Archiv der Kategorie: Windkraft

Zugvogeltage im Wattenmeer: Und wer redet von der Zugvogeljagd und Windenergie?

   Dr. h.c. Horst Stern zum 89. Geburtstag gewidmet: Die dritten Zugvogeltage finden vom 22. bis 30. Oktober mit über 150 Einzelveranstaltungen von Borkum bis Wangerooge, vom Dollart bis Cuxhaven statt. Zugvögel als „Naturschauspiel“ zu begucken ist sicher eine spannende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zugvogeltage im Wattenmeer: Und wer redet von der Zugvogeljagd und Windenergie?

Fachtagung „Windenergie im Wald“ in Berlin: Bäumchen wechsel Dich

Die Stellflächen an Land für die Gelddruckmaschinen „Windkraftanlagen“ werden rar, zunehmende Anlegerproteste, Naturschutzauflagen und Gerichtsentscheide begrenzen die Flächen für Wind“parks“ in der ohnehin dicht besiedelten Republik. Die Lösung für die Betreiberlobby: Die Wälder sollen für die Windkraftnutzung geöffnet werden, auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fachtagung „Windenergie im Wald“ in Berlin: Bäumchen wechsel Dich

Kohlendioxid-Endlager vom Bundesrat vorerst abgelehnt, Proteste an der Küste

Es klang wie eine Drohung und Kampfansage gegen die Vernunft und wider bessres Wissen auf der Nationalen Maritimen Konferenz in Wilhelmshaven im Mai 2011: „Seien sie versichert, meine Damen und Herren, das werden wir auf jeden Fall machen“ verlautet der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kohlendioxid-Endlager vom Bundesrat vorerst abgelehnt, Proteste an der Küste

Offshore-Wind“parks“: Netzanbindung: Baumaßnahmen in der strengsten Schutzzone des Nationalparks

Zwischen Leyhörn und Pilsum im LK Aurich in der strengsten Schutzzone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer (Weltnaturerbe) finden derzeit Baumaßnahmen mit Horizontalbohrungen für die Netzanbindung der Offshore-Windparks des Clusters „Dolwin“ statt. Dieses Offshore-Planungsgebiet ist nur eines von vielen (siehe DENA-Karte)   in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Offshore-Wind“parks“: Netzanbindung: Baumaßnahmen in der strengsten Schutzzone des Nationalparks

NDR-Bericht zum Tauschhandel der Naturschutzverbände: BUND und NABU reagieren

Nach den skandalösen Enthüllungen durch den WDR/SWR-Fernsehfilm über die Kungeleien des World Wide Fund for Nature (WWF) mit der Industrie „Der Pakt mit dem Panda“  zeigte nun der NDR Beispiele für finanzielle Tauschgeschäfte von BUND und NABU bei Industrieprojekten, in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für NDR-Bericht zum Tauschhandel der Naturschutzverbände: BUND und NABU reagieren

Eemshaven/NL: Baugenehmigung für RWE-Kohlekraftwerk am Dollartwatt kassiert

Der „Raad van State“ (Staatsrat, die Abteilung Verwaltungsrechtsprechung fungiert als höchstes allgemeines Verwaltungsgericht des Landes) in Den Haag hat die Genehmigung für das 2009 begonnene Kohlekraftwerk der RWE in Eemshaven/NL zurückgezogen. Die Verwaltungsrechtsabteilung des Staatsrates fungiert auch als Rechtsmittelgericht für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Eemshaven/NL: Baugenehmigung für RWE-Kohlekraftwerk am Dollartwatt kassiert

Ozeaneum in Stralsund: Greenpeace´ blaue Märchenstunde

In Stralsund steht das Ozeaneum, ein ortsfremd-kalt und futuristisch anzusehendes Bauwerk am Hafen der Hansestadt. Das Innere des Ozeanum allerdings ist sehenswert, trotz des saftigen Eintrittspreises: Eine Vielzahl von Aquarien führt in die verschiedenen marinen Lebensräume von der Ostsee, die Nordsee und das Wattenmeer, über die tropischen Meere bis in die Arktis. Das größte Becken hat ein Fassungsvermögen von 2,6 Millionen Litern und zeigt einen Nordseeausschnitt. Eindrucksvoll ist auch die riesige Halle am Ende des Rundgangs: Auf 20 Metern Höhe und 30 Metern Breite werden „die Riesen des Meeres“ präsentiert. Als Kunststoffmodelle in Originalgröße schweben u.a. ein Blauwal, ein Orca, ein Buckelwal und ein Pottwal im Kampf mit einem Riesenkraken im wahrsten Sinne des Wortes „gewaltig“ über den Besuchern. Dieser Teil der Ausstellung wurde von Greenpeace-Deutschland entwickelt und realisiert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ozeaneum in Stralsund: Greenpeace´ blaue Märchenstunde

Windkraft Offshore: Borwin2: Großbaustelle im Wattenmeer-„Weltnaturerbe“

Derzeit wird im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer („Weltnaturerbe“) wieder mit Hochdruck an der Kabelanbindung von Offshore-Wind“parks“ gearbeitet (Borwin2). Mit Horizontalbohrungen auf Norderney und in Hilgenriedersiel werden zunächst Schächte für den Durchzug des Gleichstromkabelsystems errichtet und dann die Kabel eingezogen. Insgesamt sind … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windkraft Offshore: Borwin2: Großbaustelle im Wattenmeer-„Weltnaturerbe“

Windkraft im Wald: auf dem Holzweg

Im April berichteten wir über die gnadenlosen Bestrebungen der Windenergielobby, PR-Wind für den weiteren Ausbau von Windkraftwerken ausgerechnet in Wäldern zu machen. Exponent dieser Bestrebungen war damals Günter Ratzbor vom Planungsbüro Schmal und Ratzbor in Lehrte, der auch für den Deutschen Naturschutzring im In- und Ausland über Land reist und diese „frohe Botschaft“ entweder als ein für die Windkraft „enagagierter“ Standort-„Gutachter“ oder als „Naturschützer“ verkündet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windkraft im Wald: auf dem Holzweg

25 Jahre Nationalpark Wattenmeer: „Tunnel am Ende des Lichts“, Reiner Schopf zu den Versäumnissen der Naturschutzverbände

Im Mai-Heft 2011 des Ostfriesland Magazins (Verlag Soltau-Kurier Norden) wurde über das 25 jährige Bestehen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer ausführlich berichtet. Als Kritiker der Entwicklung im Nationalpark gerierte sich der BUND, Landesverband Niedersachsen in Person von Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler als Landesgeschäftsführer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für 25 Jahre Nationalpark Wattenmeer: „Tunnel am Ende des Lichts“, Reiner Schopf zu den Versäumnissen der Naturschutzverbände