Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Anfrage der Grünen: ´Wie kommt die Umsetzung von Natura 2000 in Niedersachsen voran?´
Die Grünen im Niedersächsischen Landtag haben im März 2020 eine Kleine Anfrage mit der Frage „Europäisches Schutzgebietsnetz in Niedersachsen: Jetzt, da Strafzahlungen drohen – wie kommt die Umsetzung von Natura 2000 voran?“ eingebracht, die am 05. Mai 2020 im Auftrag der Landeregierung vom Umweltministerium beantwortet wurde. Zu den Natura-2000-Richtlinien gehören die europäische Flora-Fauna-Habitatrichtlinie und die Vogelschutzrichtlinie, ein verbindliches Regelwerk für alle EU-Mitgliedstaaten, englisch „Directives“, also „Anweisungen“. Bei genauer Betrachtungsweise ist die Durchsetzung der Verpflichtungen aus der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie aus dem Jahr 1992 in Deutschland ein Schmierentheater seit Anbeginn. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Bündnis90/Die Grünen, FFH-Richtlinie, Kleine Anfrage, Natura-2000, Niedersachsen, Vogelschutzrichtlinie, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Anfrage der Grünen: ´Wie kommt die Umsetzung von Natura 2000 in Niedersachsen voran?´
´Die Lage der Natur in Deutschland´ – Bericht aus dem Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz
Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz veröffentlichten im Mai 2020 den Beitrag „Die Lage der Natur in Deutschland – Ergebnisse von EU-Vogelschutz- und FFH-Bericht“. Ja, mit „der Natur“ ist etwas faul im Lande, sogar in den europäischen Schutzgebieten Natura-2000. Einen nicht unerheblichen Anteil am Artenschwund hat die industrielle Landwirtschaft, finanziell gefördert von der Europäischen Union. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Artenschutz, Bundesamt für Naturschutz, Bundesumweltministerium, Die Lage der Natur in Deutschland, Landwirtschaft, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für ´Die Lage der Natur in Deutschland´ – Bericht aus dem Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz
Corona-Pandemie und ´Vatertag`- Tourismus, war da was?
Zum Himmelfahrt-Feiertag („Vatertag“) am 21. Mai 2020 wurden die Corona-Lockdownbestimmungen gelockert. Die Folgen waren an der Küste nicht zu übersehen. Das „Social-Distancing“ – also Abstand halten – als vermutlich wirksamste Maßnahme gegen die Virenverbreitungen – trat vielerorts einfach außer Kraft, obwohl die Polizei „verstärkte Kontrollen“ angekündigt hatte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Bodenbrüter, Corona, Himmelfahrt 2020, Lockerungen, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutz, Pandemie, Polizei, Tourismus, Vatertag, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Corona-Pandemie und ´Vatertag`- Tourismus, war da was?
Windenergie: keine verbindliche Distanz
Seit Monaten steht Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) unter politischem und wirtschaftlichen Druck, die vorgesehene Abstandsregelung von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung zu ändern. Nun atmet die Windenergiewirtschaft auf, die viel diskutierte verbindliche Abstandsregelung der lauten Riesenpropeller von eintausend Metern zur Wohnbebauung ist vom Tisch, dpa hat es schnell verbreitet.
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Abstandsregelung, Baugesetzbuch, Groko, Öffnungsklausel, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windenergie: keine verbindliche Distanz
Natur- und Artenschutz – in der DNA von Bündnis90/Die Grünen?
Natur- und Artenschutz gehören zur DNA von Bündnis90/Die Grünen, so jedenfalls äußerte sich der niedersächsische Landesvorsitzende Hans-Joachim („Hanso“) Janßen in einem Interview vom 13. Mai 2020 in der Oldenburger Nordwest Zeitung: „Janßen: Es gehört zur DNA der Grünen, sich für diese Themen einzusetzen. Wenn so starke Partner wie Nabu oder BUND dabei sind, dient das in der Summe letztlich der guten Sache.“ Aber stimmt das wirklich? Anlass des Interviews war der Einsatz der Grünen in Niedersachsen für ein Volksbegehren zum Artenschutz, dagegen ist sicher nichts einzuwenden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Artenschutz, Bündnis90/Die Grünen, Dauergrünland, DNA, Grünlandumbruch, Hanso Janßen, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenrat, Wiesenvögel
Kommentare deaktiviert für Natur- und Artenschutz – in der DNA von Bündnis90/Die Grünen?
Mornellregenpfeifer im Rheiderland
Dreiundfünfzig Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus) zählte unser Mitarbeiter Eilert Voß heute bei Hatzum im Rheiderland/LK Leer. Dieser Durchzügler-Trupp rastete auf den landwirtschaftlich übernutzten Flächen. Mornellregenpfeifer brüten von Schottland bis in die Tundren Eurasiens, sie überwintern in Nordafrika und im Nahen Osten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Mornellregenpfeifer, Rheiderland, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Mornellregenpfeifer im Rheiderland
Der Frühling ist da. Die Vögel sind es nicht. Jedenfalls nicht alle.
14 Millionen Brutvögel weniger
Der Frühling ist da. Die Vögel sind es nicht. Jedenfalls nicht alle. Heute leben vierzehn Millionen Brutvögel weniger in der Bundesrepublik Deutschland als Anfang der 1990er Jahre. Dieser Rückgang ist auch deshalb erschreckend, weil bereits damals die Lage vieler Vogelarten dramatisch war. Der Niedergang der Vögel der Agrarlandschaft beispielsweise ist seit den 1970er Jahren im vollen Gange; eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bestandsrückgang, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Landwirtschaft, stummer Frühling, Vögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Der Frühling ist da. Die Vögel sind es nicht. Jedenfalls nicht alle.
Gastbeitrag: Winterstürme, Windstrom und der deutsche Journalismus
Winterstürme, Windstrom und der deutsche Journalismus
Gastbeitrag von Dr. Wolfgang Epple
Soziologen, Volkswirte und Journalisten haben das Sagen und das Schreiben, wenn es um die Zukunft unseres Landes geht. Annette Beutler z.B. schreibt für die „Zeit“. Aus Anlass eines „Windstromrekordes“, ausgelöst durch den Wintersturm „Sabine“, der am 10. Februar 2020 über das Land zog, hat sie am 21. Februar 2020 eines der vielen Zeichen für das Elend der Berichterstattung zur sogenannten Energiewende geliefert.
In scheinbar gründliche Recherche gepackt bringt sie zunächst, wenn auch abgemildert, den erkennbaren Irrsinn der Energiewende auf den Punkt: Teurer Geisterstrom, Negativ-Preise an der Strombörse, Entschädigung für nicht produzierten Strom, Redispatch und Netzstabilitätsprobleme… Scheinbar gründlich sei aus dem Artikel belegt: Man lässt sich schließlich inspirieren von der „Denkfabrik“ Agora Energiewende und den Äußerungen der Windkraftbranche, und kolportiert große Teile der dortigen Wunschlisten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Energiewende, Journalismus, Propaganda, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Windstrom, Winterstürme, Wolfgang Epple
Kommentare deaktiviert für Gastbeitrag: Winterstürme, Windstrom und der deutsche Journalismus
17. April 2020: Plattmachen im Wiesenvogelbrutgebiet
Nach weit verbreiteter Bauernmeinung beginnen Wiesenvögel exakt jeweils am 10. April „in normalen Jahren“ mit dem Nestbau. Deshalb würden Bauern eben vorher die Böden schleppen, striegeln oder walzen, um die Bodenbrüter zu schützen, man sei ja für den Umweltschutz. Ein entsprechendes Video aus dem Ostfriesischen kursierte am Ostersonntag, 12. April 2020, auf WhatsApp. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bodenbrüter, Landwirtschaft, schleppen, striegeln, walzen, Wattenrat, Wiesenbrüter
Kommentare deaktiviert für 17. April 2020: Plattmachen im Wiesenvogelbrutgebiet
Was hat die Corona-Pandemie mit Naturschutz zu tun?
Seit Mitte März 2020 ist schlagartig alles anders geworden: Das winzige Corona-Virus brachte die Welt aus den Fugen. Das Land Niedersachsen verfügte mit seiner fachaufsichtlichen Weisung an die Landkreise die Einschränkung sozialer Kontakte auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Kontaktverbote, neudeutsch „social distancing“, werden polizeilich überwacht. Dazu gehört auch das Verbot der Bereitstellung von Gästebetten, anwesende Touristen mussten die Küste verlassen. Für die Branche bedeutet das nie dagewesene dramatische wirtschaftliche Einbußen. So makaber es aber klingt: Profitieren von der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen werden die vom Massentourismus gefährdeten Bodenbrüter im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bodenbrüter, Corona, Einschränkungen, Landwirtschaft, Massentourismus, Naturschutz, Pandemie, Wattenrat, Watvögel, Wiesenbrüter
Kommentare deaktiviert für Was hat die Corona-Pandemie mit Naturschutz zu tun?