Tempus fugit
August 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Windkraft Offshore und die negativen Auswirkungen auf Seevögel in „Scientific Reports“

Sterntaucher (Gavia stellata), Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Schon vor Jahren wurde beim Wattenrat über die Auswirkungen von Offshore- bzw. Nearshore-Windparks auf Zugvögel im Allgemeinen und auf Seetaucher (engl. „Loons“) im Speziellen berichtet. Nun kocht das Thema wieder hoch:
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Lebensraum, Nordergründe, Offshore, Scientific Reports, Seetaucher, Wale, Wattenrat, Windparks
Kommentare deaktiviert für Windkraft Offshore und die negativen Auswirkungen auf Seevögel in „Scientific Reports“
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Das Wärmepumpendesaster“

Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat
Auszug aus dem Newsletter von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt vom 05. April 2023 (mit freundlicher Genehmigung):
Das Wärmepumpendesaster
Zunächst hatte man den Eindruck gewonnen, dass nach den nächtlichen Verhandlungen des Koalitionsausschusses am 28.3.2023 das Schlimmste verhindert worden sei, was den geplanten Eingriff der Grünen in den Heizungskeller der Deutschen betrifft. Doch nachdem nunmehr der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anhörung verschickt worden ist, ist klar : Die Grünen haben sich auf der ganzen Linie durchgesetzt und die FDP hat sich über den Tisch ziehen lassen.
Veröffentlicht unter Klima
Verschlagwortet mit Ampel-Regierung, Klima, Vahrenholt, Wärmepumpe, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Das Wärmepumpendesaster“
Frohe Ostern!

Urlaub am Deich von Bensersiel – mit Blick auf den Windpark Utgast/Gem. Holtgast – Foto: Eilert Voß/Wattenrat
Allen Leserinnen und Lesern, allen Freunden und Geneigten – und auch allen Kritikern- wünschen wir ein ruhiges und sonniges Osterfest.
Veröffentlicht unter Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bensersiel, Ostern, Urlaub, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Frohe Ostern!
Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?

Greetsieler Krabbenkutter, die Möwen warten auf den Beifang – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat
Bearbeitet und ergänzt am 07. April 2023
Ein Brötchen mit Krabbenfleisch gehört zum Muss in einem Nordseeurlaub. Das könnte sich bald ändern, oder auch nicht. Nun solle Schluss sein mit dem Krabbenfischen (Garnelen) in Meeresschutzgebieten, zu denen auch die Wattenmeer-Nationalparke als Natura-2000-Gebiete gehören, hieß es zunächst von der EU-Kommission in Brüssel.
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Biodiverstätsstrategie, EU-Kommission, Garnelen, Garnelenfischerei, Krabbenbrötchen, Krabbenfang, Nationalpark Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?
Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer
Offshore-Windparks müssen an das Stromnetz an Land angeschlossen werden. Der Netzbetreiber Wind-Net verlegt derzeit die Kabel von See, deren Trassen auch durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer verlaufen. Für die Erd- und Kabelarbeiten werden Naturschutz-Ersatzmaßnahmen in diesem Großschutzgebiet durchgeführt. In Absprache mit der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven soll mit diesen Maßnahmen der Nationalpark „klimafreundlich umgebaut“ werden, verlautete es aus einer gemeinsamen Presseerklärung von Wind-Net und dem Verwaltungschef Peter Südbeck.
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Wattenmeer
Kommentare deaktiviert für Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer
Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft

Steinkauz (Athene noctua) – Foto: Arturo Nikolai (Wikipedia)
„Seit Jahrzehnten gibt es in Ostfriesland keine Steinkäuze mehr. Das soll sich ändern. Die Jägerschaft Aurich hat ein Projekt gestartet und bei der Namensgebung dem verstorbenen Vorsitzenden Onno Reents gedacht“, schreibt die Nordwestzeitung aus Oldenburg am 10. November 2022. Das Projekt wird mit mehr als einer halben Million Euro veranschlagt, die Mittel werden dem Vernehmen nach auch von der BINGO-Umweltstiftung bereitgestellt.
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Jägerschaft, Ostfriesland, Steinkauz, Wattenrat, Wiederansiedlung
Kommentare deaktiviert für Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft
Senckenberg: „Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg“ im ostfriesischen Wattenmeer

Sodaabwässer im Weltnaturerbe Wattenmeer, Dollart, Delfzjil /NL-Foto: Eilert Voß/Wattenrat
Nachfolgend die Pressemitteilung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Wilhelmshaven) vom 07. März 2023 mit gegendertem Text und viel Klima, das mag am Zeitgeist und an der Projektfinanzierung der Studie liegen. Auch hier wieder der viel zitierte „Meerespiegelanstieg“, der aber seit mindestes 12.000 Jahren seit dem Ende der Weichsel-Kaltzeit Einfluss auf die Artenzusammensetzung von maritimen Lebensräumen des heutigen Nordseeumfeldes hat.
Veröffentlicht unter Klima, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Klima, Meeresspiegel, Nährstoffe, Rückgang, Senckenberg, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Senckenberg: „Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg“ im ostfriesischen Wattenmeer