Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Deutschland hat gewählt
Maßnahmen zum Klimaschutz sollen von naturschutzrechtlichen Ausgleichspflichten ausgenommen, die individuenbezogenen artenschutzrechtlichen Schädigungsverbote zugunsten eines bloß populationsbezogenen Schutzes aufgegeben werden, mit Ausnahmen vom Artenschutzrecht der Ausbau von erneuerbaren Energien erleichtert, Zulassungsverfahren für die Vorhaben der Energiewende beschleunigt werden. Darin stimmten alle Parteien, die für eine Regierungsbildung im Gespräch sind, bereits im Wahlkampf überein. Mehr Grün war nie. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz, Bundestagswahl 2021, Energiewende, Klimaschutz, Koalitionsverhandlungen, Naturschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Deutschland hat gewählt
Neues aus Kängurusiel: Neuauflage des „Indoorhafens“
Kängurusiel? So nennen Spötter den Ort Dornumersiel, eine Touristenhochburg am Wattenmeer im Landkreis Aurich. Die dazugehörige Gemeinde Dornum ist zwar finanziell notorisch klamm und auf staatliche Unterstützung angewiesen, was aber die Tourismusmacher in Dornumersiel nicht davon abhält, große Sprünge mit nichts im Beutel zu wagen, wie ein Känguru von Downunder. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit BUND-Nationalparkhaus, Dornumersiel, Entwicklungsgesellschaft, EU-Vogelschutzgebiet, Indoorhafen, Kängurusiel, Mahlbusen, Tourismus, Uilke van der Meer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Neues aus Kängurusiel: Neuauflage des „Indoorhafens“
Spiekeroog: „Mit Windrad und Wissenschaft für Naturschutz“: Bundestagskandiatin der Grünen auf Wahlkampftour in der Hermann-Lietz-Schule
Anfang September 2021, also kurz vor den bevorstehenden Bundestagswahlen, bekam die Schule Besuch von der bisher in der Region kaum bekannten Bundestagskandidatin Sina Beckmann von Bündnis90/Die Grünen,. Der „grüne“ Eigenbericht vom Schulbesuch las sich dann in der Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ aus Wittmund am 14. September so: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit B90/Die Grünen, Bundestagswahl, EU-Vogelschutzgebiet, Hermann-Lietz-Schule, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Sina Beckmann, Spiekeroog, Wahlkampfhilfe, Wattenrat, Windkraftanlage
Kommentare deaktiviert für Spiekeroog: „Mit Windrad und Wissenschaft für Naturschutz“: Bundestagskandiatin der Grünen auf Wahlkampftour in der Hermann-Lietz-Schule
Ein Walross im ostfriesischen Wattenmeer
Seit einigen Tagen wird im ostfriesischen Watt ein weibliches Walross gesichtet, zunächst auf der Insel Baltrum, dann auf Spiekeroog. Das Tier hielt sich ruhend auf Steinbuhnen auf, wurde aber stets von neugierigen Fototouristen verscheucht, die dem Walross zu nahe kamen. Walrosse „verschwimmen“ sich selten bis in unsere Breiten, zuletzt soll ein Exemplar vor 20 Jahren im Watt gesichtet worden sein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baltrum, Ostfriesland, Walross, Watt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ein Walross im ostfriesischen Wattenmeer
Johann Saathoff (SPD, MdB): „Uns allen an der Küste liegt natürlich der Schutz des Naturerbes Wattenmeer sehr am Herzen“
Johann Saathoff (SPD,MdB) als Naturschützer im Wattenmeer: Und Johann Saathoff hat die Natur ganz lieb: „Uns allen an der Küste liegt natürlich der Schutz des Naturerbes Wattenmeer sehr am Herzen“, aber nur solange es keine Einschränkungen für die Wassersportler durch eine neue Befahrensregelung im Nationalpark gibt; das klingt dann so: Es werden Einschränkungen für den Tourismus und den Wassersport rund um die ostfriesischen Inseln befürchtet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Unsortiertes, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Befahrensverordnung, Bundesverkehrsministerum, Johann Saathoff, Kitesurfer, Küstengang, Lobbyist, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Olaf Lies, SPD, Wassersport, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Johann Saathoff (SPD, MdB): „Uns allen an der Küste liegt natürlich der Schutz des Naturerbes Wattenmeer sehr am Herzen“
Norderney: erfolgreicher Strandbrüterschutz mit Zäunen
Küstenvögel, die an den Stränden brüten (sog. „Strandbrüter“), haben es schwer, ihre Bruten hochzubekommen. Die Bruterfolge der Zwergseeschwalben, Seeregenpfeifer oder Sandregenpfeifer, weitgehend unbekannte Wesen, gehen dramatisch zurück, auch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Brutplätze, Inseln, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Sandregen, Schilder, Sicherung, Strandbrüter, Wattenrat, Zäune, Zwergseeschwalbe
Kommentare deaktiviert für Norderney: erfolgreicher Strandbrüterschutz mit Zäunen
Schweinswale: Dutzende tote Tiere in den Niederlanden angeschwemmt – Ursache?
Das „Noordhollands Tagblad“ aus Alkmar berichtete am 29. Aug. 2021 über „dutzende“ tot angespülte Schweinswale (Kleiner Tümmler) auf einigen niederländischen Wattenmeerinseln. Der Artikel berief sich auf Meldungen der niederländischen Walschutzorganisation SOS Dolphin Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Marineübungen, Niederlande, Schweinswale, Totfunde, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Schweinswale: Dutzende tote Tiere in den Niederlanden angeschwemmt – Ursache?
Fauler Kompromiss: Verdoppelung der Flächen für Kitesurfer im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Olaf Lies, krasse Fehlbesetzung und Umfaller
Nun, acht Monate später, ist alles anders, Umweltminister Lies ist umgefallen. Laut dpa vom 19. August 2021 sieht der Umweltminister das nun so: „Umweltminister Olaf Lies erklärte, der Kompromiss zeige, dass Naturschutz und Kitesport vereinbar seien. ´Wir erleichtern den Kitesport an vielen Stellen, unterstützen den Tourismus damit in der Küstenregion – ohne den Natur- und Vogelschutz zu gefährden, sagte der Minister. ´Das war uns sehr wichtig und ist ein echter Erfolg´.“
Nun, acht Monate später, ist alles anders, Umweltminister Lies ist umgefallen. Laut dpa vom 19. August 2021 sieht der Umweltminister das nun so: „Umweltminister Olaf Lies erklärte, der Kompromiss zeige, dass Naturschutz und Kitesport vereinbar seien. ´Wir erleichtern den Kitesport an vielen Stellen, unterstützen den Tourismus damit in der Küstenregion – ohne den Natur- und Vogelschutz zu gefährden, sagte der Minister. ´Das war uns sehr wichtig und ist ein echter Erfolg´.“
Nun, acht Monate später, ist alles anders, Umweltminister Lies ist umgefallen. Laut dpa vom 19. August 2021 sieht der Umweltminister das nun so: „Umweltminister Olaf Lies erklärte, der Kompromiss zeige, dass Naturschutz und Kitesport vereinbar seien. ´Wir erleichtern den Kitesport an vielen Stellen, unterstützen den Tourismus damit in der Küstenregion – ohne den Natur- und Vogelschutz zu gefährden, sagte der Minister. ´Das war uns sehr wichtig und ist ein echter Erfolg´.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit EU-Vogelschutzrichtlinie, Flächen, Kitesurfer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Olaf Lies, Umweltminister, Verband Deutscher Wassersport Schulen, Verdoppelung, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Fauler Kompromiss: Verdoppelung der Flächen für Kitesurfer im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
„Klimadeiche“ für den Küstenschutz
Und wieder eine neue Klima-Wortschöpfung: „Klimadeiche“. Früher hießen sie einfach und richtig „Landesschutzdeiche“. Nun schützen die Deiche an der Nordsee nicht nur das Hinterland, sondern auch das Klima – oder gar vor dem Klima? Darauf muss man erst einmal kommen. Zeitgeistig korrekter Wortschöpfer ist wieder einmal der Umweltminister in Niedersachsen, Olaf Lies (SPD), Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bundesmittel, Klimadeiche, Küstenschutz, Meeresspiegelanstieg, Nordsee, Olaf Lies, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Klimadeiche“ für den Küstenschutz