Tempus fugit
Dezember 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Ostfriesland
Mit Kuhfladen Wiesenvögel retten – NABU und DBU: ´Landwirtschaft als Partnerin des Naturschutzes´
Kein Ostfriesen-Witz: Mit Kuhfladen und den sich darauf ansiedelnden Insekten will der NABU-Ostfriesland zusammen mit der DBU die Wiesenvögel vermehren. Die „Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert fachlich und finanziell mit 298.000 Euro ein entsprechendes Projekt der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen in Kooperation mit dem Naturschutzbund Niedersachsen, Ökologische NABU-Station Ostfriesland.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit DBU, Grünland, Insekten, Kuhfladen, NABU, Ostfriesland, Wattenrat, Wiesenvögel
Kommentare deaktiviert für Mit Kuhfladen Wiesenvögel retten – NABU und DBU: ´Landwirtschaft als Partnerin des Naturschutzes´
Sielachten in Ostfriesland: keine Transparenz bei der Wahl – ein Leserbrief
Sielachten gehören zu den Wasser- und Bodenverbänden und sind Gebietskörperschaften. Der Vorsitzende ist ein Obersielrichter, der von Sielrichtern unterstützt wird. Die Bezeichnungen sind historisch und haben nichts mehr mit der heutigen Rechtssprechung durch ausgebildete Richter zu tun. Sielrichter sind überwiegend Landwirte, sie werden gewählt. Ihre Aufgabe ist die Sicherstellung der Entwässerung des Verbandsgebietes. Dazu gehört der Ausbau von Vorflutern (Niederschlagswasser aufnehmende Gräben) und der Bau und die Instandhaltung von Entwässerungseinrichtungen wie Sielen und Schöpfwerken. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Entwässerung, Ostfriesland, Sielachten, Wahlen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Sielachten in Ostfriesland: keine Transparenz bei der Wahl – ein Leserbrief
Sturm in der Teetasse – Herr Wolf hat sich geärgert
Leichen pflastern seinen Erfolgsweg: Klaus-Peter Wolf , seit 16 Jahren Wahlostfriese aus Gelsenkirchen, wohnhaft in Norden, ist ein auflagenstarker Krimi-Autor, der seine Protagonisten mit vielen Leichen an der ostfriesischen Küste angesiedelt hat. Einige seiner Kriminalromane liefen bereits im Fernsehen als Fernsehfilme. Spötter fragen sich deshalb schon, ob man bei so viel gedruckten und verfilmten Wolf-Opfern in Ostfriesland überhaupt noch seines Lebens sicher sein kann, überall lauert der Tod. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Filmkritik, Klaus-Peter Wolf, Kriminalroman, Kritik, Leserbrief, Ostfriesen Zeitung, Ostfriesland, Ostfrieslandkrimi, Rezension, Selbstdarsteller, Strafbefehl, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Sturm in der Teetasse – Herr Wolf hat sich geärgert
Gänsehetze in der Lokalpresse: ´agressiver Gänsekot´ gefährdet Deichsicherheit
Wildlebende Gänsearten an der Küste, die mehrheitlich aus den arktischen Brutgebieten hier überwintern, haben es nicht leicht in ihren Schutzgebieten. Bauern und Deichschützer – von denen ebenfalls viele Bauern sind – blasen in jedem Jahr zur Hatz auf die arktischen Gäste, in der Regel recherche- und faktenfrei von Teilen der Lokalpresse unterstützt. Gänse sollen angeblich die Bauern arm fressen und neuerdings sogar die Deichsicherheit gefährden, weil sie aus den Schutzgebieten auf die Deiche ausweichen und dort das kurze Gras abweiden, das ihnen die Schafe übrig gelassen haben. Die neueste Horrormeldung, herbeifantasiert von der Deichacht Moormerland im Landkreis Leer und der Deichacht Krummhörn im Landkreis Aurich ist der „aggressive Gänsekot“, der vorgeblich die Grasnarbe der Deiche schädigen soll (Emder Zeitung, 06. Mai 2019: „Viel zu viele Gänse auf dem Jarssumer Deich“). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Deichacht Krummhörn, Deichacht Moormerland, Deichsicherheit, Gänse, Gänsekot, Küstenschutz, Ostfriesland, stummer Frühling, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänsehetze in der Lokalpresse: ´agressiver Gänsekot´ gefährdet Deichsicherheit
Ostfriesische Windbarone im Visier der Staatsanwaltschaft
Heinz Böttcher aus Westerholt im Landkreis Wittmund ist neben Johann Eisenhauer – ebenfalls aus Westerholt – einer der bekanntesten „Windbarone“ in Ostfriesland. Beide sind Betreiber mehrerer Enercon-Windparks und mit ihren verschachtelten Firmen wie Freesen-Wind und der Norderlandgruppe breit aufgestellt. Böttcher und Eisenhauer sind gut mit den Lokalpolitikern der Samtgemeinde Holtriem, zu der Westerholt gehört, und darüber hinaus vernetzt. Deutlich wird das an der großen Zahl der Windkraftanlagen im Gemeindegebiet. Die Holtriemer Ratsmitglieder stellten per mehrheitlicher Abstimmung die Windkraftflächen im Flächennutzungsplan zur Verfügung und sind teilweise auch an einigen Windkraftanlagen der beiden Investoren als Kommanditisten finanziell beteiligt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Böttcher, Bundeswehr, Eisenhauer, Flight Manager, Freesenwind, Luftwaffe, Norderland, Ostfriesland, Radar, Staatsanwalt, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Wittmundhafen
Kommentare deaktiviert für Ostfriesische Windbarone im Visier der Staatsanwaltschaft
Politiker und Wölfe
Glaubt man einigen Politikern, stehen uns außerordentlich gefährliche Zeiten durch die Wiederausbreitung des Wolfes in Deutschland bevor. Da geht es oft um Angstmache statt nüchterner Information. Auch in Ostfriesland wurden in den letzten Jahren hin und wieder Wölfe gesehen, immer als Einzeltiere. Und auch hier machen Politiker und vor allem Landwirtschaftsfunktionäre in Panik und fordern schon jetzt eine Bestandsregulierung. Stattdessen sollten gerade jetzt vorausschauend Herdenschutzmaßnahmen wie z.B. wolfssichere Einzäunungen, die zudem finanziell von Land gefördert werden, initiiert werden. Ob es überhaupt zur Ansiedlung von Wolfsrudeln an der Küste kommen wird, bleibt abzuwarten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bäumer, Herdenschutz, Ostfriesland, Panikmache, Petry, Politiker, Ulrich Wotschikowsky, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für Politiker und Wölfe
Wolf bei Kirchborgum/LK Leer gesehen
Ein Jungwolf lief am 07. Februar 2018 gestern über die Weiden und über einen zugefrorenen Graben bei Kirchborgum an der Ems in der Nähe der Stadt Weener im Landkreis Leer. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit 2018, Kirchborgum, Ostfriesland, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für Wolf bei Kirchborgum/LK Leer gesehen
NABU will Schutzgebietsbetreuung in Ostfriesland übernehmen – mit welchem Personal?
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) will die Schutzgebietsbetreuung auf 30.000 Hektar Fläche in Ostfriesland übernehmen. Er will mit den Landkreisen Aurich, Wittmund und der Stadt Emden „kooperieren“. Das klingt aber nur zunächst gut. Naturschutz ist immer noch staatliche Aufgabe. Die Kontrolle über die Einhaltung der Natura-2000-Richtlinien, des Bundesnaturschutzgesetzes und der jeweiligen Verordnungen der Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete obliegt eigentlich den Landkreisen und dem niedersächsischen Umweltministerium. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit NABU, Ostfriesland, Schutzgebietsbetreuung, Wattenrat, Woldenhof
Kommentare deaktiviert für NABU will Schutzgebietsbetreuung in Ostfriesland übernehmen – mit welchem Personal?
Beringte Baltrumer Brandseeschwalbe in Südafrika abgelesen – und Historisches von der ostfriesischen Vogelberingung
Am 30. Juni 2016 wurde auf Baltrum eine nicht flügge Brandseeschwalbe von Dr. Susanne Homma und Olaf Geiter (beide Schortens/LK Friesland) mit einem Ring der Vogelwarte Helgoland beringt. Am 13. November wurde der Ring des lebenden Vogels am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika abgelesen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baltrum, Brandseeschwalbe, Ostfriesland, Südafrika, Vogelberingung
Kommentare deaktiviert für Beringte Baltrumer Brandseeschwalbe in Südafrika abgelesen – und Historisches von der ostfriesischen Vogelberingung