Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Wat- und Wasservögel, ein Artenschutzreferent und das Klima
Der NABU-Artenschutzreferent Lachmann führt den Verlust der Rastplätze von Wat- und Wasservögeln auf den Klimawandel zurück. Der Wattenrat widerspricht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Klima, Lars Lachmann, NABU, Rastplätze, Wasservögel, Wattenrat, Watvögel, Windparks
Kommentare deaktiviert für Wat- und Wasservögel, ein Artenschutzreferent und das Klima
10 Jahre ´Gänsewacht´ in Petkum an der Ems
Seit zehn Jahren steht unser Mitarbeiter Eilert Voß auf „Gänsewacht“ in Petkum an der Ems, bei jedem Wetter. Und das hat Gründe. In diesem Naturschutzgebiet, Teil eines europäischen Vogelschutzgebietes, wird die Jagd auf Enten und Gänse ausgeübt, ganz legal. Dabei kommt es nicht selten, wie es in der Jägersprache heißt, zu „unwaidmännischem Verhalten“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Eilert Voß, Gänsewacht, Jagdverstöße, Wasservogeljagd, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für 10 Jahre ´Gänsewacht´ in Petkum an der Ems
Die Zauberlehrlinge: Projekt ´Strategie Wattenmeer 2100´
Seit 2015 wird über das Projekt „Strategie Wattenmeer 2100“ berichtet. 2015 wurde unter dem damaligen Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Dr. Robert Habeck (B90/Die Grünen) in Schleswig-Holstein diese „Strategie“ erdacht, ausgehend vom Szenario, dass das Wattenmeer mit dem Meeresspiegelanstieg nicht mitwächst und der Mensch das Wattenmeer durch den Klimawandel nun retten muss. Da fragt man sich doch zunächst, wie das Wattenmeer überhaupt entstanden ist. Die Antwort: Durch den nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstieg, seit ca. 12.000 Jahren. Nach dem Ende der Weichsel-Kaltzeit steigt der Meeresspiegel postglazial an, mal mehr, mal weniger, bis heute. Der Meeresspiegelanstieg ist also kein Phänomen unserer Zeit, wird aber alarmistisch für jeden Klima-Aktionismus verwandt. Derzeit steigt der Meeresspiegel mit 1,7 mm im Jahr oder 17 cm im Jahrhundert an („säkularer Anstieg“), so die Messungen der Universität Siegen laut einem Bericht aus 2013. Das ist weniger als der früher gemessene Anstieg von ca. 25 cm im Jahrhundert. Es deutet also alles darauf hin, dass sich der Anstieg verlangsamt hat. In Schleswig-Holstein geht man jedoch von einem „beschleunigten Meeresspiegelanstieg“ aus, der aber durch Pegelmessungen nicht nachweisbar ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Dynamik, Habeck, Klimawandel, Meeresspiegel, Nationalpark, Sediment, Strategie Wattenmeer 2100, Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Die Zauberlehrlinge: Projekt ´Strategie Wattenmeer 2100´
Nachruf: Hans-Georg Funda aus Holtgast verstorben
Nachruf: Elf Tage nach seinem 79. Geburtstag ist Hans-Georg Funda am 19. Oktober 2019 nach längerer Krankheit verstorben. Er war leitete zwanzig Jahre lang das Naturkundehaus in Bensersiel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bensersiel, Hans-Georg Funda, Nachruf, Naturkundehaus, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Nachruf: Hans-Georg Funda aus Holtgast verstorben
Windlobby: Kampfansage an den Artenschutz – ´Abbau von Genehmigungshemmnissen´
Der Ausbau der Windenergie stagnierte in den letzten Jahren, die Windenergiewirtschaft jammerte. Aber so schnell kann die Politik reagieren, wenn die unersättliche, vom Erneuerbare Energien Gesetz gemästete windige Lobby Dampf macht, um Genehmigungshemmnisse abzubauen. Nach dem „Windgipfel“ am 05. September … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Abbau, Akzeptanzkampagne, Artenschutz, Aufgabenliste, BUND, Bundeswirtschaftsministerium, BWE, Genehmigungshemmnisse, Stärkung Ausbau an Land, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windlobby: Kampfansage an den Artenschutz – ´Abbau von Genehmigungshemmnissen´
Anschlag auf die Eingriffsregelung: Entwurf der Bundeskompensationsverordnung
Die Eingriffsregelung ist bei Bauprojekten und für Investoren lästig, sie ist mit Gutachten und Kosten verbunden. Auf Bundesebene wird still und leise daran gearbeitet, diese vermeintliche Bremse für die Energiewende, die Offshore-Windenergie und den Fernstraßenbau zu entfernen. Die Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) hat´s gemerkt und kommentiert. Mit freundlicher Genehmigung: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Bundeskompensationsverordnung, Eingriffsregelung, Energiewende, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Fernstraßenbau, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Anschlag auf die Eingriffsregelung: Entwurf der Bundeskompensationsverordnung
´Norwegian Encore´: Und wieder ging ein Meyer-Schiff die zerschundene Ems runter
Und wieder ging ein riesiger Musikdampfer – gebaut auf der Papenburger Meyer Werft im Binnenland – die Ems runter: Die „Norwegian Encore“ passierte am 01. Oktober 2019 mit Schlepperhilfe das Ems-Stauwerk bei Gandersum, das von den Medien beharrlich noch Ems-Sperrwerk genannt wird. Dieses Stauwerk wurde eigens für die Überführung der immer größer werdenden Meyer-Schiff von 1998 bis 2002 in die Ems gebaut, um den Wasserstand bei den Schiffsüberführungen an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee „passend“ anheben zu können. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ems, Fischsterben, Meyer Werft, Norwegian Encore, Sauerstoffmangel, Überführung, Vogelschutzgebiet, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für ´Norwegian Encore´: Und wieder ging ein Meyer-Schiff die zerschundene Ems runter
Zeitschrift ´Nationalpark´: ´Weltnaturerbe oder Freizeitpark?´
Die Zeitschrift „Nationalpark“ aus dem Oekom-Verlag brachte im Heft 3/2019 einen Kurzbeitrag zum Zustand der Wattenmeer-Nationalparks in Deutschland. Dabei fanden auch kritische Anmerkungen des Wattenrates zum Niedersächsischen Großschutzgebiet Erwähnung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Freizeitpark, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Tourismus, Übernachtungszahlen, Wattenrat, Weltnaturerbe, Zeitschrift Nationalpark
Kommentare deaktiviert für Zeitschrift ´Nationalpark´: ´Weltnaturerbe oder Freizeitpark?´
Windenergie: EU-Kommission verfolgt Wattenrat-Beschwerde gegen Repowering in Utgast im Landkreis Wittmund nicht weiter
Seit 2015 berichtete der Wattenrat Ostfriesland der EU-Kommission in Brüssel über das Repowering im Windpark Utgast/Samtgemeinde Esens und beschwerte sich detailliert über die Missachtung der europäischen Vogelschutzrichtlinie im Genehmigungsverfahren durch den Landkreises Wittmund. Nach Auffassung des Wattenrates wurde beim Ersatz der alten abgängigen durch neue höhere und leistungsstärkere Enercon-Anlagen versäumt, die notwendigen und gesetzlich vorgeschriebenen Vogel- und Fledermausdaten zu erheben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Datenerhebung, EU-Beschwerde, EU-Kommission, Landkreis Wittmund, Repowering, Utgast, Vogelschutzgebiet, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Windpark
Kommentare deaktiviert für Windenergie: EU-Kommission verfolgt Wattenrat-Beschwerde gegen Repowering in Utgast im Landkreis Wittmund nicht weiter