Tempus fugit
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Tourismus
Ein Walross im ostfriesischen Wattenmeer
Seit einigen Tagen wird im ostfriesischen Watt ein weibliches Walross gesichtet, zunächst auf der Insel Baltrum, dann auf Spiekeroog. Das Tier hielt sich ruhend auf Steinbuhnen auf, wurde aber stets von neugierigen Fototouristen verscheucht, die dem Walross zu nahe kamen. Walrosse „verschwimmen“ sich selten bis in unsere Breiten, zuletzt soll ein Exemplar vor 20 Jahren im Watt gesichtet worden sein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baltrum, Ostfriesland, Walross, Watt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ein Walross im ostfriesischen Wattenmeer
Johann Saathoff (SPD, MdB): „Uns allen an der Küste liegt natürlich der Schutz des Naturerbes Wattenmeer sehr am Herzen“
Johann Saathoff (SPD,MdB) als Naturschützer im Wattenmeer: Und Johann Saathoff hat die Natur ganz lieb: „Uns allen an der Küste liegt natürlich der Schutz des Naturerbes Wattenmeer sehr am Herzen“, aber nur solange es keine Einschränkungen für die Wassersportler durch eine neue Befahrensregelung im Nationalpark gibt; das klingt dann so: Es werden Einschränkungen für den Tourismus und den Wassersport rund um die ostfriesischen Inseln befürchtet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Unsortiertes, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Befahrensverordnung, Bundesverkehrsministerum, Johann Saathoff, Kitesurfer, Küstengang, Lobbyist, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Olaf Lies, SPD, Wassersport, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Johann Saathoff (SPD, MdB): „Uns allen an der Küste liegt natürlich der Schutz des Naturerbes Wattenmeer sehr am Herzen“
Norderney: erfolgreicher Strandbrüterschutz mit Zäunen
Küstenvögel, die an den Stränden brüten (sog. „Strandbrüter“), haben es schwer, ihre Bruten hochzubekommen. Die Bruterfolge der Zwergseeschwalben, Seeregenpfeifer oder Sandregenpfeifer, weitgehend unbekannte Wesen, gehen dramatisch zurück, auch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Brutplätze, Inseln, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Sandregen, Schilder, Sicherung, Strandbrüter, Wattenrat, Zäune, Zwergseeschwalbe
Kommentare deaktiviert für Norderney: erfolgreicher Strandbrüterschutz mit Zäunen
Fauler Kompromiss: Verdoppelung der Flächen für Kitesurfer im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Olaf Lies, krasse Fehlbesetzung und Umfaller
Nun, acht Monate später, ist alles anders, Umweltminister Lies ist umgefallen. Laut dpa vom 19. August 2021 sieht der Umweltminister das nun so: „Umweltminister Olaf Lies erklärte, der Kompromiss zeige, dass Naturschutz und Kitesport vereinbar seien. ´Wir erleichtern den Kitesport an vielen Stellen, unterstützen den Tourismus damit in der Küstenregion – ohne den Natur- und Vogelschutz zu gefährden, sagte der Minister. ´Das war uns sehr wichtig und ist ein echter Erfolg´.“
Nun, acht Monate später, ist alles anders, Umweltminister Lies ist umgefallen. Laut dpa vom 19. August 2021 sieht der Umweltminister das nun so: „Umweltminister Olaf Lies erklärte, der Kompromiss zeige, dass Naturschutz und Kitesport vereinbar seien. ´Wir erleichtern den Kitesport an vielen Stellen, unterstützen den Tourismus damit in der Küstenregion – ohne den Natur- und Vogelschutz zu gefährden, sagte der Minister. ´Das war uns sehr wichtig und ist ein echter Erfolg´.“
Nun, acht Monate später, ist alles anders, Umweltminister Lies ist umgefallen. Laut dpa vom 19. August 2021 sieht der Umweltminister das nun so: „Umweltminister Olaf Lies erklärte, der Kompromiss zeige, dass Naturschutz und Kitesport vereinbar seien. ´Wir erleichtern den Kitesport an vielen Stellen, unterstützen den Tourismus damit in der Küstenregion – ohne den Natur- und Vogelschutz zu gefährden, sagte der Minister. ´Das war uns sehr wichtig und ist ein echter Erfolg´.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit EU-Vogelschutzrichtlinie, Flächen, Kitesurfer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Olaf Lies, Umweltminister, Verband Deutscher Wassersport Schulen, Verdoppelung, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Fauler Kompromiss: Verdoppelung der Flächen für Kitesurfer im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Nationalparkgesetz schon wieder geändert: Entwicklungszone „Biosphärenreservat“ ohne Einschränkungen
Das Nationalparkgesetz (Gesetz über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“, NWattNPG) wurde wieder einmal geändert. Der Niedersächsische Landtag in Hannover hat am 10. Juni 2021 die Änderung des Gesetzes beschlossen. Die rechtlichen Grundlagen für die Ausweisung einer „Entwicklungszone“ im bestehenden UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer sollen geschaffen und Flächen in den Siedlungsräumen der Inseln und den Festlandbereichen hinter den Deichen in die Entwicklungszone eines Biosphärenreservat aufgenommen werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Änderung Nationalparkgesetz, Biosphärenreservat, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Nationalparkgesetz schon wieder geändert: Entwicklungszone „Biosphärenreservat“ ohne Einschränkungen
„Schwarzbau“ Umgehung Bensersiel im Vogelschutzgebiet freigegeben: jetzt „rechtssicher“?
Am 15. März 2021 berichtete die Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ aus Wittmund auf Seite 1 kurz und knapp über die bevorstehende Freigabe des „Schwarzbaus“ der Umgehungsstraße Bensersiel/Stadt Esens, die rechtswidrig im damals noch „faktischen Vogelschutzgebiet“ geplant und gebaut wurde: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Bensersiel, Bundesverwaltungsgericht, Entlastungsstraße, faktisches Vogelschutzgebiet, Freigabe, Land Niedersachsen, Schwarzbau, Stadt Esens, Umgehungsstraße, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Schwarzbau“ Umgehung Bensersiel im Vogelschutzgebiet freigegeben: jetzt „rechtssicher“?
OVG Lüneburg: zwei Kläger erfolgreich, Kitesurfen im gesamten Nationalpark Wattenmeer zulässig
„Der 4. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Beschluss vom 11. Dezember 2020 der Klage zweier Kitesurfer stattgegeben und antragsgemäß festgestellt, dass die Kläger auch ohne vorherige Befreiung von den Verboten des Niedersächsischen Gesetzes über den Nationalpark ´Niedersächsisches Wattenmeer´ (NWattNPG) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Beschluss, Kitesurfen, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, OVG Lüneburg, Wasserfahrzeuge, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für OVG Lüneburg: zwei Kläger erfolgreich, Kitesurfen im gesamten Nationalpark Wattenmeer zulässig
Schwarzbau Umgehungsstraße Bensersiel: Kläger einigt sich mit Stadt – Straße jetzt legal?
Bearbeitet am 18. Nov. 2020 Es liest sich wie ein Krimi: Seit 2003 begleitet der Wattenrat Ostfriesland den geplanten und später durchgeführten Bau der Umgehungsstraße in Bensersiel/Stadt Esens in einem damals faktischen und heute gemeldeten europäischen Vogelschutzschutzgebiet (V63, Ostfriesische Seemarschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Amtshaftung, Bensersiel, Bundesverwaltungsgericht, kommunale Entlastungsstraße, Normwiederholungsverbot, Stadt Esens, Umgehung, Vogelschutzgebiet, Wattenrat, Windpark Utgast
Kommentare deaktiviert für Schwarzbau Umgehungsstraße Bensersiel: Kläger einigt sich mit Stadt – Straße jetzt legal?
Biosphärenreservate am Wattenmeer: tingeln für die Fördergelder
Bei Naturschützern sollten die Alarmglocken schrillen: Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung reisen über Land und besuchen Ratssitzungen in den Küstenkommunen. Geworben wird in insgesamt 30 Küsten-Gemeinden, die sich für ihre Landschaft hinterm Deich ein „Siegel“ als Entwicklungszone des UNESCO-Biospährenreservats auf den Gemeindebriefkopf pappen könnten. Aktuelles Beispiel ist Jemgum im Rheiderland im Landkreis Leer: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Biosphärenreservat, Borhrinsel Dyksterhusen, Entwicklungszone, Jemgum, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Biosphärenreservate am Wattenmeer: tingeln für die Fördergelder
Insel Langeoog: ´Miteinander von Mensch und Natur´ – und andere Lügen
Ist die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven eine Tourismusagentur mit Gedächtnisschwund? Am 01. Oktober 2020 wurden auf der Insel Langeoog acht Schautafeln mit dem Thema „Mensch und Natur im Nationalpark Wattenmeer“ von der Nationalparkverwaltung und der Inselgemeinde aufgestellt. „Mensch und Natur im Einklang“ titelte die Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland„ in Wittmund. Auch die Online-Zeitung „Langeoog-News“ berichtete. Ein „Miteinander von Tourismus und Naturschutz ist möglich“ wurde verkündet ist. Die Infotafeln zeigen „Beispiele für das Miteinander von Mensch und Natur … unter anderem der Golfplatz, auf dem es menschliche und tierische Greenkeeper gibt…“ Alles gelogen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Feuerwerk, Golfplatz, Info-Tafeln, Landkreis Wittmund, Langeoog, Massentourismus, Mensch und Natur, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutz, Tourismus, Übernachtungszahlen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Insel Langeoog: ´Miteinander von Mensch und Natur´ – und andere Lügen