
Gesehen an der Deichschäferei in Ostbense/LK Wittmund
Gesehen an der Deichschäferei in Ostbense/LK Wittmund
„5 Meter“ Steighöhe der Raketen bei der „Feuershow“ am 30. Dez. 2022 in Bensersiel/Stadt Esens nahe am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer? Das war wesentlich höher! Man beachte als Größenvergleich die Personengruppe im Vordergrund des Fotos – Foto: Bildzitat (Screenshot) Facebook „Esens-Bensersiel“
Böllermüll am Gänserastplatz und Schutzgebiet „Petkumer Deichvorland“ an der Unterems – Foto (C): Eilert Voß/Archiv Wattenrat
Bitte den Nachsatz am Ende des Beitrages beachten: „Feuer-Show“ statt Feuerwerk in Bensersiel
Foto: Manfred Knake
Breitmaulnashörner – Foto: Wikipedia
Bemerkenswertes von der UNO-Biodiversitätskonferenz in Montreal, die vom 7. bis zum 19. Dezember 2022 stattfand und die auch „Weltnaturschutzkonferenz“ genannt wird, aufgegriffen vom Norddeutschen Rundfunk:
NDR: Artenschutz: „Wir haben viele Jahrzehnte den falschen Fokus gehabt“
Stand: 16.12.2022 16:56 Uhr
Bei der UNO-Biodiversitätskonferenz in Montreal hofft man, dass sich die Staatengemeinschaft auf einen sinnvollen Weg zum Artenschutz einigen kann. Bisher ist das nie gelungen.
[…] Matthias Glaubrecht [Anm.: Professor für Biodiversität in Hamburg und Leipzig], im Interview.: Wir haben viele Jahrzehnte den falschen Fokus gehabt. Wir haben gedacht, dass Artenschutz erfordert, dass wir einzelne Arten schützen, dass wir uns also um das Breitmaulnashorn um den Elefanten um den Pangolin kümmern. Ich glaube, es ist jetzt verstanden worden, dass wir die einzelnen Arten nur dann schützen, wenn wir deren Lebensräume schützen. Denn der Hauptverursacher der Biodiversitätskrise ist, dass wir Arten verlieren, weil die ihren Lebensraum verlieren. […]
Ganglinien der Strom-Einspeisung und des Verbrauchs vom 06. Dez. 2022 bis zum 09. Dez. 2002, 06:00 Uhr, hellblau: Windkraft onshore, gelb: Solar – Quelle: Agora Energiewende („Agorameter“)