar klagt wegen ´Klima´ gegen die EU
Die jahrelang politisch befeuerte und verbreitete Klimahysterie treibt schon seltsame Blüten: Nun will das Langeooger Gastronomen-Ehepaar Recktenwald zusammen mit zehn Familien aus fünf EU-Staaten, Kenia und Fidschi sowie einer Jugendorganisation aus Schweden gegen den Europäischen Rat und das EU-Parlament klagen. In der Klage werfen sie der EU vor, dass die Klimaziele bis 2030 unzureichend und sie damit in ihren Grundrechte verletzt seien, weil die „Klimaziele“ nicht eingehalten würden, man befürchtet offenbar den Ertrinkungstod durch den steigenden Meeresspiegel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit EU, Germanwatch, Klage, Klima, Langeoog, Meeresspiegelanstieg, Pegel, Recktenwald, säkularer Anstieg, Storegga-Rutschung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Langeooger Ehepaar klagt wegen ´Klima´ gegen die EU
Offener Brief: Kritik aus Bayern an Prof. Hubert Weiger (BUND) – „die großen deutschen Umweltverbände, inhaltlich und moralisch entkernt“
Nicht nur beim Wattenrat stehen die „großen“ Umweltverbände wegen ihrer Nähe zur Ökostrombranche unter Dauerkritik. Der nachfolgende „Offene Brief“ vom April 2018 von Dr. Nikolai Ziegler, 1 . Vorsitzender Bundesinitiative Vernunftkraft e.V., Enoch Freiherr zu Guttenberg, Dirigent und Umweltschützer, Johannes Bradtka, 1 . Vorsitzender Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern e.V. an Prof. Dr. Hubert Weiger, Bundesvorsitzender des BUND, hat es in sich: Klartext gegen „die großen deutschen Umweltverbände, inhaltlich und moralisch entkernt“.
Übrigens: Der Bundesverband Windenergie (BWE) überträgt im Falle seiner Auflösung sein Restvermögen an den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND, Bund Naturschutz Bayern, Energiewende, Offener Brief, Ökostrom, Prof. Hubert Weiger, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Offener Brief: Kritik aus Bayern an Prof. Hubert Weiger (BUND) – „die großen deutschen Umweltverbände, inhaltlich und moralisch entkernt“