Kahler Frost

Einsame und augenscheinlich kranke Nonnengans im vereisten Dollart-Watt, Februar 2021 – Foto (C): Eilert Voß

Es ist mal wieder kalt an der Küste. Als „kahler Frost“ wird die derzeitige Wetterlage auch beschrieben. Kalter Wind aus Ost, kein Schneefall, hart gefrorene Böden, kaum Rastvögel, Eisgang im Watt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Kahler Frost

Niedersachsen: neue Jagdzeitenverordnung – auch Nonnengänse haben nun Jagdzeit

Verpaarte Nonnengänse, der Vogel rechts ist flügellahm, vermutlich angeschossen. – Foto (C): Eilert Voß

Nun ist es amtlich: Die Weißwangen- oder Nonnengans (Branta leucopsis) darf in Niedersachsen ab 2021 vom 01. August bis 15. Januar mit Auflagen bejagt werden. Vorher hatte diese nach Anhang I der europäischen Vogelschutzrichtlinie geschützte Gänseart keine Jagdzeit, wurde aber dennoch illegal geschossen. Damit hat sich die Bauernlobby durchgesetzt, die jahrelang auf hohem Niveau lamentierte, die Gänse würden durch Fraßschäden ihre bäuerliche Existenz gefährden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Niedersachsen: neue Jagdzeitenverordnung – auch Nonnengänse haben nun Jagdzeit

Der NABU, die Grünen und die Nähe zur Windenergiewirtschaft: Aufruhr im Verband

Neue Landschaften mit dem Naturschutzverband NABU? Utarp im LK Wittmund – Foto (C): Manfred Knake

Schon mehrfach hatte der Wattenrat den mitgliederstärksten deutschen Naturschutzverband NABU und seine Nähe zur Windenergie auf dem Schirm. Aktuell geht es beim NABU in den kritischeren Orts- und Kreisverbänden rund, es gab Austritte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der NABU, die Grünen und die Nähe zur Windenergiewirtschaft: Aufruhr im Verband

Der aktuelle Energiemix in Deutschland und die „Spitzenglättung“

Bundestag und Bundesrat beschlossen Anfang Juli 2020 die Abschaltung aller Atomkraftwerke bis 2022 und die Abschaltung der Kohlekraftwerke bis 2038.  Diese grundlastfähigen Kraftwerke sind das Rückgrat der Stromversorgung in Deutschland. Schon jetzt gerät das Stromnetz oft ans Limit, wenn nur unregelmäßig einspeisende Solar- oder Windkraftwerke die Netzstabilität und damit auch die Versorgungssicherheit gefährden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der aktuelle Energiemix in Deutschland und die „Spitzenglättung“

Angeln ist angewandter Naturschutz, wirklich?

Januar 2021, in der Nähe von Köln – Foto (C): Rolf Thiemann

Angelfreunde nennen sich gerne „Sportfischer“ und sind in Fischereiverbänden organisiert. In einigen Bundesländern sind diese Verbände als „anerkannte Naturschutzverbände“ gelistet. Damit sind sie klagebefugt und können Stellungnahmen gegenüber Behörden zu Projekten abgeben, die den Natur- und Artenschutz betreffen. Nur findet man unter diesen Sportsfreunden auch Ignoranten, die es mit dem Naturschutz nicht so genau nehmen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Angeln ist angewandter Naturschutz, wirklich?

Kitesurfer als winterliche Vogelscheuchen in der Leybucht – arktische Gänse werden ständig gestört

Kitesurfer vertreiben Vögel von Sandbank, angrenzende strengste Schutzzone im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: Kitespot Upleward/LK Aurich – Archivfoto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Gestern klingelte im Wattenrat-Büro das Telefon: Mehrere Kitesurfer übten in der Leybucht westlich der Stadt Norden bei starkem Wind ihren Sport aus, die futtersuchenden arktischen Rastgänse auf den angrenzenden Salzwiesen würden dadurch ständig kräftezehrend umhergescheucht. Gerade jetzt, in der kalten Jahreszeit, sind die Gänse auf störungsfreie Areale angewiesen, um sich ihre Fettreserven für den langen Rückflug in die arktischen Brutgebiete anzufressen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kitesurfer als winterliche Vogelscheuchen in der Leybucht – arktische Gänse werden ständig gestört

Windkraft vs. Artenschutz: hessische Gerichts-„Ohrfeige“ für zwei grüne Minister

Foto: Thomas Kraft (ThKraft) – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1568002

Am 19. Januar 2021 war in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu lesen: „Hessen und die Windkraft -Ideologie im Amtsblatt: Die Energieerzeugung habe Vorrang vor Artenschutz, steht in einer hessischen Vorschrift. Sie entfalte ´gegenüber Gerichten keine Bindungswirkung´, stellt nun der Verwaltungsgerichtshof fest. Eine Schlappe nicht nur für zwei Grünen-Minister. […]“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windkraft vs. Artenschutz: hessische Gerichts-„Ohrfeige“ für zwei grüne Minister

Studie: Rückgang der Schweinswale im Bereich der deutschen Nordsee

Kleiner Tümmler (Schweinswal), angespült an der Ems, Juni 2012. Das Tier zeigt schon Verwesungsmerkmale: Schwarzfärbung der Haut, Gase blähen den Körper auf. – Foto (C): Eilert Voß

Im Januar 2021 berichtete die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in einer Studie über den Rückgang der Schweinswale (auch Gewöhnlicher Schweinswal oder Kleiner Tümmler, Phocoena phocoena) im Bereich der deutschen Nordsee in den vergangenen zwanzig Jahren (Verlinkungen ganz unten). Die umfangreichen Ergebnisse zeigten, dass der Schweinswalbestand in der deutschen Nordsee jährlich um knapp zwei Prozent schrumpfe.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Studie: Rückgang der Schweinswale im Bereich der deutschen Nordsee

2020: „Neuartige“ (?) Schlauchalge Vaucheria velutina vemehrte sich üppig vor Sylt

Angebliche Schlauchalgen vor Sylt, Sommer 2020 – Screenshot, Bildzitat, Cuxhavener Nachrichten, 31. Dez. 2020, https://www.cnv-medien.de/news/cuxhavener-watt-buergerinitiative-besorgt-wegen-eingeschleppter-alge.html – Foto: Roland, heruntergeladen am 09. Jan. 2021 – Tatsächlich wurde das Foto vor Cuxhaven und nicht vor Sylt aufgenommen, es handelt sich in diesem Falle auch nicht um Schlauchalgen. Die Cuxhaverer Nachrichten haben das inzwischen richtiggestellt. Der Wattführer und Dipl. Biologe Dr. Albrecht Biessmann aus Cuxhaven-Döse hat die Zeitung auf diese Foto-„Ente“ hingewiesen. Wir danken ebenfalls für die Richtigstellung (22. Jan. 2021).

Im Dezember 2020 machte eine alarmierende Medienmeldung die Runde: Die Schlauchalge Vaucheria velutina als „eingeschleppte Algenart, die dieses Jahr erstmals im norddeutschen Wattenmeer nachgewiesen wurde“, sei aufgrund ihrer „plötzlichen Dominanz“ mit „unabsehbaren ökologischen Folgen“ eine Gefahr für das Wattenmeer.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für 2020: „Neuartige“ (?) Schlauchalge Vaucheria velutina vemehrte sich üppig vor Sylt

Rücktritte: Grüne Ämterpatronage im rheinland-pfälzischen Umweltministerium

Grafik: Pixabay (lizenzfrei)

„Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) tritt zum Jahresende [2020, Anm. Wattenrat] von ihrem Amt zurück. Zugleich bittet auch ihr Staatssekretär Thomas Griese um Versetzung in den Ruhestand zum 31. Dezember. Die CDU sprach von einem ´überfälligen Schritt´.“

Das berichtete im November 2020 der Südwestrundfunk (SWR).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Rücktritte: Grüne Ämterpatronage im rheinland-pfälzischen Umweltministerium