Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Ostfriesland
Deichbeweidung und Wölfe: „Geht das Schaf, kommt das Wasser“
Der Wolf ist häufig Thema in der ostfriesischen Tagespresse, überwiegend einseitig dramatisierend. Es kommt häufig zu Rissen von Schafen und Jungrindern. Allerdings sind die Weideflächen bisher nicht gegen Wolfsrisse durch wolfsabweisende Zäune gesichert. Die Deichbeweidung durch Schafe und die Gefahr von Wolfsrissen ist ebenfalls Thema. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Beweidung, Deichschafe, Deichsicherheit, Ostfriesland, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für Deichbeweidung und Wölfe: „Geht das Schaf, kommt das Wasser“
Deutscher Wetterdienst: „Orkan ZEYNEP – Ein regional historisches Naturereignis“
Drei Orkantiefe („Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“) tobten rund um das letzte Wochenende mit hohen Windgeschwindigkeiten und Starkregen auch über Ostfriesland, die Schäden an der Küste waren jedoch überschaubar. Auf den Inseln Wangerooge, Langeoog und Baltrum wurden die Badestrände weggespült, das geschieht, je nach Windrichtung, nach jedem starken Sturm. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima
Verschlagwortet mit Deutscher Wetterdienst, Orkantief, Ostfriesland, Schäden, Wattenrat, Zeynep
Kommentare deaktiviert für Deutscher Wetterdienst: „Orkan ZEYNEP – Ein regional historisches Naturereignis“
Ein Walross im ostfriesischen Wattenmeer
Seit einigen Tagen wird im ostfriesischen Watt ein weibliches Walross gesichtet, zunächst auf der Insel Baltrum, dann auf Spiekeroog. Das Tier hielt sich ruhend auf Steinbuhnen auf, wurde aber stets von neugierigen Fototouristen verscheucht, die dem Walross zu nahe kamen. Walrosse „verschwimmen“ sich selten bis in unsere Breiten, zuletzt soll ein Exemplar vor 20 Jahren im Watt gesichtet worden sein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baltrum, Ostfriesland, Walross, Watt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ein Walross im ostfriesischen Wattenmeer
Vogelsterben erreicht die ostfriesische Halbinsel
Update 22. Nov. 2020: Inzwischen wurden auch viele Kadaver auf den Ostfriesischen Inseln und am Festland bis an die niederländische Grenze gefunden. Die „Vogelgrippe“ H5N8 breitet sich also rasant aus. Für den Menschen ist das Virus nicht gefährlich, nur sollte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit H5N8, Ostfriesland, Vogelgrippe, Wattenrat, Wissenschaftsforum Aviäre Influenza
Kommentare deaktiviert für Vogelsterben erreicht die ostfriesische Halbinsel
Mit Kuhfladen Wiesenvögel retten – NABU und DBU: ´Landwirtschaft als Partnerin des Naturschutzes´
Kein Ostfriesen-Witz: Mit Kuhfladen und den sich darauf ansiedelnden Insekten will der NABU-Ostfriesland zusammen mit der DBU die Wiesenvögel vermehren. Die „Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert fachlich und finanziell mit 298.000 Euro ein entsprechendes Projekt der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen in Kooperation mit dem Naturschutzbund Niedersachsen, Ökologische NABU-Station Ostfriesland.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit DBU, Grünland, Insekten, Kuhfladen, NABU, Ostfriesland, Wattenrat, Wiesenvögel
Kommentare deaktiviert für Mit Kuhfladen Wiesenvögel retten – NABU und DBU: ´Landwirtschaft als Partnerin des Naturschutzes´
Sielachten in Ostfriesland: keine Transparenz bei der Wahl – ein Leserbrief
Sielachten gehören zu den Wasser- und Bodenverbänden und sind Gebietskörperschaften. Der Vorsitzende ist ein Obersielrichter, der von Sielrichtern unterstützt wird. Die Bezeichnungen sind historisch und haben nichts mehr mit der heutigen Rechtssprechung durch ausgebildete Richter zu tun. Sielrichter sind überwiegend Landwirte, sie werden gewählt. Ihre Aufgabe ist die Sicherstellung der Entwässerung des Verbandsgebietes. Dazu gehört der Ausbau von Vorflutern (Niederschlagswasser aufnehmende Gräben) und der Bau und die Instandhaltung von Entwässerungseinrichtungen wie Sielen und Schöpfwerken. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Entwässerung, Ostfriesland, Sielachten, Wahlen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Sielachten in Ostfriesland: keine Transparenz bei der Wahl – ein Leserbrief
Sturm in der Teetasse – Herr Wolf hat sich geärgert
Leichen pflastern seinen Erfolgsweg: Klaus-Peter Wolf , seit 16 Jahren Wahlostfriese aus Gelsenkirchen, wohnhaft in Norden, ist ein auflagenstarker Krimi-Autor, der seine Protagonisten mit vielen Leichen an der ostfriesischen Küste angesiedelt hat. Einige seiner Kriminalromane liefen bereits im Fernsehen als Fernsehfilme. Spötter fragen sich deshalb schon, ob man bei so viel gedruckten und verfilmten Wolf-Opfern in Ostfriesland überhaupt noch seines Lebens sicher sein kann, überall lauert der Tod. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Filmkritik, Klaus-Peter Wolf, Kriminalroman, Kritik, Leserbrief, Ostfriesen Zeitung, Ostfriesland, Ostfrieslandkrimi, Rezension, Selbstdarsteller, Strafbefehl, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Sturm in der Teetasse – Herr Wolf hat sich geärgert
Gänsehetze in der Lokalpresse: ´agressiver Gänsekot´ gefährdet Deichsicherheit
Wildlebende Gänsearten an der Küste, die mehrheitlich aus den arktischen Brutgebieten hier überwintern, haben es nicht leicht in ihren Schutzgebieten. Bauern und Deichschützer – von denen ebenfalls viele Bauern sind – blasen in jedem Jahr zur Hatz auf die arktischen Gäste, in der Regel recherche- und faktenfrei von Teilen der Lokalpresse unterstützt. Gänse sollen angeblich die Bauern arm fressen und neuerdings sogar die Deichsicherheit gefährden, weil sie aus den Schutzgebieten auf die Deiche ausweichen und dort das kurze Gras abweiden, das ihnen die Schafe übrig gelassen haben. Die neueste Horrormeldung, herbeifantasiert von der Deichacht Moormerland im Landkreis Leer und der Deichacht Krummhörn im Landkreis Aurich ist der „aggressive Gänsekot“, der vorgeblich die Grasnarbe der Deiche schädigen soll (Emder Zeitung, 06. Mai 2019: „Viel zu viele Gänse auf dem Jarssumer Deich“). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Deichacht Krummhörn, Deichacht Moormerland, Deichsicherheit, Gänse, Gänsekot, Küstenschutz, Ostfriesland, stummer Frühling, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänsehetze in der Lokalpresse: ´agressiver Gänsekot´ gefährdet Deichsicherheit
Ostfriesische Windbarone im Visier der Staatsanwaltschaft
Heinz Böttcher aus Westerholt im Landkreis Wittmund ist neben Johann Eisenhauer – ebenfalls aus Westerholt – einer der bekanntesten „Windbarone“ in Ostfriesland. Beide sind Betreiber mehrerer Enercon-Windparks und mit ihren verschachtelten Firmen wie Freesen-Wind und der Norderlandgruppe breit aufgestellt. Böttcher und Eisenhauer sind gut mit den Lokalpolitikern der Samtgemeinde Holtriem, zu der Westerholt gehört, und darüber hinaus vernetzt. Deutlich wird das an der großen Zahl der Windkraftanlagen im Gemeindegebiet. Die Holtriemer Ratsmitglieder stellten per mehrheitlicher Abstimmung die Windkraftflächen im Flächennutzungsplan zur Verfügung und sind teilweise auch an einigen Windkraftanlagen der beiden Investoren als Kommanditisten finanziell beteiligt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Böttcher, Bundeswehr, Eisenhauer, Flight Manager, Freesenwind, Luftwaffe, Norderland, Ostfriesland, Radar, Staatsanwalt, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Wittmundhafen
Kommentare deaktiviert für Ostfriesische Windbarone im Visier der Staatsanwaltschaft